Türfutter Befestigung mit Metallbeschlag

Mitglied 79355

Gäste
Hallo,

kennt jemand den Hersteller und/oder Lieferanten für den im Bild gezeigten Beschlag?
Er dient zur Befestigung und Justage von Türzargen. Ist wohl Uralttechnik, aber der Kunde besteht darauf. 18230-Türbefestigung2.JPG

Ich brauche aber keine Ratschläge für andere Befestigungen.

Carl
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wird es zu nahezu 100% im Handel nicht mehr geben.
Ich kenne aber mehrere Schlosser, die mit aktueller Schneid- und Kanttechnik problemlos in der Lage sind, so etwas zu fertigen.

Das wird vermutlich die vielleicht kalkulierten Kosten für so einen Verbinder übersteigen, aber wie hast du gesagt:
'Der Kunde besteht darauf'.
 

Mitglied 79355

Gäste
..die Zeichnung für den Schlosser ist schon erstellt. Bei einem 100000.-€ Auftrag macht das den Kohl auch nicht mehr fett. Ist nun halt etwas Mehraufwand, aber ich habe je auch ein 1:1 Modell.

Carl
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

In der Vorschaumzeit eine gute Montagemethode.
Auch ziemlich schnell und gut zu justieren.
Kaum wesentlich höher Kosten- und Zeitaufwand gegenüber Schaum.
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Tach zusammen, wie funktioniert das denn?
Ich kenne schäumen, nageln und aufleimen.
Das "C" teil mit den 6 Löchern wird ans Futter geschraubt und das rechte teil eingemörtelt und dann die Zarge aufgeschoben?

Gruß M.
 

Stangei

ww-nussbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
95
Ort
Waging
Hallo Carl
Hatte neulich eine DDS in der Hand da war ein Bericht über so eine Montageart drin.

Gruß Reinhard
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Auch ziemlich schnell und gut zu justieren.
Kaum wesentlich höher Kosten- und Zeitaufwand gegenüber Schaum.
Wenn du mir jetzt erzählen willst, dass das andübeln dieser Beschläge im Mauerwerk, annageln oder schrauben der Bleche ans Futter, dann Zarge reinfummeln und mit Schlüssel fummelig ausrichten genau so schnell geht wie ich ne Tube Montageschaum leerpuste, dann würde ich mir das gern mal ansehen :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Das Hauptproblem bei der Türzargenmontage liegt meines Erachtens in den krummen Zargen. Dadurch gibt die Ausrichterei zu viel Arbeit.
Wie immer Produkt immer billiger, Montage immer aufwendiger. Müssten die Hersteller selber montieren, hätten sie wohl ein Problem.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
899
Ort
25 km südlich Ulm
010.JPG 011.JPG
Hallo,
den abgebildeten Beschlag kenne ich nicht.

Habe bei einem Superökologischen Kunden, bei dem keine Form von Schaum verwendet werden durfte, von Würth dieses "Universal-Anker-Montagesystem" eingesetzt.
Ging eigentlich recht flott. Wenn sich einer darauf eingeschossen hat, sollte es nicht wesentlich länger dauern als die herkömmliche Methode. Und Vorteil wäre wie gesagt, dass kein "ach so giftiger Schaum" benötigt wird. Gibt sicher so manche Kunden, die darauf Wert legen. (Und den Mehrpreis gerne löhnen)
Habe anschließend auch meine Bürotür so gesetzt. Hält allen Widrigkeiten stand:emoji_slight_smile:

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was macht man denn bei schmalen Zargen, wenn keine 2 Anker nebeneinander passen? Dann dreht sich doch das Futter unten durch das Türgewicht?

Grüße
Uli
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Früher hieß das Leimanker.
Jetzt schreibt der Würth was von Universalanker.
Der wäre dem von Carl gesuchtem Beschlag dahingehend ähnlicher als daß nachträchlich mit einem Schlüssel in der Montagefuge was nachgestellt werden kann.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
899
Ort
25 km südlich Ulm
Bei "normalen" Tiefen sieht der Hersteller unten 2 hintereinander vor. Gesamt 8
Die Plättchen haben 55 mm in der Breite. Sonst wird mit nem Hartfaserstreifen zw. Wand u. Zarge stabilisiert und die Zierverkleidung hat ja auch noch stabilisierenden Charakter.
Bürotür hat ne 12,5 er Wandstärke und die hab ich mit 6 Ankern gesetzt statt den geforderten 8.
Da bewegt sich nix. Gerade getestet:emoji_slight_smile:

Gruß
Gerhard
 

Mitglied 79355

Gäste
Hallo,

ich kenne die Würth-Befestigung. Die Platte vorne ist heute aus Kunststoff. Die ist leider beim Kunden durchgefallen. Wir werden die oben gezeigte Befestigung aus Metall verwenden. Es geht hier nur um 6 Türen. Der Schlosser fertigt uns die Beschläge nach Muster und Zeichnung. Wir montieren mit Bohrschablone, da sollte sich der Aufwand in Grenzen halten.
Grüße
Carl
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Wenn Platz vorhanden ist könnte man wegen der Oekologie auch ein dünnes Blindfutter aus 3-Schicht oder MPX mit Distanzschrauben montieren und dann die Zarge verleimen. Könnte aber bei Industrietüren wegen den vorstehenden Bandaufnahmen schlecht gehen.
Die normalen billigen Spanplattenzargen sind einfach zu schwach für die Montage mit Distanzschrauben. Eigenanfertigungen oder von
hochwertigeren Türen sind bis 30mm stark, da funktionieren Distanzschrauben unter der Dichtung gut.
Gruss brubu
 

Mitglied 79355

Gäste
..die Türen sind Eigenanfertigungen aus Tipla und Massivholz und werden entsprechend stabil konstruiert.
Gruß
Carl
 
Oben Unten