Türenspanner / Fugzwingen

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Guten Abend!

"Oh Gott, nicht noch ein Zwingen-Thema..." mögen jetzt manche denken. Da ich in der Forensuche jedoch nicht so recht schlau geworden bin, hoffe ich dennoch auf euren Input.
Ich habe mir 6 Alu-Fugzwingen von Dictum zugelegt (diese hier), die ich zum Verleimen nutze. Die Handhabung dieser Art von Zwingen taugt mir sehr gut, allerdings gehen alle 6 Zwingen schon langsam kaputt. Der Haltebolzen, der den verschiebbaren Schlitten an den Rastpunkten in Position hält, bricht ab. Ob das ein genereller Schwachpunkt ist, oder ich einfach zu stark presse, weiß ich nicht. Wobei ich der "laienhaften" Meinung bin, dass ich das nicht tue - ich ziehe handfest an, das sollten die Zwingen schon aushalten.
Die Reklamation bei Dictum läuft noch, dennoch möchte ich die Zwingen ersetzen, da das vermutlich wieder passieren wird.

Ich suche also nach neuen Türenspannern bzw. Fugzwingen, die etwas langlebiger sind und etwas mehr Reserven haben. Ich möchte schon was ordentliches, bin aber auch nicht bereit, einen dreistelligen Betrag pro Zwinge zu zahlen.

Es gibt von Bessey "leichte Türenspanner", die mit einer Spannkraft von 10kN angegeben sind: https://www.digitalo.de/products/93...ce=idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=X448711
Der Haltemechanismus des verschiebbaren Schlittens scheint mir nur etwas windig, weiß nicht, wie viel der aushält.

Ziemlich baugleich sehen die von Dictum aus, sind aber mit 31kN angegeben: https://www.dictum.com/de/tuerspann...n-schwere-fugzwinge-spannweite-1200-mm-708927

Dann gibt es noch die sehr preiswerten von HBM, die extrem stabil aussehen, aber verdächtig günstig sind: https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-900-mm-profi-leimzwinge-langt-zange

Die Version von Bessey finde ich dann schon wieder etwas teuer, da bin ich gleich bei 600€: https://www.digitalo.de/products/14...m.html?offer=8ed9f5084696d0482c991e4053e39883


Ihr seht, ich bin gerade etwas verloren im Zwingen-Wald und hoffe daher auf eure Meinungen. Solltet ihr noch andere Vorschläge haben, gerne her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Die Version von Bessey finde ich dann schon wieder etwas teuer, da bin ich gleich bei 600€:
ich habe 8 von den TB 150 die sind den anderen die du verlinkt hast haushoch überlegen.
Wenn es um Leimholz geht, kannst du dir für das Geld auch eine kompletten Verleimständer gebraucht kaufen.
Ich hatte keine Wahl da ich auf einer Insel wohne..
Die TB von Bessey sind ihr Geld wert, die gibt es ja nochmal eine Klasse besser..
braucht es aber fast nicht.
Meine Bessey sind jetzt 6 Jahre im Gebrauch, keinerlei Verschleiß und sehr oft benutzt.
Allerdings sind die neuen TB´s jetzt nicht mehr schwarz sondern verzinkt und lassen auf dem Holz keine schwarzen Rückstände mehr...
(habe mir die 8 Stk. nicht auf einmal gekauft 4, 6, 8 ..jetzt ist gut)

Kaufe alle meine Bessey-Zwingen bei Crebes sehr guter Laden...
(keine Provision, nicht Verwandt, nix...)
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Bohr die Dinger waagerecht in Abständen und steck einen Bolzen rein mit Federstecker. Die scherst du nimmer ab.
Daran hatte ich noch überhaupt nicht gedacht :emoji_astonished: Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, danke!

ich habe 8 von den TB 150 die sind den anderen die du verlinkt hast haushoch überlegen.
Wenn es um Leimholz geht, kannst du dir für das Geld auch eine kompletten Verleimständer gebraucht kaufen.
Ich hatte keine Wahl da ich auf einer Insel wohne..
Die TB von Bessey sind ihr Geld wert, die gibt es ja nochmal eine Klasse besser..
braucht es aber fast nicht.
Meine Bessey sind jetzt 6 Jahre im Gebrauch, keinerlei Verschleiß und sehr oft benutzt.
Allerdings sind die neuen TB´s jetzt nicht mehr schwarz sondern verzinkt und lassen auf dem Holz keine schwarzen Rückstände mehr...
(habe mir die 8 Stk. nicht auf einmal gekauft 4, 6, 8 ..jetzt ist gut)

Kaufe alle meine Bessey-Zwingen bei Crebes sehr guter Laden...
(keine Provision, nicht Verwandt, nix...)
Die TB sind schon arg teuer. Daher nicht die Frage, ob die TL für Lamellen bis 10cm und Gesamtbreiten von 30-40cm nicht reichen. Ich verleim ja keine Tischplatten, sondern eher kleinere Platten.
Für eine Verleimpresse habe ich leider keinen Platz, das muss alles mobil und verräumbar sein. Hätte ich eine freie Wand, dann hätte ich da schon längst eine Presse hingehängt.

Hat denn jemand Erfahrungen mit den Dingern von HBM?
 

Mitglied 67188

Gäste
Piher ist ja an sich keine schlechte Marke... kennt die jemand?
Piher haben hier einige im Einsatz, zumindest die normalen Zwingen.
Selber habe ich auch einige, die Qualität liegt auf gleicher Höhe mit Bessey, der Preis meist auch.
Hatte einmal eine 60er Zwinge die nicht gefluchtet hat und bekam umgehend 2 Neue direkt aus Spanien,
mit einem Schrieb, dass ihnen das Leid tue... ihre Endkontrolle hat eigentlich speziell da ein Augenmerk drauf.

Gut, ist ein paar Jahre her wird wahrscheinlich heutzutage nicht mehr so generös gehandhabt werden.../können.

Bei Lamellen in der Größe wie du beschreibst langt wirklich was kleineres.
Da komme ich auch immer ins Staunen mit welch filigranen Zwingen die Japaner arbeiten.

Den Vorschlag von FredT #2 würde ich trotzdem verfolgen...
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Vielen Dank für eure Einschätzungen! Die Piher behalte ich mal im Hinterkopf, der Tipp von FredT wird aber auf jeden Fall zuerst umgesetzt.
 
Oben Unten