Türband, Lappenband Ersatzteil

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich müsste in einer Schule eine Zimmertüre ersetzen, die aus ungeklärten Umständen samt Bändern verschwunden ist.
Verbaut ist ein Lappenband, das ich so aber nirgends finde.
Da die Rahmen ziemlich filigran sind und die metrischen Schrauben in von hinten eingelassene Muffen greiffen, kann ich nicht ohne weiteres ein Band nehmen, bei dem die Lochung abweicht.
Die Maße auf dem angehängten Bild ergeben als Kettenmaß nnicht die 160mm - vermutlich stimmen die 45 nicht exakt.

Hat da jemand eine Idee dazu?

vielen Dank und besten Gruß
Pius
 

Anhänge

  • Band mit Maßen.jpg
    Band mit Maßen.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 74

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

frag einfach mal bei Simonswerk nach. Hab vor Jahren in einem ähnlichen Fall mitbekommen das das recht unproblematisch war und auch preislich vertretbar.
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo Carsten,

danke für deine Antwort. Bei Simonswerk konnten Sie mir nicht recht weiterhelfen. Rüstkosten wären über 300,- gewesen. Auch nicht soooo teuer, aber für 2 Bänder doch etwas viel.
Ich hab jetzt welche bei Ebay gefunden, die hoffentlich passen.

lG Pius
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

auch wenn nicht der Weisheit letzter Schluss, als Basis:
Band (Beschlag) – Wikipedia

oder wie ein Hersteller meint:
Türschaniere von SIMONSWERK

Ich kenne noch die Unterscheidung als nur durch Werkzeugeinsatz oder
durch einfaches Aushängen zu trennende Teile.
Da aber neben zweiteiligen, einfach auszuhängenden Beschlägen,
direkt die dreiteiligen stehen, trägt diese Unterscheidung nicht mehr.
So wie das "Stangenscharnier" kaum noch bekannt ist, ist das "Klavierband"
jedoch ein allgemeiner Begriff.
Oder was machen wir mit dem "Topfband"? Ursprünglich nur mit Werkzeugeinsatz zu trennen, inzwischen einfach mit den Händen.

Ich denke, diese Beschlagsgruppe ist inzwischen einfach zu vielseitig
als dass sich die beiden Begriffe noch scharf unterscheiden ließen.
Dazu noch die dynamischen Veränderungen der Sprache, und schon ist nichts mehr eindeutig.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Oder was machen wir mit dem "Topfband"? Ursprünglich nur mit Werkzeugeinsatz zu trennen, inzwischen einfach mit den Händen.

Hettich und Blum nennen die Dinger "Scharnier". Die drehenden Teile sind untrennbar miteinander verbunden, bei Bändern ist das nicht so. Die Definition gilt meiner Meinung nach immer noch. Mit Werkzeugeinsatz hat das nur sekundär zu tun.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

was machen wir dann z.B. mit geschlagenen Scharnieren
wenn sie mit ziehbarem Stift ausgestattet sind?
Sind es dann Bänderscharniere oder Scharnierbänder?

Ich denke die Unterscheidung ist veraltet und nicht mehr haltbar.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Stangenscharnier - Klavierband ??? ja was denn nun. Für mich fast so ein künstliches Problem wie ...... Nee das Thema brauchen wir hier nicht.
Genauer definiert wird das ja in der Regel durch einen zweiten Begriff. Und egal ob jdm Topfband oder Topfscharnier kommuniziert, für jdm der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt sollte klar sein, was gemeint ist. Dadurch das Sprache lebt hat sich das nach meinem Empfinden zu einem Synonym "entwickelt". Und wer da zwanghaft noch nach Unterschieden sucht .....
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Hallo
Ja genau und zum Begriff Band, kommt der nicht von Lederbändern aus Urzeiten?
Gruss brubu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gut möglich so weit kenne ich mich Etymologisch mit der Deutschen Sprache nicht aus. Mir reicht es meist meinen Gegenüber so weit zu verstehen das wir uns nicht mistverstehen.
 
Oben Unten