SYS-MFT von Festool

Albholz

ww-birke
Registriert
17. August 2009
Beiträge
73
Hallo

Was haltet ihr denn vom neuen Systainer von Festool. Als mobile Werkbank manchmal sicher nicht schlecht. Mal wieder unverschämt teuer.

Wobei ich das Konzept schon länger vorher schon mal entdeckt habe.

multifuntion toolbox
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ohne dir nahe treten zu wollen aber das
Ausgabedatum des Artikels liegt im Jahre
2012 und hat somit schon einen Bart.
Sinnig finde ich diese Idee trotzdem nicht.
Eine Workmate ist meines Erachtens selbst
stabiler und praktischer.
 

Albholz

ww-birke
Registriert
17. August 2009
Beiträge
73
Verstehe nicht was du mir damit sagen willst.

Habe ich doch gesagt, dass ich das Konzept schon entdeckt habe bevor Festool das ganze rausgebracht hat. Dass es älter ist.
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
hut ab vor der Idee.
jedoch finde ich, zumindest für mich, das ganze etwas praxisfremd. der systainer bräuchte ein viel stärkeres Eigengewicht um wirklich stabil zu stehen und klemmarbeiten stabil auszuführen.
als reine ablage genügt auch ein normaler systainer.
der sinn, besonders vom festool-produkt selbst, erschließt sich mir noch nicht.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Der Sinn ist einfach zu verstehen:

Auf Montage hat man meist mehrere Systainer mit. Mit Innenleben und übereinandergestellt ergibt sich zumeist eine Arbeitshöhe von ca. 90cm mit entsprechenem Eigengewicht.

Darauf der Sys-MFT platziert ergibt eine kleine Werkbank mit Spannvorrichtungen welche auf Montage durchwegs praktisch sein kann...
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Moin. Vielleicht sollte man an dieser Stelle anmerken, dass die Systemboxen der Werkzeughersteller üblicherweise Zukaufartikel sind, die nur entsprechend gelabelt sind. Das gilt für Festo genauso wie für Bosch blau, Mafell, Makita etc.

Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Sortimente der eigentlichen Hersteller, die dann i.d.R. ein deutlich grösseres Angebot an Boxvarianten und Zubehör liefern können.

Bosch blau z.B. bietet seine Maschinen in der dunkelblauen "L-Boxx" an, die eigentlich vom Urvater der Systemboxen stammt: SORTIMO WEBSHOP

Somit kann ich die Bosch L-Boxx mit der teilbaren Arbeitsplatte, dem Rollcaddy, dem Thermoeinsatz, der Sitzauflage oder anderem Zubehör von Sortimo kombinieren.

Bei Festo und Makita verhält sich das genauso, das Sortiment der Originalhersteller passt dazu und ist umfangreicher.

LG Bep
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Bei Festool ist der Hersteller Tanos.

Tanos gehört zur TTS Gruppe wie Festool, ehemals Protool sowie Schneider-Airsystems.

Kurz gesagt: Kaufst du bei Tanos - kaufst du bei Festool, wobei Tanos manche Artikel anbietet welche nicht im Festool Programm aufscheinen.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Bei Festool sitzt der Systainerhersteller "in der Familie", die Fa. Tanos gehört nämlich, wie auch Schneider Druckluftsysteme, zu TTS Tooltechnik. Andere Hersteller(Metabo usw.) lassen bei Tanos in Ihren eigenen Farben produzieren und geben dem Kind dann einen etwas anderen Namen.

Gruß
Claus

Edith sagt: David war schneller!
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
bosch und sortimo sind auch schon seit ein paar jahren verschmolzen, von daher verhält es sich ähnlich wie bei tts.
und um den vogel abzuschießen: auf l-boxxen taucht auch die Firma tts auf
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Was gibt es bei Tanks, was es nicht bei Festool gibt? Umgekehrt viel mehr Detaillösungen findet man bei Festool!
Hergestellt werden die übrigens bei Gardena. uku
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
ok, ich schick dir mal ein bild wenn ich zuhause bin. ist wohl ne lizensrechtliche geschichte, warum auch immer. aber tts hängt halt mit drin.

auch wenn sich für mich kein must-have-gefühl einstellt, muss ich trotzdem dem gesamten auftriff von bw benchworks meinen höchsten Respekt zollen. sehr schöne Sachen die er da mit profiausstattung auf die beine stellt, umsomehr, da er sich die ganze holzer-geschichte selbst beigebracht hat. hut ab.

edit: sortimo hat wohl bei der Entwicklung der l-boxx ein paar Sachen etwas nahe am patent von tanos ausgeführt. um Streitigkeiten zu vermeiden, hat man sich wohl geeinigt: aufdruck "licensed by tts tooltechnic" auf den l-boxxen
 
Oben Unten