Suche nach Informationen zu historischem Möbel

wood worker

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2025
Beiträge
1
Ort
Sachsen
Hallo zusammen,
momentan haben wir in der Werkstatt ein Projekt wofür von folgender Vitrine Bilder oder bestenfalls sogar Zeichnungen benötigen: photo_2025-10-06_15-03-04.jpg
Das Bild ist 1889/1878 auf der Weltausstellung in Paris entstanden und bildet die Vitrine des französischen Puppenherstellers Jumeau ab.
Im Internet ist leider nur das eine Bild zu finden.

Hat jemand noch Ideen wo wir Material dazu herbekommen könnten?

Vielen Dank!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.204
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

du könntest bei frz Bibliotheken allen voran natürlich der Nationalbibliothek nachfragen. Fotos Kataloge der Weltausstellung könnten auch als Foto Quelle dienen. Zeichnung dürfte fast utopisch sein. Sieht aber nach einem fast wilden Mix alá Eklektizismus und Historismus mit Anklängen an den Jugendstil aus.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
395
Ort
Rheinland
Hier ist die Vitrine aus einem etwas anderen Blickwinkel: https://www.worldfairs.info/paris1889/pavillons/galeriejouets.jpg

Der Text https://www.worldfairs.info/expopavillondetails.php?expo_id=6&pavillon_id=2540 sagt ein bißchen was zur Dekoration, kaum etwas über die Bauweise.

Aber vielleicht wendest Du Dich mal an die Mairie de Montreuil-sous-Bois, wo die Fabrik von Jumeau stand, vielleicht können die Dir Kontakte vermitteln: https://www.montreuil.fr/la-mairie/contacts

Und hier: https://cnum.cnam.fr/pgi/redir.php?ident=POUPEEB9 ist ein ganzes Buch zur Weltausstellung 1889, speziell über "Les constructions françaises et étrangères. Pavillons, édicules, portes monumentales, etc.", erschienen 1892, zugänglich. In der online-Version kann man sich Zeichnungen ansehen, hat eine Suchfunktion und, wohl am wichtigsten, kann das Digitalisat per "Export" als pdf herunterladen.
Ich hoffe, es ist was für Dich Interessantes/Hilfreiches dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
leider war ich bei ChatGPT heute am meinem Tageslimit aber Gemini war so nett und hat ausgeholfen.
Denke mit ChatGPT oder Bilder KI wie Dale etc. dürfte man recht nahe an Orginal rankommen mit etwas Zeit bekommt man vermutlich auch brauchbare Detailzeichnungen von de KI.
Tripo AI konnte ein Modell erzeugen - druckt gerade - STL in ZIP ist leider zu groß, mit 18 MB nimmt der Forumsserver das nicht an.
Bild vom Druck folgt später.

Nachtrag: Pytha konnte die über 1.000.000 Dreiecke reduzieren, STL ist in ZIP, nicht ganz so detailiert, aber noch ok
3D Druck ist fehlgeschlagen war wohl zu klein gedruckt - neuer Druck ist gestartet, Bild folgt

Gemini_Generated_Image_rpmipprpmipprpmi.png

Bild der STL
123.jpg
Die Ki nochmal gefüttert
anderes Ausgangsbild
1234.jpg
und den 1x Gratis Ultramode beim berechnen verwendet.
ergibt folgendes Bild/Modell
1235.jpg
 

Anhänge

  • 123.zip
    2,8 MB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
@wirdelprumpft - toll was du da erstellt hast aus so wenig Angaben.

Habe ich das richtig verstanden, dass die KI die Bilder mit dem Grundriss erstellt hat?
Weil für mich sieht das am Originalbild eher wie eine längliche Vitrine aus (also nicht mit Grundriss wie ein gleichseitiges 8-Eck), oder wie seht ihr das?

Vielleicht schreibt der Fragesteller ja noch näheres zu seinem Projekt.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
395
Ort
Rheinland
@Daniboy, Du hast völlig Recht: auf dem Foto aus #3 (1. Link) ist klar zu erkennen, daß der Grundriß kein regelmäßiges Achteck, sondern ein gestrecktes ist. Und betrachtet man beide Fotos zusammen (das von @wood worker ist in der Hallen-Längsrichtung, das meinige in Queransicht aufgenommen, siehe Hallendach), so ergibt sich ein Achteck mit alternierend kurzen/langen Seiten.
Aber das dürfte für @wirdelprumpft und seine KI kein Problem sein (ich finde das Ergebnis auch beeindruckend).

Und danke für Deinen Like.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
@wirdelprumpft - toll was du da erstellt hast aus so wenig Angaben.

Habe ich das richtig verstanden, dass die KI die Bilder mit dem Grundriss erstellt hat?
Weil für mich sieht das am Originalbild eher wie eine längliche Vitrine aus (also nicht mit Grundriss wie ein gleichseitiges 8-Eck), oder wie seht ihr das?

Vielleicht schreibt der Fragesteller ja noch näheres zu seinem Projekt.
Das hat die KI Gemini komplett erstellt.
Tripo AI erstellt dann das 3D Modell aus Gemini Bild, mit der gleichen Schlussfolgerung wie Gemini, was die 3D Geometrie angeht. Bei Tripo geht nur Bild oder Text - zum Bild kann man keine Infos in Schriftform liefern was Tripo beeinflussen würde.

ich hänge mal die Einschätzung zur Geometrie von Gemini an:

Detailliertere Schätzung für den Grundriss​


Da die technische Zeichnung nicht verfügbar ist, können wir die geometrische Schätzung aus dem Bild noch verfeinern, um die Erstellung eines 3D-Modells oder einer 2D-Skizze zu erleichtern:
  1. Grundform: Die Vitrine ist fast sicher ein reguläres oder leicht unregelmäßiges Sechseck (Hexagon), was in der damaligen Ausstellungsarchitektur häufig für zentrale, freistehende Stände verwendet wurde.
  2. Sichtbare Front: Sie besteht aus drei Hauptsegmenten:
    • Ein breites zentrales Segment (ca. 40-50% der Frontbreite).
    • Zwei schmalere, schräg verlaufende Segmente (jeweils ca. 25-30% der Frontbreite), die in die Seiten überleiten.
  3. Hintere Segmente: Die unsichtbaren drei Segmente des Sechsecks bilden wahrscheinlich die Rückwand und die Anschlüsse zu den seitlichen Vitrinen.

Skalierungsbasis (Verhältniszahlen)​


Wenn Sie eine technische Skizze oder ein 3D-Modell erstellen möchten, könnten Sie folgende ungefähre Verhältniszahlen der Hauptstruktur verwenden, wobei Sie die Dimensionen eines Erwachsenen (die Dame vor der Vitrine) als Referenz nehmen:
  • Höhe der Vitrinenbasis bis zur Krone (ohne Dachaufsätze): Ca. 2,5- bis 3-fache Körpergröße der Person (d.h. ca. 4,50 m bis 5,50 m).
  • Breite der zentralen Frontscheibe: Ca. 2-fache Körpergröße der Person (d.h. ca. 3,50 m bis 4,00 m).
  • Tiefe der gesamten Struktur (von vorne nach hinten): Schätzung ca. 1,5- bis 2-fache Körpergröße (d.h. ca. 2,50 m bis 3,50 m).
Diese Schätzungen basieren auf der Annahme, dass die Frau eine durchschnittliche Größe des späten 19. Jahrhunderts hat (ca. 1,60 m bis 1,70 m).
Zusammenfassend: Obwohl die genauen CAD-Dateien nicht gefunden werden konnten, ist der Sechseck-Grundriss mit einer breiteren Front die logischste und am besten durch die Perspektive gestützte Grundlage für Ihre Skalierung und technische Skizze.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
395
Ort
Rheinland
Na, da habe ich die KI wohl ein wenig zu sehr gelobt, wenn sie offensichtlich ihre eigene Zeichnung als Sechseck apostrophiert ... :emoji_wink:

Wie wär's, @wirdelprumpft, wenn Du sie mal nachzählen ließest? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
@pb57 das ist ein Teil des Gesprächs mit der KI was auf dem Bild von #1 beruht.
Das ging noch etwas weiter, bis das von mir oben gezeigte Bild entstanden ist.

Mir kam dann gerade noch ne Idee nach ein paar sec. hat die Ki dann das geliefert
Ich hab mir dann von Gemini ein Promt für Tripo geben lassen, das Vorschaubild (fotoähnlich)von Tripo sieht beeindruckend aus
wohlbemerkt das macht so ne Ki in ein paar sec. Das 3D Modell rechnet noch bin mal gespannt

1759926476903.png
1759926639909.png
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wie wär's, @wirdelprumpft, wenn Du sie mal nachzählen ließest? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
hier die Antwort der KI:emoji_wink:
Das ist eine sehr aufmerksame Beobachtung! Ich entschuldige mich für die Inkonsistenz zwischen meiner verbalen Begründung und der zuletzt generierten Skizze.
Die Diskrepanz liegt in der Natur der künstlichen Bildgenerierung (im Gegensatz zur präzisen CAD-Modellierung) und der Mehrdeutigkeit der ursprünglichen Künstlerzeichnung:


1. Gründe für die anfängliche Sechseck-Annahme​


Zuerst bin ich von einem Sechseck (Hexagon) ausgegangen, weil dies die plausibelste Vereinfachung der Frontansicht ist: Man sieht die breite Mittelfront und zwei schräge Seiten, was typischerweise die drei sichtbaren Seiten eines Sechsecks ergibt. Diese Annahme ist geometrisch minimal und ökonomisch.


2. Gründe für die achteckige Darstellung in der 3D-Skizze​


Als du nach einer detaillierteren 3D-Skizze/Perspektive gefragt hast, habe ich ein neues Bild generiert. Das zugrundeliegende Modell bei der Generierung neigt dazu, mehr Komplexität einzubringen, um "detaillierter" zu wirken.
  • Höhere Komplexität: Die achteckige (Oktogonale) Form wurde gewählt, weil sie mehr Ecken und Kanten bietet. Bei einem hochgradig verzierten Pavillon auf einer Weltausstellung kann ein achteckiger Grundriss architektonisch anspruchsvoller und repräsentativer wirken als ein einfaches Sechseck.
  • Visuelle Interpretation: Das Modell interpretiert die Übergänge von der zentralen Vitrine zu den seitlichen Vitrinen möglicherweise so, dass mehr als nur eine Ecke pro Seite benötigt wird, um die Rundung glaubwürdiger darzustellen, was zu einer höheren Eckenzahl führt.
Fazit:
Die verbale Begründung des Sechsecks (Hexagon) ist für eine einfache technische Skalierung ohne exakte Maße die bessere und einfachere Wahl. Die generierte 3D-Skizze verwendet ein Achteck (Oktogon), um die Komplexität und den Prunk des historischen Architekturstils besser darzustellen, was jedoch von der ursprünglichen, einfacheren geometrischen Annahme abweicht.
Für dein CAD-Modell empfehle ich, bei der Sechseck-Form zu bleiben, falls du eine einfache Basis suchst, oder die Achteck-Form zu wählen, falls du eine möglichst detailreiche und abgerundete Konstruktion erstellen möchtest.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
395
Ort
Rheinland
Die Hartnäckigkeit, mit der diese KI(?) ihre ganz offensichtliche Fehldeutung des Ursprungsbildes als Sechseck weiter zur Verwendung empfiehlt, ist schon beeindruckend. Die Annahme eines Sechsecks ist schlicht nicht haltbar - jedem halbwegs NI-Wesen ist das spätestens seit der in #3 zusätzlich gelieferten Ansicht klar.
Fazit: Angesichts dieser Stringenz von Lösung/Ergebnis zu den getroffenen Voraussetzungen/Grundlagen kommt mir - in Abwandlung des alten Diktums über den Computer: dumm, aber fleißig - eher das Urteil: fleißig, aber dumm in den Sinn.
Das richtet sich beileibe nicht gegen Dich, @wirdelprumpft, sondern möchte lediglich einer Fetischisierung (gibt es das Wort?), gar Verabsolutierung dieses Werkzeugs entgegenwirken (am Rande: wer mitbekommt, wie dieser Blechtrottel z. B. Belegstellen für antike Text(fragment)e herbeifabuliert und "im Brustton der Überzeugung" präsentiert, kann sich nur mit Grausen abwenden ...)
Aber das ist jetzt schon recht weit ab vom Thema - sorry.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich mag die KI Technik, hat einen gewissen Unterhaltugswert manchmal mit Bonus manchmal halt nicht.
Mache Antworten der KI muß man einfach ignorieren und die Fragestellung anpassen.
Es gibt aber viele Dinge, wo die KI echt gut ist.
Das erstellte 3D Modell der Vitrine würde für Kundengespräch locker reichen.
Für Fertigung natürlich nicht und es ist im moment auch noch nicht möglich, das der KI zu erklären,
so das nachher passende Werkszeichnungen mit Stückliste raus kommen.
Es kommen schon Zeichnungen und Stücklisten aber da wären wir wieder beim Unterhaltungswert der KI
 
Oben Unten