Suche lange Holz Einschraubmuttern oder RAMPA Muffen M4

Thomas769

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2024
Beiträge
6
Ort
Mosbach
Hallo

ich suche lange d.h. >15mm am besten 20mm lange Einschraubmutter mit M4 Gewinde.
Gibt es so etwas bzw weiß jemand wo man das bekommen könnte?
 

JojoS

ww-birke
Registriert
29. März 2022
Beiträge
59
Ort
Schalke
Original Rampa bekommt man auch über Amazon. Ich brauchte gerade M6 und habe eben welche von Amazon geliefert bekommen, aber keine Originalen sondern irgendwelche Chinesischen 'Navasen', die sehen aber auch brauchbar aus. Die Rampa habe ich auch bestellt, die kommen aber erst Donnerstag, dann vergleiche ich die mal. Oder hat hier jemand Erfahrung mit Alternativen? Ein paar hatte ich noch von Hornbach (Dresselhaus), die gefallen mir weniger gut. Die haben einen Kopf für Schlitzschraubendreher, nicht Inbus. Dafür geht das M Gewinde dann bis ganz nach oben zum Rand, bei den Inbus ist es ein paar mm weniger.
Die Rampa auf Amazon sind bei M4 bis 12 mm Länge, aber da kann man doch zur Not zwei übereinander setzen?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Warum soll das m4 gewinde so lang sein? Das hält ja auch nicht mehr als eine max 3mm starke Mutter
 

joergem

ww-ahorn
Registriert
27. März 2022
Beiträge
112
Ort
Siegen
Guten Tag,
ginge es zwei Muffen hintereinander einzuschrauben, oder eine Verbindungsmutter einzukleben?
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
370
Ort
Eifel
Nunja, ich denke in Weichholz und dann noch stirnseitig macht es schon Sinn, eine lange Rampamuffe einzusetzen. Die Standardlängen halten da nur grenzwertig, auch wenns nur M4 ist. Zusätzlich kleben, zB mit PU-Kleber, kann helfen. Zwei kurze Muffen hintereinander wird schwierig, denn die zweite muss ja exakt so eingedreht werden, dass das metrische Gewinde durchgängig ist, damit die Schraube in beiden sitzt, sonst bringt das garnichts.

Gruß Markus
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Hallo
2 Rampa hintereinander hat schon der Treppenspezialist Mannes eingebaut, wohl bevor es lange Rampa gab. Dazu muss aber die vordere Muffe ausgebohrt werden weil das Gewinde sonst nie übereinstimmt. Die vordere Rampa hilft nur noch die hintere mit dem Gewinde zu stützen.
Gruss brubu
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Ich habe mir irgendwann billige (aber gute) Einschraubmuffen über Ebay geordert. Ich empfehle dringend, welche mit Inbusantrieb zu kaufen. Die selbigen mit Schlitz neigen dazu, am Rand auszureißen bei ungünstiger Kraftübertragung.

Hier gibt es so was beispielsweise:
Ebay Link

Die M8 Einschraubmuffen sind 20mm lang. Du könntest die nehmen und dann noch Gewindeadapter M8 auf M4 einkleben.
So was zum Beispiel:
Ebay Gewindeadapter

Aber vielleicht gibt es auch fertige 20mm lange Einschraubmuffen, das müsstest du recherchieren.
Bei Rampa finde ich keine passenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Thomas769

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2024
Beiträge
6
Ort
Mosbach
Warum soll das m4 gewinde so lang sein? Das hält ja auch nicht mehr als eine max 3mm starke Mutter
Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.
Da die Schrauben immer mal wieder verstellt werden müssen, wollte ich eine Einschaubmutter verwenden. Das was da standardmässig verbaut wird sind Holzschrauben. Nicht gerade gut geignet um immer wieder daran rum zu schrauben.
Zur Not könnten man auch M5 nehmen.
Aber vielleicht gibt es auch fertige 20mm lange Einschraubmuffen, das müsstest du recherchieren.
Bei Rampa finde ich keine passenden.
Ja genau Rampa hat keine M4 mit >15mm und schon gar nicht mit Innensechskant.
Leider hat meine Recherche auch nichts ergeben deshalb hier die Frage.
Das wird vermutlich nicht halten wenn es auf zug belastet wird.
Aber vielleicht könnte man ein Aussengewinde schneiden :emoji_slight_smile:

Zwei hinterneinader hatte ich auch schon überlegt und die mit eine Schraube gemeinsam eindrehen.
Aber ich vermute das Holzgewinde wird nicht passen wenn die aneinanderstoßen und wenn dann wird die Schraube vermutlich nicht leichgängig sein.

Interessant, dass es diese Einschraubmutter nur immer als kurze Ausführung gibt. Längere müssen wohl noch erfunden werden :emoji_slight_smile:
Schrauben gibt es ja auch in allen Längen und Größen.

Trotzdem danke für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.
Da die Schrauben immer mal wieder verstellt werden müssen, wollte ich eine Einschaubmutter verwenden. Das was da standardmässig verbaut wird sind Holzschrauben. Nicht gerade gut geignet um immer wieder daran rum zu schrauben.
Im Querholz verschraubt oder im Längsholz?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zwei Rampas hintereinander hat bei uns mehrfach gut gefunzt, ohne Versatz in den Gewinden. Falls es doch passieren sollte, mit einem Gewindebohrer hinterher.
Es ginge ja nur um ein Bruchteil eines Millimeters.
Oder eine Hülsenmutter von der Gegenseite als Alternative.
Welche Holzart zeitig die Gitarre?
 

matadoerle

ww-birke
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
65
Ort
Herrenberg
Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.
Ich habe einige Zeit an vielen Gitarren geschraubt, da reicht selbst die kürzeste Rampa locker aus. Du darfst denen glauben, dass sie wissen was sie tun; eine längere Rampa-Muffe würde insgesamt nicht mehr Stabilität bringen. Die längere Variante von Rampa würde ich nehmen. Evtl. macht die 330er mit Dreifach-Holzgewinde Sinn, aber auch die einfache und kurze 30er hält Tremolofedern ganz locker aus!
 

Thomas769

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2024
Beiträge
6
Ort
Mosbach
Ich habe einige Zeit an vielen Gitarren geschraubt, da reicht selbst die kürzeste Rampa locker aus. Du darfst denen glauben, dass sie wissen was sie tun; eine längere Rampa-Muffe würde insgesamt nicht mehr Stabilität bringen. Die längere Variante von Rampa würde ich nehmen. Evtl. macht die 330er mit Dreifach-Holzgewinde Sinn, aber auch die einfache und kurze 30er hält Tremolofedern ganz locker aus!
Wem soll ich glauben ? In E Gitarren sind normalerweise hinten kein Einschraubmutter bei dem Federhalter sondern nur etwa 45mm lange Holzschrauben direkt ins Holz geschraubt, mit etwa 4mm dickem Gewinde.
Was meinst du mit "330er mit Dreifach-Holzgewinde" versteh ich nicht?
Ich wollte die Holzschrauben durch normal M4 Gewinde ersetzen da man da immer mal wieder nachtrimmen muss und ich keine so großen Löcher für M5 Rampas bohren will.
Zug ist da schon drauf gerade wenn man ordentlich am Tremolohebel zieht, muss ja langfristig den Zug von allen Saiten + x aushalten.:emoji_slight_smile:
Nicht umsonst sind da lange Holzschrauben drin. Die werden zwar nicht ganz reingeschraubt aber sicher mehr als nur 10mm.
Die kurzen Rampa "Stumpen" halte ich für mechanisch grenzwertig bei der Zugbelastung. Meine Gitarre ist nicht aus Hartholz ("geröstete" Sumpfesche) und die Bohrung ist in Richtung der Maserung.
Ich habe mir mal die M4x15mm bestellt bin aber noch nicht sicher ob ich nicht doch die langen Holzschrauben lasse.
Das muss sitzen, sonst fliegen mir die Federn um die Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:

matadoerle

ww-birke
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
65
Ort
Herrenberg
Du hast bei einer elektrischen Gitarre meist nur um die 50-80 kg Zug auf dem Hals, das Tremolo ist extra so aufgehängt und angeschlagen, dass die auftretenden Kräfte knapp im zweistelligen kg-Bereich liegen. Die 4mm Holzschrauben haben viel weniger Haltefläche als eine Rampa-Muffe. Ich würde also Bedenken äußern, wenn jemand eine 12mm lange Rampa durch eine Holzschraube ersetzen will - anders herum wirklich nicht.
 

Thomas769

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2024
Beiträge
6
Ort
Mosbach
Das darf jetzt nicht war seine heute sind die 15mm M4 Rampas angekommen.
Die sind zwar 15mm lang haben aber nur ein etwa 7mm langes Innengewinde. Jetzt hat man sogar noch am Inengewinde gespart.
Was soll da bringen?:emoji_thinking:
Lange Rampas müssen wohl noch erfunden werden, die Menscheit ist wohl noch nicht bereit dafür :emoji_slight_smile:
Ich gebe es auf und nehme doch die langen Holzschrauben, da bin ich sicher das wird auch halten.
Vielleicht ist das auch ein Grund weshalb für diesen Fall noch niemand Einschraubgewinde genutzt hat. Ich habe lange gesucht und kein einziges Bild oder Information dazu gefunden.
Trotzdem danke an alle für die Infos.


Du hast bei einer elektrischen Gitarre meist nur um die 50-80 kg Zug auf dem Hals, das Tremolo ist extra so aufgehängt und angeschlagen, dass die auftretenden Kräfte knapp im zweistelligen kg-Bereich liegen. Die 4mm Holzschrauben haben viel weniger Haltefläche als eine Rampa-Muffe. Ich würde also Bedenken äußern, wenn jemand eine 12mm lange Rampa durch eine Holzschraube ersetzen will - anders herum wirklich nicht.
Also ein 10mm Muffe soll mehr halten als ein 30mm Holzschraube? Sorry das glaube ich nicht.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Eben nicht, ich brauch sie und andere versuchen sogar zwei hinteinander einzudrehen, sie oben.
Hallo,
bei deiner Nutzung gibt es ja zwei Zonen, die man betrachten muß. Eine M4 Schraube die in 7mm Gewinde sitzt, wird so schnell nicht rausreissen.
Bei der Verbindung zwischen Muffe und Holz ist die Länge schon entscheidender. Aber ich denke das da die 15mm shon guten Halt bringen.
Sonst, siehe #10

Es grüßt Johannes
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.518
Ort
Greifenstein
Das darf jetzt nicht war seine heute sind die 15mm M4 Rampas angekommen.
Die sind zwar 15mm lang haben aber nur ein etwa 7mm langes Innengewinde. Jetzt hat man sogar noch am Inengewinde gespart.
Was soll da bringen?:emoji_thinking:
da ist nicht gespart, sondern die 7mm sind schon mehr wie notwendig, es braucht nur ein paar wenige Gewindegänge, sieht man schon an der Mutter der jeweiligen Gewinde, selbst bei hochfesten Schrauben, reichen die 7mm allemal.
 
Oben Unten