Wo hast Du das denn her?Nunja, ich denke in Weichholz und dann noch stirnseitig macht es schon Sinn, eine lange Rampamuffe einzusetzen.
Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.Warum soll das m4 gewinde so lang sein? Das hält ja auch nicht mehr als eine max 3mm starke Mutter
Ja genau Rampa hat keine M4 mit >15mm und schon gar nicht mit Innensechskant.Aber vielleicht gibt es auch fertige 20mm lange Einschraubmuffen, das müsstest du recherchieren.
Bei Rampa finde ich keine passenden.
Das wird vermutlich nicht halten wenn es auf zug belastet wird.Hallo
Alternative Gewindehülse mit ein paar Tropfen Epoxi einkleben
https://www.lignoshop.de/gewindehuelse-stahl-m4-5mm-37811022000.html?isextsearch=alist
Den kann man, notfalls auch etwas kleben.Ebay Gewindeadapter
Im Querholz verschraubt oder im Längsholz?Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.
Da die Schrauben immer mal wieder verstellt werden müssen, wollte ich eine Einschaubmutter verwenden. Das was da standardmässig verbaut wird sind Holzschrauben. Nicht gerade gut geignet um immer wieder daran rum zu schrauben.
Ich habe einige Zeit an vielen Gitarren geschraubt, da reicht selbst die kürzeste Rampa locker aus. Du darfst denen glauben, dass sie wissen was sie tun; eine längere Rampa-Muffe würde insgesamt nicht mehr Stabilität bringen. Die längere Variante von Rampa würde ich nehmen. Evtl. macht die 330er mit Dreifach-Holzgewinde Sinn, aber auch die einfache und kurze 30er hält Tremolofedern ganz locker aus!Das was ich brauche muss einiges an zug aushalten. Es sind die Tremolofedern an einer E Gitarre hinten. Die ziehen ganz schön.
Wem soll ich glauben ? In E Gitarren sind normalerweise hinten kein Einschraubmutter bei dem Federhalter sondern nur etwa 45mm lange Holzschrauben direkt ins Holz geschraubt, mit etwa 4mm dickem Gewinde.Ich habe einige Zeit an vielen Gitarren geschraubt, da reicht selbst die kürzeste Rampa locker aus. Du darfst denen glauben, dass sie wissen was sie tun; eine längere Rampa-Muffe würde insgesamt nicht mehr Stabilität bringen. Die längere Variante von Rampa würde ich nehmen. Evtl. macht die 330er mit Dreifach-Holzgewinde Sinn, aber auch die einfache und kurze 30er hält Tremolofedern ganz locker aus!
Also ein 10mm Muffe soll mehr halten als ein 30mm Holzschraube? Sorry das glaube ich nicht.Du hast bei einer elektrischen Gitarre meist nur um die 50-80 kg Zug auf dem Hals, das Tremolo ist extra so aufgehängt und angeschlagen, dass die auftretenden Kräfte knapp im zweistelligen kg-Bereich liegen. Die 4mm Holzschrauben haben viel weniger Haltefläche als eine Rampa-Muffe. Ich würde also Bedenken äußern, wenn jemand eine 12mm lange Rampa durch eine Holzschraube ersetzen will - anders herum wirklich nicht.
Oder es braucht sie einfach niemand, weil die kurzen reichen?Lange Rampas müssen wohl noch erfunden werden, die Menscheit ist wohl noch nicht bereit dafür![]()
Eben nicht, ich brauch sie und andere versuchen sogar zwei hinteinander einzudrehen, sie oben.Oder es braucht sie einfach niemand, weil die kurzen reichen?
Hallo,Eben nicht, ich brauch sie und andere versuchen sogar zwei hinteinander einzudrehen, sie oben.
Mach doch mal eine Test in einem Reststück Holz. Ich ahne, dass die normale Rampa locker reicht.Eben nicht, ich brauch sie und andere versuchen sogar zwei hinteinander einzudrehen, sie oben.
da ist nicht gespart, sondern die 7mm sind schon mehr wie notwendig, es braucht nur ein paar wenige Gewindegänge, sieht man schon an der Mutter der jeweiligen Gewinde, selbst bei hochfesten Schrauben, reichen die 7mm allemal.Das darf jetzt nicht war seine heute sind die 15mm M4 Rampas angekommen.
Die sind zwar 15mm lang haben aber nur ein etwa 7mm langes Innengewinde. Jetzt hat man sogar noch am Inengewinde gespart.
Was soll da bringen?![]()