Suche erfahren Tischler/ Holzlackierer

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Hallo Zusammen,

Zu mir ist zu sage, dass ich 26 Jahre alt bin nach meiner KFZ Ausbildung angefangne habe zu studieren und gerne an alten Autos schraube.

Ich habe mich schon mehrfach an verschiedene Holzlackierungen gewagt, mit mehr oder weniger schlimmen oder ganz schlechten Ende.

Das vorsichtige Entlacken ohne dass das Furnier abgelöst wird habe ich mittlerweile hin bekommen, aber das Lackieren ist einfach nur als Schrecklich zu bezeichen.

Daher suche ich jemanden der Übung und Erfahrung hat Holz hochglänzend glatt zu Lackieren.

Die Teile stammen von einem Oldtimer und erst einmal müssten nur die 4 Fensterhözer lackiert werden. Weitere Teile würden später folgen.

Wer hat Erfahrung mit dem Lackieren von Holz in Hochglanz und das spiegelglatt.? Wer sucht einen Auftrag nebenbei?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.605
Ort
Berlin
Hallo cahahn,
bisher keine Antwort...
Vielleicht verrätst Du, wo Du bist - dann kann ein Kollege aus der passenden Gegend antworten.
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Hallo cahahn,
bisher keine Antwort...
Vielleicht verrätst Du, wo Du bist - dann kann ein Kollege aus der passenden Gegend antworten.

Das Holz kann eigentlich per post nach überall gehen. den passenden Polyeserklarlack hab ich schon gekauft.

Eigentlich komme ich aus der Region Mönchengladbach
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin cahahn,


...Hochglanz, kein Problem....,

aber Auto-Zubehör... :rolleyes:

Oldtimer-Werkstätten (spez. Englische Autos) haben da so ihre "Spezies".

Und aus eigener Erfahrung... Hochglanz, kein Problem..., aber Auto-Zubehör...., im Sommer 50 - 70 °C, im Winter bis -20°C, und ständig das auf und ab der Luftfeuchte...., wenn du hier jemanden findest der damit Erfahrung hat, gut so, ansonsten ...Oldtimer-Forum..., mein Tip!

... ich sehe sie schon kommen, die Steine......aua,.. auua....jawohl, verdient...aaua :emoji_grin:

Liebe Grüße aus Hamburg, m.s.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

damit solltest Du eher zu einem Betrieb gehen, der sich darauf spezialisiert hat. Meine Holzarbeiten am eigenen Oldtimer werde ich demnächst selbst machen.

Ich kann Dir hier mal einen Link aus einem Mercedes-Wiki anhängen:
Holz aufarbeiten - vdh
 

Hamburger Jung

Gäste
Ich glaube kaum das Du hier jamanden findest der Dir Polyesterlack Spritzt.
Das Verträgt sich nämlich nicht mit anderen Lacken im Spritzraum.
Die meisten hier werden wohl nur einen Spritzraum haben und der wird meist für PUR und / oder Hydrolacke genutzt.
Ich kann Dir nur empfehlen nach Polyesterverarbeitenden Betrieben zu suchen, da wirst Du wohl eher fündig.
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Danke für eure Meinungen.

Ich hatte mich für Hesse Lignal Pur-Acryl-Brillantlack entschieden. Der stammt doch aus dem Möbelbau?

Oder hat an dem jemand bedenken?
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
moin cahahn,

Oldtimer-Werkstätten (spez. Englische Autos) haben da so ihre "Spezies".

Und aus eigener Erfahrung... Hochglanz, kein Problem..., aber Auto-Zubehör...., im Sommer 50 - 70 °C, im Winter bis -20°C, und ständig das auf und ab der Luftfeuchte...., wenn du hier jemanden findest der damit Erfahrung hat, gut so, ansonsten ...Oldtimer-Forum..., mein Tip!

Danke ich war bei so einem sogar renomierten Fachbetrieb. Das sind doch nur Autolackierer, die Klarlack drüber ziehen und mitbekommen habe das man beize aus dem Eimer am drauf schüttet. Das Ergebnis sieht zum Kotzen aus, daher :emoji_grin: anlauf nummer 2 mit anderen Hölzern aus einem Schlachtauto.

Das Fahrzeug wird nie die -20 ertragen müssen und die +70? auch nicht. Feuchtigkeit ist eher ein Thema.
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Jaguar hat im XJ Serie 2 das holz auch so lackiert, das es beim ersten Frost anfing weiss zu werden, aber keiner ist dran gestorben...... :rolleyes:

Das Holz sieht nach 40 Jahren so aus wie auf dem Bildern. Womit beize ich es denn so dunkel, ohne das es zum dunklen matsch wird?
Was für ein Holzfunier ist es?
 

Anhänge

  • 2014_bentley_continental_gt_speed_convertible_10_1024x768.jpg
    2014_bentley_continental_gt_speed_convertible_10_1024x768.jpg
    291,9 KB · Aufrufe: 79
  • 2013-05-16 23.23.37.jpg
    2013-05-16 23.23.37.jpg
    318 KB · Aufrufe: 98

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Für mich sieht das aus wie blind gewordener Lack auf Nussbaum-Wurzelholz-Furnier. Sei es durch Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung.

Ist schon komplett runter geschliffen auf das Holz, wie würdest du das so dunkel beizen ohne das es die Wirkung abtötet?

Danke aber schon mal!
 

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
Hallo cahahn,

die Temperaturen an lackierten Holzteilen bei Fahrzeugen können, wie schon erwähnt, durchaus als realistisch angesehen werden. Eine KFZ geeignete Oberfläche lässt sich mit einem 2k PUR Lack in Hochglanz herstellen. Viel entscheidender ist aber die absolut saubere Verleimung des Edelfurniers auf den Holzteilen, die in der Regel als Furnierplattenformrohlinge hergestellt worden sind und im nachhinein mit den für die Ausstattungsvariante entsprechenden Edelfurnier belegt wurden. Leimt das Furnier einwandfrei, spricht nichts gegen die Verwendung von 2k PUR Lacken. Bei den von mir mit 2k PUR lackierten Holzteilen diverser Mercedes- und Jaguarmodelle hat es - auch nach Jahren - keine Probleme an den Lackoberflächen gegeben. Für weitere Fragen oder tätige Hilfe stehe ich gerne zur Verfügung...

Mit freundlichen Grüssen

maitre
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Hallo maitre,

danke für deine Worte. Was denkst du den von dem Lack den ich ausgewählt habe?
Code:
 absolut saubere Verleimung des Edelfurniers auf den Holzteilen, die in der Regel als Furnierplattenformrohlinge hergestellt worden sind und im nachhinein mit den für die Ausstattungsvariante entsprechenden Edelfurnier belegt wurden.

Ob das wirklich noch der Fall ist wird kein Mensch mehr wissen. An einer stelle ist das Holz leider in 3 teile an der Ecke gebrochen, aber alles ist unter druck wieder vorsichtig verleihmt worden. Wie gut das Furnier auf dem Mahagoni noch hält wird kein Mensch mehr wissen.

Daher Probleme sind das Risiko meiner Person, es sollte doch nur vom Furnier her richtig bemalt werden. Das die Holzlackierung ein Werk für die Ewigkeit nicht ist dürft klar sein. Holz wird immer arbeiten.

Arbeist du auch mit mehrfarbigen gebeizte Hölzern?
 

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
Ist schon komplett runter geschliffen auf das Holz, wie würdest du das so dunkel beizen ohne das es die Wirkung abtötet?

Danke aber schon mal!

Hallo cahahn,

ich würde erstmal eine Lackierprobe an einer Ecke machen bevor Du beizt, da durch den Lackauftrag das Holz wieder "angefeuert" wird und damit schon dunkel genug wird. Recht Dir die Farbsättigung nicht schleifst Du die lackierte erneut und kannst dann möglichst mit Lösemittelbeize mit gewünschtem Farbton beizen...

Mit freundlichen Grüssen

maitre
 

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
...was meist Du mit mehrfarbig gebeizten Hölzern in diesem Zusammenhang?
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
ich meine mit mehrfabrig diesen effekt. Nach dem Abschleifen und abreifen mit Lösungsmitteln ist der Kontrast garnicht mehr vorhanden
 

Anhänge

  • 2013-05-16 23.24.45.jpg
    2013-05-16 23.24.45.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 58
  • DSC_2654.jpg
    DSC_2654.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 57

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
Danke für die Info! Warum nicht auf Wasser Basis? Was hat sie für Nachteile?

Beizen auf Wasserbasis lassen aufgrund ihres Lösungsmittel das Furnier stärker aufquellen und neigen aus eigener Erfahrung bei "historischen" Furnierflächen eher zu Fleckenbildung im Beizbild, hervorgerufen durch eventuelle nicht restlos entfernten Rückständen der alten Oberflächenbehandung. Lösemittelbeizen sind da meist unproblematischer.

Mit freundlichen Grüssen

maitre
 

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
Mach eine Lackprobe mit lösemittelbasierten 2k PUR Lack, der feuert das Holz an und Du wirst sehen, dass das Holz wieder Kontrast bekommt. Wasserbasierte PUR Lacke haben deutlich weniger "Anfeuerungseffekte".
Für die von mir lackierten Teile habe ich einen Clou Lack benutzt.

Mit freundlichen Grüßen

maitre
 

cahahn

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
11
Danke für die Hinweise.

Das Beizen ist erledigt. Womit färbe ich den den oben genannten Lack. Die Farbpigmente dürften doch besondere sein?
 

maitre

ww-birke
Registriert
18. November 2004
Beiträge
62
Ort
Bonn
Hallo cahahn,

bevor Du den Lack einfärbst, solltest Du erst grundieren, denn der Lack "feuert" auch die gebeizten Flächen an und es kann - je nach Beizton - das Ergebniss schnell so dunkel werden, dass das Furnierbild kaum mehr zuerkennen ist. Sollte nach dem Grundieren das Ergebniss noch zu hell erscheinen, kannst Du unter vorsichtiger Zugabe von Abtöntinktur den gewünschten Farbton und "Abdunkelungston" erreichen. Bitte beachte dabei, dass duch das Abtönen des Lacks das gesamte Erscheinungsbild gleichmässig nachtönt und es so schnell zu einer Art " Versoßung" der lackierten Flächen kommen kann. Will sagen, Du Furnierbild verliert seine Detailreichtum und damit sieht das ganze eher wie eine Kunststoffbeschichtung aus. Das Abtönen von Lacken benötigt man üblicherweise nur, wenn das Furnierbild, bzw. das Holz sich auf Grund seiner unterschiedliche Saugfähigkeit oder seiner relativen "Unattraktivität" egalisiert werden muss. Die denke ich, ist bei Deinem Furnierbildern aber nicht angezeigt, sondern dies lebt ja grade von seinem Bild...

Mit freundlichen Grüssen

maitre
 
Oben Unten