Suche Empfehlung: Leitungssucher

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.796
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo,

hat jemand eine gute Empfehlung für einen Leitungssucher, um unter Putz Strom- und Wasserleitungen zu finden?
Mein Vater hat einen blauen Bosch, der hat so ein rotes Loch, wo die Sucherspule innen drum geht (Bezeichnung weiß ich nicht). Der ist nicht schlecht, aber manchmal läßt der sich auch fehlleiten und blinkt überall.
Das nehm ich ihm nicht ab :emoji_wink:
Gibt es mittlerweile was zuverlässiges ?

Wäre auch bereit bissl Geld auszugeben, sowas kauft man ja nur einmal im Leben (hoffentlich)
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
880
Ort
Berlin
Hallo Thomas,

ich habe den Bosch D-Tect 120 mit dem bin ich ganz zufrieden.

Aber man muss trotzdem gewissenhaft und mit Geduld beim Orten vorgehen.
Schlimm ist immer, wenn jemand hinter einem steht und mit interpretiert…
Oder ich hatte es mal im Berliner Altbau, da waren die Wände glatt so dünn, dass ich die Aufputzleitungen der Nachbarwohnung gemessen habe. Oder eben gleich die Leitungen diagonal verlegt. Da verzweifelt man schnell, da daß Gerät nur am piepen ist.

Auf alle kann dieses Gerät auch nicht spannungsführende Leitungen oder Unterkonstruktionen aufspüren.

Gruss Marco
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Mein Vater hat einen blauen Bosch, der hat so ein rotes Loch
...ich bin glücklicherweise nicht Dein Papa, hab' aber dennoch auch den GMS120. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Für die meisten Arbeiten im Haus finde ich das Ding ausreichend zuverlässig. Ein bisschen hilft ja oft auch Nachdenken, ob da wirklich etwas sein kann. Und bei elektrischen Leitungen ist es natürlich vorteilhaft, wenn auch Strom fliesst. Und ansonsten gilt: Besser ein Fehlalarm als an der falschen Stelle gebohrt. :emoji_wink:


Beim Umbau habe ich im Zweifelsfall auch mal zu Meisel und Hammer gegriffen und vorsichtig ein kleines Loch gestemmt. Der Woman-Acceptance-Faktor im Wohnzimmer könnte dafür freilich gering ausfallen.

Während der ersten Bauphase hatte ich mir aber ohnehin ein D-Tect 150 von Bosch geborgt. Das Ding ist schon mehr als nett, wenn das so Sachen a la "Armierung in 5 cm Tiefe" meldet. Das hat seinerzeit aber auch noch um die 700 Euro gekostet. :emoji_fearful:

Das D-Tect 120 arbeitet meiner Erinnerung nach mit der gleichen Radar(?)-Technik, dringt nicht ganz so tief ein und dürfte so um die 300 € kosten. Besser als das GMS sollte es allemal sein.

Andere Hersteller hab ich mir nie angesehen. Eine Leitung im/kurz unter Putz - wenn an der auch ein Verbraucher angeschaltet ist - detektiert sogar mein Metrawatt Duspol halbwegs zuverlässig.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Ich kann keine Vergleiche anstellen, weil ich nur eins hab, aber das hat soweit zuverlässig funktioniert. Das ist von Trotec.

Lico
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
179
Ort
Links unten
Ich habe ein >30 Jahre altes Billigteil, das aber immer noch funktioniert.
Was ich festgestellt habe:
Man muss das Teil kennenlernen und immer sorgfältig justieren. Man muss in Ruhe arbeiten und die Ergebnisse hinterfragen; Erfahrung und Interpretation.

Ich suche und finde damit alles, was metallisch ist: Strom- und Wasserleitungen, Trockenbauständer, Nägel... vielleicht ist das Glück, aber das Ding hat in den 90ern ~20Mark gekostet...
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe auch den Bosch GMS 120.
Solange die Leitungen Strom führen (z. B. Licht an) komme ich mit dem Ding gut klar.
Für alles andere weiß ich nicht, ob das Ding nichts taugt, oder ich zu dusselig bin, es zu bedienen.
Gruß Reimund
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Recht bonzig scheint der neue Trend, Wärmebildkameras dafür zu nutzen. Die werden auch bezahlbarer..
Ich hab ansonsten auch so ein gar nicht mal so billiges Bosch Schätzteil..
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Ich habe den Bosch D-Tec 150 SV.
Die Suche ist damit etwas mühsam, weil das Gerät mit Rollen auf der Wand "gefahren" werden muss (der merkt sofort wenn ein Rädchen keinen Kontakt hat) und teilweise Interpretationssache, wenn zu viel Metall im Putz und/oder in der Wand ist (z. B. Stahlbeton, plus Rohre, plus Kabel, oder Kabel hinter Streckmetall, o. ä.).
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
119
Ort
München
Auch Bosch GMS 120 hier.
Ich bin nur Mittel zufrieden. Entweder ist mein Putz zu dick, schirmt 50 Hz ab (auch bei 500 W Bauatrahler angeschlossen) , ich bin zu dusselig, oder das Ding ist nicht so toll.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich nehme den Pinpointer mit dem ich auch Nägel/ Schrauben....in Altholz detektiere. Funktioniert erstaunlich gut, außer bei Kunststoff Wasserleitungen, da haben m.w.n. aber so gut wie alle Geräte Ihre Schwierige.

Gruß SAW
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
875
Ort
25 km südlich Ulm
Hab noch den Bosch DMO 10.
Hab mir den in den 90ern gekauft, nachdem ich ne Kupfer Wasserleitung erwischt habe.
Seitdem nichts mehr gewesen. Würde ihn aber eher als Schätzeisen einstufen.
Sollte mittlerweile bessere (teurere) geben. Gibts gebraucht zw. 20€ und 50€

Gruß
Gerhard
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.796
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
den GMS120 gibt es in zwei Ausführungen, mit LC Display und Baragraf Anzeige (teurer) oder mit so Ringen als Display (günstiger)
Weiß jemand ob da viel Unterschied ist (also der teure einen Mehrwert bringt)?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Hi,
das GMS127-27 ist wohl neuer.
Als ich meins damals gekauft habe, gab es das noch nicht.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Hi,
nach der Auflistung der Ortungsgeräte scheint der alte GMS120 wohl durch den neuen GMS120-27 worden zu sein.
Gruß Reimund
PS:
In #15 habe ich einen Schreibfehler. Es muss natürlich GMS120-27 heißen
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Man könnte doch ein Metallsuchgerät für Sondengänger verwenden, das kann man sonst auch gut gebrauchen um verlorene Dinge zu finden.
bei denen kann man auch die Tiefe und Intensität bzw Kupfer oder Eisen einstellen.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
734
Ort
Wegberg
ich habe den GMS-120 gehabt und bin damit nur so halbwegs klargekommen.
Jetzt habe ich den D-tect 120 den ich deutlich besser finde!
Der findet eigentlich alles, aber man muss sich mit dem Gerät beschäftigen um es richtig zu bedienen (vielleicht auch mal gegen jede Gewohnheit die Anleitung lesen:emoji_slight_smile:).
Es gibt auch noch den D-tect 200, den hatte ich mal zum testen, wirklich spitze, der zeigt auch noch die Entfernungen an und die Tiefe in der sich ein Objekt befindet, aber fast 600,- Euro war mir dann für gelegentlichen Gebrauch doch zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Es gibt auch noch den D-tect 200, den hatte ich mal zum testen, wirklich spitze,
Das muss der Nachfolger vom 150 sein. Der zeigte auch schon die Tiefe an.

Ob der jetzt wirklich noch einmal tiefer detektieren kann, oder ob das doch eher so ein bisschen "Namenspflege" wie die Umstellung von 10-Volt-Klasse auf "12 V'a la Bosch ist?
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
734
Ort
Wegberg
Das muss der Nachfolger vom 150 sein. Der zeigte auch schon die Tiefe an.

Ob der jetzt wirklich noch einmal tiefer detektieren kann, oder ob das doch eher so ein bisschen "Namenspflege" wie die Umstellung von 10-Volt-Klasse auf "12 V'a la Bosch ist?
keine Ahnung, ich habe den nur einen Tag gehabt und habe ehrlich gesagt nicht probiert ob der wirklich 20cm tief detektieren kann. Die Anzeige war sehr gut und die Tiefen/Enfernungsangabe ist auch nicht schlecht.
Ich habe mich dann aber aus Kostengründen doch für den 120 entschieden und bin ehrlich gesagt auch voll zufrieden.
Für meine bescheidenen Zwecke reicht der allemal.
 
Oben Unten