Stuhl bauen

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Hallo,
Ich würde sehr gerne einen Esszimmerstuhl bauen. Jetzt habe ich mich schon etwas umgesehen, aber keine schöne Anleitung gefunden. Bei dem Holzwerkenverlag gibt es ein Buch. Das schaut aber so aus als ob dort mehr amerikanisches Design drin wäre, was nicht so meins ist. Hat vielleicht jemand dieses Buch und kann da etwas zu erzählen? Auch für einen Tipp,wo ich was passendes finde wäre ich dankbar. LG. Christian
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Hallo danke sehr für die Beiträge. Habt ihr vielleicht noch ein paar grundlegende Tipps auf was ich achten sollte. Wollte die Verbindungen eigentlich mit der großen Domino machen. Spricht da etwas gegen?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Gegen eine Dominoverbindung spricht nichts.
Vorausgesetzt, dass die richtige Grösse verwen-
det wird. Tipp: keinen schnell abbindenden Leim
verwenden! Somit bleibt genügend Zeit zum Messen
(Diagonalen, Winkel, Planheit der Sitzfläche)und
eventuellem Korrigieren.
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Was meinst du mir der richtigen Größe? Die geht bis 14 mm würde dann immer den größt möglichen nehmen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Es kommt ja darauf an wie filigran deine
Konstruktion ist. In der Regel ist es die
1/3 - 2/3 Aufteilung. Das ist ein Anhalt.
Wenn wir sehen wie dein Stuhl aussehen
soll können wir vielleicht mehr zu deiner
Konstruktion beitragen.
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Ich weiß selber noch nicht genau wie sie aussehen sollen. Soll diese Regel bedeuten das ein Drittel Dübel werden und zwei Drittel vom Holz stehen bleiben?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Die Drittelaufteilung wird bei Schlitz und
Zapfen angewandt. Dabei hat der Zapfen
1/3 Stärke des Holzes. So kannst du das
auch mit deinen Dominos halten. Wenn
dein Stuhlbein 45 mm Stark ist nimmst
du den 14 mm Domino. Diese Aufteilung
ist natürlich ein Anhalt und nicht immer
genau einzuhalten.
 

Nairolf

ww-birke
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
68
Ort
München

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Bin gerade dabei mit Sketchup eine Zeichnung zu erstellen. Da ich das zuvor noch nicht gemacht habe ist das alles nicht so einfach und dauert. Bin am überlegen wie ich eine "Mulde" in die Sitzfläche bekomme. Hat da vielleicht jemand eine Idee? Bekommt die Sitzfläche eigentlich einen Winkel?
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Hallo,
hatte mir beim Holzhändler Schnittholz Lärche geholt, um einen Probestuhl zu bauen. Jetzt habe ich das Problem das ich die Lärche nicht gefräst bekomme, weil beim Fräsen mit einer Schablonen die ich gebaut habe, immer Stücke raus reißen. Ist das normal bei Lärche oder mache ich was falsch?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Nimmst du zuviel Material in einem Durchgang ab?
Das Werkstück sollte maximal 2-3 mm größer sein als die Schablone.
Mit dem Material Lärche hat das nichts zu tun.

Welchen Bündigfräser benutzt du?

Gruß
Robert
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
So da bin ich wieder. Nach ein wenig hin und her mit dem fräsen von den hinteren Beinen hatte ich erfolg mit neuen Fräsern. Die ersten Fräser von Klein waren nicht in Ordnung wurden aber anstandslos getauscht. Habe es dann erfolgreich mit Wendeplattenfräsern von Fuchs fräsen können. Muss echt sagen top Fräser zu dem Preis. Habe nun auch meinen Ersten Prototyp fertig. Werde aber nochmal die Sitzfläche austauschen da die vorhandene mir doch zu dünn aussieht im Verhältnis zum Rest des Stuhles. Habe das meiste mit 10x50 Dominos gemacht. Ist echt erstaunlich wie stabil das ganze geworden ist. Ich kann mit vollem Gewicht auf dem Stuhl kippeln ohne das dieser sich auch nur etwas rührt. Das Kopfstück habe ich mit zwei 12x140 Dominos verbunden damit sich das Brett nicht verzieht. ist ja dann quasi wie eine Hirnleiste im Brett. So und jetzt auch mal ein Bild von dem Stuhl. Ich bin schon ganz gespannt auf die Meinungen
 

Anhänge

  • k-2014-05-25 12.26.25.jpg
    k-2014-05-25 12.26.25.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 198

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.875
Ort
Wien/österreich
Hallo Christian,
Gratuliere zu deinem ersten Sessel. Sieht gar nicht schlecht aus! Auch wenn für meinen Geschmack die Dimensionen der einzelnen Teile etwas zu klobig wirken. Welche Sitzhöhe hast du?
Aber einen optisch schönen und stabilen Sessel herzustellen ist sowieso immer ein Kompromiss. Es muss um jeden mm² Leimfläche gekämpft werden, und trotzdem sollen die Dimensionen nicht zu gross werden.

Ein sehr gutes Buch dazu ist für meinen Geschmack "Chairmaking & Design" von Jeff Miller.

einen schönen Sonntag noch
gerhard
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Hallo danke sehr für deine Antwort. Habe versucht die 1/3 Regel einzuhalten. Deshalb habe ich die Zargen 30 mm Breit gemacht. Habe so 10 mm Holz; 10 mm Domino; 10 mm Holz. Als höhe habe ich 72 mm gewählt um noch genug holz wischen den beiden Dominos zu haben (hoffe das ist verständlich). Sind diese Maße übertrieben gewählt?

edit:
Ach so die Sitzhöhe beträgt 440 mm und der Lehnenwinkel 98,5°.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin,

Ich bin schon ganz gespannt auf die Meinungen

Wow - macht einen richtig soliden Eindruck das Teil. Ich wäre froh, wenn ich in meinem Könnenstand schon so weit wäre. :emoji_frowning2:

Allerdings wundere ich mich ein wenig über die Proportionen (kann aber auch natürlich an der Perspektive der Aufnahme liegen): die Lehne wirkt im Vergleich zum Rest des Stuhles recht ausgedehnt und hochgezogen.

War das so beabsichtigt?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.875
Ort
Wien/österreich
Hallo nochmal!
wg Sitzhöhe: 440 passt schon. Mir kam der Sessel etwas niedrig vor. Wahrscheinlich bedingt durch die etwas dickeren Füsse.

Wie gesagt: Sessel designen und bauen ist immer ein Kompromiss. Speziell wenn man dann noch die Dimensionen des Holzes an die Verbindung anpasst, und nicht umgekehrt.

Doch nochmal: Gratuliere zu deinem schönen Stück.

lg
gerhard
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.680
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Finde ich gut gelungen, einzig den Sitz, aber hast du schon selbst erwähnt. Hast du schon mal überlegt, die Sitzfäche mit passendem Stoff zu polstern? Könne ich mir gut vorstellen.
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Die Lehne hat sich meine Freundin so gewünscht. Sie mag das gerne leiden wenn diese recht hoch ist. Habe schon überlegt mir braunes Kunstleder und Schaumstoff zu bestellen und das auf die Sitzfläche zu machen. Kann mir da einer vielleicht einen Tipp zu geben wo und was man dafür am besten Kauft. Speziell auch welchen Schaumstoff und wie dick dieser sein sollte.
Auch einen großen Dank noch einmal an die Komplimente.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.680
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
In einer Polsterei gibt es da Möglichkeiten und kannst dich auch gleich beraten lassen, am besten das gute Stück mitnehmen :emoji_wink:
 

Nairolf

ww-birke
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
68
Ort
München
Hallo Christian,

Ich gratuliere Dir zu Deinem Stuhl!
Mit der Stabilität wirst Du bei dieser soliden Konstruktion wohl keine Probleme haben.

Ein paar Anregungen, nur um darüber nachzudenken:

- Die Lehne wirkt im Vergleich zur Höhe der Sitzfläche bei Deinem solden Design mit kräftigen Stollen und Zargen lang. Kann man bei dem nächsten Stuhl Deiner Serie vielleicht ändern. Für die Abstützung ist eine so hohe Lehne auch nicht notwendig.
Meine Stühle haben alle eine Sitzhöhe von 47cm. Hängt aber sicher von den Sitzgewohnheiten und den Proportionen der Benutzer ab.

- Wenn Du die obere vordere Kante der Sitzfläche abrundest (geht am besten mit einem Hobel dann hat man nicht so eine 0815-Abrundfräsung) , schneidet sie nicht so in die Oberschenkel ein.

Nochmal Glückwünsche zu Deinem Projekt!

Florian
 
Oben Unten