Stockflecken auf Multiplexplatte

Andyy

ww-fichte
Registriert
24. Januar 2012
Beiträge
19
Ort
Großmonra
Hallo , ich habe Stockflecken auf ner Birke multiplexplatte , weil die draussen unterm Dach gelagert war .
Wie bekomme ich die wieder weg , weil ich die Platte im Anschluss beizen möchte .
Geht das mit Oxalsäure ?
Lackieren wäre dann nur die Notlösung
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Jeder Versuch ein Birke MPX zu retten ist doch vergebene Liebesmüh... Es sei denn es handelt sich um 40mm längsfurniert in A/AB.
18mm Standardformat kostet doch irgendwas um 50€/ Platte. Wie lange willst da rumprobieren? Neue kaufen und die verstockte für was anderes verwenden wo es nicht drauf ankommt. Oder handelt es sich um mehrere Platten? Aber selbst dann..



Gruß Daniel
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo,

vielleicht noch ein ergänzender Hinweis.
Du schreibst, dass du die Platte anschließend beizen willst und lackieren nur eine Notlösung wäre.
Diese zwei Dinge gehören eigentlich immer zusammen!
Beizen ist kein Oberflächenschutz, da wird nur gefärbt.
Die Beize muss anschließend noch auf der Oberfläche fixiert werden, was i.d.R. durch lackieren erfolgt.
 

Andyy

ww-fichte
Registriert
24. Januar 2012
Beiträge
19
Ort
Großmonra
Hallo,

vielleicht noch ein ergänzender Hinweis.
Du schreibst, dass du die Platte anschließend beizen willst und lackieren nur eine Notlösung wäre.
Diese zwei Dinge gehören eigentlich immer zusammen!
Beizen ist kein Oberflächenschutz, da wird nur gefärbt.
Die Beize muss anschließend noch auf der Oberfläche fixiert werden, was i.d.R. durch lackieren erfolgt.
ich meinte deckend lackieren , das ich die Beize versiegeln muss , ist mir schon klar
 

Andyy

ww-fichte
Registriert
24. Januar 2012
Beiträge
19
Ort
Großmonra
Jeder Versuch ein Birke MPX zu retten ist doch vergebene Liebesmüh... Es sei denn es handelt sich um 40mm längsfurniert in A/AB.
18mm Standardformat kostet doch irgendwas um 50€/ Platte. Wie lange willst da rumprobieren? Neue kaufen und die verstockte für was anderes verwenden wo es nicht drauf ankommt. Oder handelt es sich um mehrere Platten? Aber selbst dann..



Gruß Daniel
Es handelt sich hier um eine Schiebetür , wo die Platten bereits fest verklebt und vernietet sind , neu fällt aus , schon allein weil das Plattenformat mit 3000*1500mm leider nicht immer verfügbar ist
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Theoretisch ist es eh die falsche Plattensorte, da ca. 50% der Fasern gegen dich arbeiten. Multiplex eignet sich nicht für einteilige, größere Schranktüren und Schiebetüren, die Form bleiben sollen.
H2O2 ist eine Lösung. Da du ja eh beizt, wird es wohl nicht mehr auffallen. Hast du ein Foto vom Befall?
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
erst muss mal die zu hohe Plattenfeuchte weg.
Essigessenz und Chlorreiniger müssten auch funktionieren.
Was mich allerdings auch wundert ist, dass daraus eine Schiebtür werden soll.
Vom Bau einer großen Schiebetür aus Multiplexplatte würde ich ebenfalls wegen Verzuggefahr dringend abraten.
VG
Georg Pfab
 

Andyy

ww-fichte
Registriert
24. Januar 2012
Beiträge
19
Ort
Großmonra
Das Thema Verzug ist kein Problem . ich habe schon 5 Solche Türen gebaut , die Größe war ca 2,20 *3,0m hoch
Die Platten sind auf nem Stahlrahmen verklebt und genietet . Also keine Angst , da verzieht sich nix .
 
Oben Unten