Stirnholzfußboden i. ungeheitzter Werkstatt

Unregistriert

Gäste
Hallo und guten Tag, bräuchte mal euren Profi-Rat, möchte in meiner ungeheitzten Schmiede einen Stirn (oder Hirn?) Holzfußboden auf Beton/Estrich verlegen, am liebsten Eiche oder ein anderes hartes Holz. Habe bis jetzt sehr unterschiedliche Aussagen gehört, von geht gar nicht (wegen nicht geheitzt) bis lose verlegen, oder vollverkleben oder in Asphalt setzten...was geht? Gibt es das auch als fertiggeleimte Platten? Wer hat erfahrung? Glück Auf Dirk, Schmied
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ungeheizte Schmiede :emoji_grin: ja wo wenn nicht in ner Schmiede, wird geheizt?
Das ungeheizte würde mir jetzt weniger kopfzerbrechen bereiten. Problematischer ist evtl von unten aus dem Betonestrich aufsteigende Feuchtigkeit. Wenn Du die ausschließen kannst spricht meines Erachtens nix gegen einen Vollflächig verklebten Hirnholzboden. Risse wird es eh immer geben aber bei einem Werkstattboden ist das denke zu verschmerzen.
 

schmied

Gäste
welches holz?

vielen dank erstmal, ist eiche ok? oder gibt es was besseres? gibt es vorverleimte platten? ist zwischen beton und estrich eine zusätzliche dämmung (styrodor) nötig? gruß dirk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Eiche ist OK allerdings nicht gerade günstig. von vorverleimten Platten ist mir nix bekannt bin aber auch kein Parkettspezialist - vielleicht mal nen örtlichen Parkettleger fragen (siehe Gelbe Seiten). Ne zusätzliche Dämmung bringt sicher etwas gegen Kälte die von unten kommt (wohne derzeit in einer Keller-souterrain-Wohnung). Hast du so viel Platz? Wichtig ist halt das du aufsteigende Feuchtigkeit von unten ausschließen kannst.
Ne alternative wäre evtl OSB als Fussbodenbelag. Ist zwar nicht so hochwertig dafür aber preiswerter und eben auch großflächig, da Plattenmaterial, zu verlegen.
 

Elch

ww-kastanie
Registriert
21. Mai 2004
Beiträge
42
Ort
Ab jetzt Schwerte
Ich denke das auch ein gut getrocknetes Weichholz genügen würde (Kiefer, evtl. Fichte), da das Hirnholz wesentlich härter ist als das Langholz. Und natürlich auch günstiger. :emoji_wink:
Das Absperren der Feuchtigkeit ist nut sehr wichtig. (wie Carsten ja schon erwähnte :emoji_grin: )
 

Unregistriert

Gäste
hirn(stirn)holzboden i. ungeheitzter Werkstatt

Hallo Schmied!
ich bin bodenleger und verlege sehr viel hirnholzböden in allen möglichen bereichen. grundsätzlich ist es möglich einen hh-boden in der werkstatt zu verlegen
-du mußt den boden auf die feuchtigkeit in deiner werkstatt bzw. untergrund einstellen am besten den boden ca. 2 - 3 wochen offen in dem raum in dem der boden verlegt werden soll lagern
-der untergrund (estrich od. beton) mus eben, ohne risse, fest, sauber und frei von ölen bzw. Kleberhemmenden substanzen sein - grundieren
-dehnungsfugen einhalten lt. norm
-spezialkleber verwenden
-eiche ist neben anderen holzarten gut geeignet
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Oh wie schön?

Wie schön soll der Boden denn werden?
Wenns nur darum geht die Gelenke zu schonen, oder wenn was fällt (meistens runter) solls heile bleiben, oder im Winter solls nicht so kalt sein....
Dann tuts doch das gröbste, einfachste und billigste Kopfholzpflaster, in Sand oder irgendeine Mumpe gelegt und mit ähnlichem Grind zugefegt.
Vor allem wenn nachher geschmiedet, geschwissen oder ein Fett- und Ölspecktakel abgehalten wird, wärs doch schade um die schöne Eiche.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Und da sagt nochmal einer Bilder sagen mehr als tausend Worte… :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: mein Orakel sagt: da soll ne Werkbank oä hin, links davon soll ein Durchgang bleiben. Nur mit den X Zeichen tu ich mich noch schwer. Vermutung: da sollen irgendwelche Maschinen hin. Oder määächtige Löcher gebohrt werden.
Oder eine Einhausung fur Mülltonnen?
 
Oben Unten