Stichsägen von Bosch und Festool

Bongo

ww-kastanie
Registriert
26. März 2010
Beiträge
37
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

ich habe mir die aktuellen Stichsägen (Akku) von Bosch und Festool angesehen.
Die sind doch sehr gleich, gerade was die Innovationen angeht. Aktuell werden ja die Sägeblätter zur Verriegelung um 30° gedreht. Dazu das LED Licht usw.

Arbeiten die beiden in der Entwicklung/Produktion zusammen? Ich meine es wäre ja komisch,m wenn zwei Firmen unabhängig voneinander zum gleichen Ergebnis kommen...

Kennt da einer Details?

Danke, Gruß und sonnige Pfingsten
Bongo
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Ich denke es gibt hier keine wirklichen Gemeinsamkeiten

Gruß Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

äh welche Innovationen meinst du ???
Werkzeuglose Verriegelung ist seit Jahren gängig, bei beiden Herstellern.
Beleuchtung ist auch nicht neu.
Am neuesten ist die AKkutechnologie selbst.
Aber das ist eben der neuen Mgl mit modernen Akkus gedankt.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Also ich kann zwischen den beiden Herstellern bei den Stichsägen auch keine wirklichen Ähnlichkeiten entdecken, außer das es sich in beiden Fällen um Stichsägen handelt.
 

Bongo

ww-kastanie
Registriert
26. März 2010
Beiträge
37
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

klar sind beides Stichsägen :emoji_wink:
Werkzeugloser Wechsel ist schon länger Standard, das ist richtig.

Die Bauform ist schon sehr ähnlich und beide haben jetzt die 30° Verriegelung der Sägeblätter. Bei Bosch wird diese vorne entriegelt bei Festool über ein Gestänge hinten.
Ist doch schon komisch, dass beide jetzt dieses System haben. Dazu bieten beide 14,4 und 18V an.

Gruß
Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Es gibt doch immer vieles, was ein großer Hersteller macht und sich dann in der Branche als Standard durchsetzt. Einer fängt mir werkzeuglosem Wechsel an, andere ziehen nach bzw. müssen nachziehen. Und bei den Akkuspannungen gibt es technische Gründe, warum man da z.B. keine 13,5 V oder 19V anbieten kann.

Die heutigen Autos sind sich auch alle sehr ähnlich... Je mehr man optimiert, um so mehr nähern sich alle der optimalen Lösung und die ist dann oft identisch. Auch orientiert man sich an dem, was die Leute gewohnt sind und was der Markt annimmt und das ist das, was die großen Hersteller definieren.

Welche Maschinen meinst du denn genau, die sich da ähneln?
 
Oben Unten