Stichsäge unter'm Tisch

Feldkoch

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
14
Ort
Flensburg
Hallo,
Ich lese schon seit einiger Zeit mit und bin sehr begeistert von den vielen interessanten Beiträgen, Anregungen und Hilfestellungen...

Jetzt habe ich ein Ansinnen. Ich möchte , auch aus Platz-/Geldgründen fürs erste meine Stichsäge unter die Werkbank montieren. Damit ich dann aber nicht zu viel Sägehöhe verliere, gibt es evtl. längere Sägeblätter? Es handelt sich um eine Bosch PST 700 E... Und wie könnte/müsste ich das Sägeblatt am besten stabilisieren, damit es nicht zu sehr "flattert"? Ich sage schon mal Danke... Gruß vom Feldkoch...
 

Eulenmacher

ww-nussbaum
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
95
Ort
Hessen
Für die nicht ganz billige Stichsäge eines anderen Herstellers gibt es eine schweineteure Einlegeplatte für einen Tisch, die genau das bewerkstelligt. Dort ist es so gelöst: Die Platte hat einen einen Ausschnitt, in den die Bodenplatte der Stichsäge exakt hineinpasst und mittels diverser Nasen Halt findet - die Stichsäge wird also nicht unter, sondern in die Platte montiert. Auf diese Weise verliert man überhaupt keine Höhe. Nur so als Anregung. Vielleicht kannst du das für deine Bosch so ähnlich hinbekommen.

Gruß,
Ulrich
 

Feldkoch

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2014
Beiträge
14
Ort
Flensburg
Hallo... Das wäre dann die nächste Ausbaustufe... So soll die Säge erstmal direkt unter die Arbeits platte... Löcher bereits in den Fuß gebohrt.. aber trotzdem Danke...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

schau mal bei Festool nach, die bieten Blätter in unterschiedlicher Länge und Qualität an.

Gruß
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.686
Ort
Südniedersachsen
Hallo Feldkoch,

das Sägeblatt kannst Du am einfachsten (!) mit einer Holzleiste stabilisieren. Am Rande des Tisches mit einem Klötzchen (für die Höhe) verankert, der Abstand zum Sägeblatt markiert Deine größte Schnittbreite, ev. schwenkbar, Schlitz hineinsägen, der von hinten das Sägeblatt umfasst, in Höhe der tiefsten Sägeblattstellung. So habe ich das vor Jahren gemacht - und es funktioniert so schon sehr gut. Schnitte absolut rechtwinklig und absolut gerade an einem Parallelanschlag - ausreichend zumindest für mich/uns als Hobby-Holzwerker.

Natürlich kannst Du das auch komfortabler und/oder aus Metall machen, bis hin zu zwei Kugellagern, die absolut ohne Spiel am Sägeblatt anliegen, wie bei einer Bandsägeführung.

Von längeren Sägeblättern habe ich schon gehört ... ich weiß leider nicht, wo es die gibt. Dazu wirst Du aber sicher noch Hinweise bekommen.

Herzliche Grüße
Rainer
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Rainer, du hast Recht, ich hätte ihm auch schreiben können, wenn er nicht so weit von mir entfernt wohnen würde, könnt ich ihm einen Neutechnik-Sägetisch mit komplettem Zubehör zum Kauf anbieten, ich nutz den viel zu selten.

Gruß

Robert
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.686
Ort
Südniedersachsen
ich nutz den viel zu selten

Machen wir den Spaß mal weiter: da hättest Du jetzt hier aber auch noch schreiben können warum ...

Zurück zum Ernst, hier mein "warum": mein Eigenbau hat immer gut funktioniert. Ich nutze ihn heute auch selten, vor allem weil ich inzwischen eine Tischkreissäge und eine Bandsäge habe. Aber zum Aussägen von Innenteilen (besonders wenn sie klein sind) und auch schon mal zum Kreissägen, besser Kreise sägen kommt er immer mal wieder zum Einsatz.

Rainer
 
Oben Unten