Stichsäge führen - mache ich was falsch?

rawaho

Gäste
Hallo,
ich werde demnächst wieder mal eine Küchenarbeitsplatte und ein paar Möbelplatten schneiden. Ich habe zwar nicht "zwei linke Hände", aber beim letzten mal war das ein ziemlicher Akt.
Als Säge habe ich eine Bosch grün mit Pendelhub. Ich dachte, das sei für meine seltene Nutzung gutes Werkzeug. Mit diesen Problemen habe ich gekämpft:
- Schnitte insgesamt nur mittelmäßig gerade
- Ausrisse (ließ sich mit Tesa-Krepp fast ganz verhindern)
- Sägeblatt verlaufen

Die ungeraden Schnitte habe ich trotz sehr langsamen Sägens nicht verhindern können, bei schnellen Schnitten war es absolut elend.
Am schlimmsten war das Verlaufen des Sägeblatts. Mir lief die Säge in Schnittrichtung um max. 1-2 mm daneben, aber beim Aussägen von runden Öffnungen für die Dunstabzugshaube hat alleine das verlaufene Sägeblatt auf der Gegenseite der Möbelplatte Abweichungen >2mm verursacht - totaler Mist.

Liegt das an den Sägeblättern, der Säge oder gar an meiner Unfähigkeit :emoji_slight_smile: ?
Kann mir jemand ein paar Tips oder Links zum richtigen Umgang mit einer Stichsäge geben?
Viele Grüße,
Ralph

P.S.: Die Säge ist Bestand, auch wenn ich damit nie Tischlerqualität hinkriege, so müsste da doch mehr rauszuholen sein - meiner Frau schon wieder eine neue Säge zu erklären ist hoffnungslos.
 

Gromit

Gäste
....also, egentlich braucht man für exakte Schnitte viel Übung.

Dennoch versuche mal folgendes:
- Säge auf keinen Fall mit viel Kraft in Schnittrichtung drücken, die Säge soll selber arbeiten. Gefühl ist angsagt.
- Säge von unten führen, d.h. Maschine unter dem Material. Das verringert die Ausrisse an der oberen (guten) Sichtseite und mann kann genau kontrollieren, wo gesägt wird. Auf das Sägeblatt aufpassen, Verletzungsgefahr!!!!!!!!!
- Kontrollieren, ob das Sägeblatt zum Material passt. Das müsste irgendwo auf der Packung oder dem Sägeblatt selbst stehen.
- zu sägendes Material am besten mit Schraubzwingen fixieren, dann kannst Du dich besser auf das eigentliche Sägen konzentrieren

Ansonsten: Lieber mal an einem Restholzstück probieren.

Carl
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
350
Ort
Ruhrpott
Hallo,
wenn du eine Pendelhub- und nicht nur eine Stichsäge hast dann kann man meist den Pendelhub auch verstellen. Faustformel: je dicker das Material, desto größer muss man den Pendelhub wählen, desto gröber wird allerdings auch der Schnitt. Ansonsten sind die geschilderten Probleme für andere der ausschlaggebende Grund eine Profi-Stichsäge (z.B. Festo) zu kaufen.
Oder: eine andere Sorte Sägeblatt wählen: es gibt im Werkzeugfachhandel (nicht Baumarkt) Sägeblätter in Überlängen; die helfen nicht-Profi-Maschinen oft zumindest das Thema Verlauf in dickem Material auszumerzen. Aber nicht beim Preis erschrecken (bis 15EUR/Stck.)
Schöne Grüße
 

wachsi64

ww-kiefer
Registriert
29. November 2004
Beiträge
45
Ort
Harz
Hallo,

ich habe die Befürchtung das du mit dieser Säge keinen exakten Schnitt in die AP bekommst !
Meine Stichsäge (Mafell) wird des öfteren geborgt um gerade in AP die Ausschnitte für Spüle oder Kochfeld zu Schneiden. Unsere Küchenmonteure schneiden diese Ausschnitte übrigens mit einer Handkreissäge ! Das erfordert aber eine gewisse Übung und ist auch nicht ganz Ungefährlich !

Gruß aus dem Harz
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.668
Ort
Südniedersachsen
Zusätzlich zu den obigen Tips möchte ich noch (m)eine Anwendung einer einfachen Stichsäge schildern, wenn man gelegentlich saubere Schnitte benötigt: ich (Amateur!) habe dafür meine Stichsäge fest unter eine Werkplatte montiert. So kann ich auf der Oberseite bei Bedarf erstens einen Anschlag einfach mit zwei Schrauben oder Klemmen fixieren und zweitens einen Bügel aus einer einfachen Leiste anbringen, der das Sägeblatt führt und verhindert, dass es an seiner Spitze auswandert. Natürlich ist das Ganze auf eine gewisse Schnittbreite wegen des überhängenden Bügels beschränkt, aber bis zu 50cm sind da durchaus möglich. Die Schnittiefe hat für meine Zwecke immer ausgereicht, ansonsten gibt es überlange Sägeblätter. Mit diesem Aufbau (gibts natürlich auch fertig zu kaufen) bekomme ich wunderbar gerade Schnitte und bei behutsamer und druckarmer Führung weniger Ausrisse als mit einer Kreissäge, mit Helfer auch in größere Werkstücke.

Wenn ich die Stichsäge herkömmlich per Hand führen muss, gehe ich wegen der oben beschriebenen Probleme nur bis etwa 1mm an die Schnittlinie heran und schleife den Rest nach.

Grüße
Rainer
 

rawaho

Gäste
Danke...

Hallo,
Danke Euch allen. Mit den Infos habe ich mir nun ordentliche Stichsägeblätter gekauft (wie gesagt, die Säge ist gesetzt) und siehe da - sie sägt wie gewünscht. Sicher immer noch kein Profiwerkzeug, aber sie wird meinen Erwartungen gerecht.
Die Führungen werde ich demnächst mal ausprobieren.
Viele Grüße,
rawaho
 

Unregistriert

Gäste
Hallo, ich möchte bei meiner Schwiegermutter einen Schrank kürzen, reicht es wirklich aus wenn ich tesa film nehme um das ausplatzen/ausbrechen des Furniers zu verhindern?? Oder muss ich da noch tiefer in die trickkiste greifen??

Man(n) möchte ja auch nicht bei schwiegermama was kaputt machen.....

Lg Micha
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Nimm Tesa Krepp, nicht das durchsichtige, schmale Tesafilm zum Geschenke einpacken.
Oder Paketklebeband (am besten das durchsichtige von Tesa).
Und säge von der Rückseite. Sprich die Säge an der Seite führen, die nachher innen im Schrank ist.

Oder geh mit den angezeichneten Platten zum Tischler und lass sie dir zuschneiden. Kostet nicht viel, wird aber garantiert sauber, gerade und passend.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo, ich möchte bei meiner Schwiegermutter einen Schrank kürzen, reicht es wirklich aus wenn ich tesa film nehme um das ausplatzen/ausbrechen des Furniers zu verhindern?? Oder muss ich da noch tiefer in die trickkiste greifen??

Man(n) möchte ja auch nicht bei schwiegermama was kaputt machen.....

Lg Micha

Hmmm, Schnitt anzeichnen, dann mit einem scharfen Cutter die Schnittlinie gut einritzen, Lineal verwenden. Durchaus zwei-, drei Mal ritzen damit die Furnierlage auch gut angeschnitten ist.

Ganz langsam schneiden und immer penibel darauf achten dass Du außerhalb der Einritzung bleibst. Schneiden natürlich auf der Seite die weg soll, der Vollständigkeit halber erwähnt.

Dann sollte eigentlich das Furnier auf der stehen Bleibenden Fläche auch nicht ausreissen. Ich hab's zumindest noch nicht geschafft. :emoji_wink:

Gruß, André.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Dazu dann noch ein hochwertiges Sägeblatt und eine Führungsleiste mit zwei Zwingen benutzen.
 
Oben Unten