inselino
ww-robinie
- Registriert
- 15. Januar 2017
- Beiträge
- 1.429
Also Tag Zwei liegt hinter mir. Zunächst habe ich es am alten Türrahmen mit Stemmen probiert. Also mit Absaughaube und kleiner Flex ca 25mm tief in den Putz rein und dann weiter gestemmt. Problem, diese Betonziegel brechen dann sehr unregelmäßig und die Kanten müssen alle wieder angeputzt werden. Das ist viel unnötige Arbeit da eh Rigips drüber kommt. 
Dann hatte ich mal einen Absaugadapter gedruckt der hat aber nicht wirklich gut auf die Abdeckhaube der großen Flex gepasst. Ich habe mit dem Küchenmesser nachbearbeitet und dann einen Eigenbau mit Klebeband probiert. Ich denke mit einem gut gedruckten Teil kann man da einiges machen, das was ich da hatte mit den Improvisationen war nichts. Heute ist der letzte "Drecktag" also auch keine Zeit mehr da jetzt groß Energie reinzustecken.
Dann haben wir noch Wasser ausprobiert. Schlauch war nicht sinnvoll möglich aber wir hatten so eine Handpumpspritze für Pflanzen und das war ein echter Game Changer. @odul hatte hier im Forum mal auf eine Konstruktion aus Gardena und Heizungsventil verwiesen, Pflanzenspritze geht auch. Scharfer dünner Strahl (kein sprühnebel) dort wo das Blatt am tiefsten im Mauerwerk ist hat am besten geklappt. Bei der kleinen Flex muss man auch gar nicht 100% sprühen da reicht es jede Sekunde mal einen Stroß abzugeben. Bei der großen Flex staubt es dann trotzdem.
Klar das funktionert nicht überall, gerade unter der Decke geht es nicht. Aber es hat so viel Staub rausgenommen, dass man praktikabel damit arbeiten konnte. Klar in der Wohnung wird man in irgendwelchen Ecken noch lange Staub finden vorallem von den ersten Versuchen aber man konnte mal halbwegs Meter machen. Wir haben von einer Seite eingeschnitten und dann von der anderen rausgestemmt das ging ganz gut. Dann Ventilator ins Fenster gegen den Staub hat auch viel geholfen, dass der Kram nicht durch die Wohnung fliegt.
Disclaimer:
Wir haben zu zweit gearbeitet, sodass einer die Flex bedient und der andere sprüht. Wasser in der Nähe von Elektrogeräten ist nicht unbedingt zu empfehlen. Gerne dürfen jetzt Sicherheitshinweise folgen, diese sind wichtig und richtig. Wir sind in der Risikoabwägung zu dem Ergebnis gekommen, dass ein unwahrscheinlicher aber möglicher Kurzschluss im Gerät aufgrund von Wassereintritt weniger Gefahr birgt als die sichere enorme Staubentwicklung.
	
		
			
		
		
	
			
			Dann hatte ich mal einen Absaugadapter gedruckt der hat aber nicht wirklich gut auf die Abdeckhaube der großen Flex gepasst. Ich habe mit dem Küchenmesser nachbearbeitet und dann einen Eigenbau mit Klebeband probiert. Ich denke mit einem gut gedruckten Teil kann man da einiges machen, das was ich da hatte mit den Improvisationen war nichts. Heute ist der letzte "Drecktag" also auch keine Zeit mehr da jetzt groß Energie reinzustecken.
Dann haben wir noch Wasser ausprobiert. Schlauch war nicht sinnvoll möglich aber wir hatten so eine Handpumpspritze für Pflanzen und das war ein echter Game Changer. @odul hatte hier im Forum mal auf eine Konstruktion aus Gardena und Heizungsventil verwiesen, Pflanzenspritze geht auch. Scharfer dünner Strahl (kein sprühnebel) dort wo das Blatt am tiefsten im Mauerwerk ist hat am besten geklappt. Bei der kleinen Flex muss man auch gar nicht 100% sprühen da reicht es jede Sekunde mal einen Stroß abzugeben. Bei der großen Flex staubt es dann trotzdem.
Klar das funktionert nicht überall, gerade unter der Decke geht es nicht. Aber es hat so viel Staub rausgenommen, dass man praktikabel damit arbeiten konnte. Klar in der Wohnung wird man in irgendwelchen Ecken noch lange Staub finden vorallem von den ersten Versuchen aber man konnte mal halbwegs Meter machen. Wir haben von einer Seite eingeschnitten und dann von der anderen rausgestemmt das ging ganz gut. Dann Ventilator ins Fenster gegen den Staub hat auch viel geholfen, dass der Kram nicht durch die Wohnung fliegt.
Disclaimer:
Wir haben zu zweit gearbeitet, sodass einer die Flex bedient und der andere sprüht. Wasser in der Nähe von Elektrogeräten ist nicht unbedingt zu empfehlen. Gerne dürfen jetzt Sicherheitshinweise folgen, diese sind wichtig und richtig. Wir sind in der Risikoabwägung zu dem Ergebnis gekommen, dass ein unwahrscheinlicher aber möglicher Kurzschluss im Gerät aufgrund von Wassereintritt weniger Gefahr birgt als die sichere enorme Staubentwicklung.
 
				