Staubreduktion bei Wandabriss

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.395
Hallo zusammen,
bei uns stehen kleinere Umbauarbeiten an, dazu muss eine Wand zwischen Speisekammer und WC weg. Die Wand ist 2,50m hoch, 1m breit und hat eine Stärke von ungefähr 10cm aus Betonziegeln oder sowas mit Putz drauf.
Gestern habe ich schon an einer anderen Wand den Ausschnitt für die neue Tür gemacht und habe ein Problem mit der Staubentwicklung.
Ich habe die kleine Bosch Flex mit Staubabsaugung. Damit entsteht quasi kein Dreck aber ich komme "nur" 25mm tief. Oder ich nehme die große Bosch GTW 230 oder so, damit kommt ich 5-6cm in die Wand aber ohne Staubabsaugung.
Wenn man jetzt in einem 2qm Raum sowas an die Wand ansetzt kommt man ungefähr 30cm weit, dann sieht man nichts mehr, ich vermute nach 100cm besteht die Luft im Raum aus mehr Staub als Sauerstoff. Leider sind auf beiden Seiten der Wand Speisekammer bzw. WC so kleine Räume. Natürlich könnte ich die Türen auflassen, dann kann ich etwas länger sägen, da sich der Staub in der hinterliegenden Wohnung verteilt.

Das ganze ist kein Rohbau sondern ein intaktes EFH (Erdgeschoss Familienmitglied, erster Stock wir) also großflächig Wasser drüber ist keine Option. Wenn ich nen Ventilator ins Toilettenfenster stelle dann verbessert das die Situation vermutlich sehr, allerdings dürfte sich die Straße dann wundern warum alles im Umkreis großflächig bestaubt ist. Sauger in die Nähehalten änder nicht wirklich was.
Hier gibt es ja bestimmt einige MEnschen, die sowas schon öfter mal gemacht haben und vielleicht den ein oder anderen guten Tipp haben.
Nach einem ersten Blick ins Internet scheint mir eine Mauerfräse das geeignete Werkzeug zu sein, aber für den nächsten Boels muss ich ein ziemliches Stück fahren, das würde ich gerne vermeiden.


Relevant ist vor allem die schnelle Umsetzbarkeit, bis Freitag muss die Wand und zwei Türen raus, da dann die Personelle Unterstützung nicht mehr da ist. Und ich möchte jetzt ungern nochmal ein paar hundert Euro für Werkzeug ausgeben (auch wenn ich das sonst gerne mache :emoji_slight_smile: )
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
765
Ort
Dresden
Beidseitig Anflexen, dann großer Hammer?

Wie viel Schnittlänge brauchst du denn?

Ansonsten versuchen, aus MDF und Klebeband eine staubabsaugung an die große flex zu machen, analog dem Vorbild der kleinen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.395
Naja die Wand ist so ca. 12cm stark. Wenn ich 25 mm tief flexe kommt der Putz runter aber nicht viel mehr. Mit dem hammer durch die Betonziegel ist ziemlich mühselig und macht auch recht viel kaputt. Gerade, wenn nur ein alter Türrahmen rausgeschnitten werden soll. Da würde ich gerne ein Loch hinterlassen was ich im besten Fall mit Rigips einfach zumachen kann.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
765
Ort
Dresden
Na dann bleibt zum flexen ja nur eine improvisierte staubabsaugung an der großen flex, oder eben hammer und Meißel. Oder ein Abbruchhammer, aber das macht auch Sauerei.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.601
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Ventilator ins Fenster und draußen mit ca. 1m Abstand nasse Tücher hängen. Das könnte den Großteil des Staubes auffangen. Oder bei Regen arbeiten, dass wäre hier zur Zeit kein Thema.

Es grüßt Johannes
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.395
Ne Flex kommt mir nicht in ein bewohntes Haus. Hammer und Meißel, oder Meißelhammer.
Es gibt auch Firmen, die sowas staubfrei sägen, aber soll ja schnell gehen.
Ja das kann ich verstehen. Und ja mit Firma ist das uns dann zu teuer und zu langwierig. Wir haben die WOche die Familie da, da ist Unterstützung da man muss sowas ja auch mal selber gemacht haben :emoji_slight_smile:

Ventilator ins Fenster und draußen mit ca. 1m Abstand nasse Tücher hängen. Das könnte den Großteil des Staubes auffangen. Oder bei Regen arbeiten, dass wäre hier zur Zeit kein Thema.
Ja leider erster Stock aber vielleicht ist tatsächlich irgendwie Wasser draußen keine Schlechte Idee.Wenn irgendwo draußen ein Gartenanschluss ist, hänge ich den ins Fenster.
Wobei dann der Vorgarten weiß ist, das freut den Opa vermutlich auch nicht. Habe überlegt mit nem Ventilator in eine große Tüte zu pusten und hinten abzusaugen quasi ein Trichter. Ich befürchte das wird vom Volumenstrom schwierig aber vielleicht bastel ich das nachher mal und probiere vorsichtig.

Sonst eben doch irgendwo so eine Mauersäge leihen. GIbt es dafür noch nen anderes Wort? Wollte hier mal bei Werkzeugverleihern in der Umgebung (Wetterau/Hessen) schauen aber bisher hab ichs nur bei Böls gefunden und das ist Frankfurt oder Hanau.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.044
Ort
sonstwo
Von Makita gibt es eine taugliche Haube zur Staub Absaugung.

Die liegt hier irgendwo, kann ich morgen mal gucken, was da an Schnitttiefe noch bleibt weiß ich aus dem Kopf aber auch nicht.
Wir haben damit mal Estrich geschnitten.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.611
Ort
Rems-Murr-Kreis
Betonziegel - das poröse Zeug oder kompakter. ?
Bei porös könnte Ytongsäge funktionieren oder sowas für den Fuchsschwanz

alternativ alle 50 mm ein 8 mm Loch, danach mit dem Meisel entlang der Löcher stemmen, ist je nach Material dann etwas einfacher als ohne Löcher zu stemmen - Natürlich mit Hilti oder ähnlichen Schlagbohrhammer
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.448
Ort
Vilshofen
Erst kürzlich ähnliche Situation beim Spezl: mitm größten Steinbohrer der vorhanden is alle 10cm ein Loch rundum, Rest mitm 5kg Hammer. Zur Not mitm boschhammer oä und Meißel noch etwas nachstemmen. Die Wand war unter ner Stunde Schubkarren fertig zerlegt.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.395
Maske, Gehörschutz und Brille auf, Türen zu, Augen zu und durch. Die Schnitte an sich sind nicht so langwierig.
Keine Chance. ICh hab es ja gestern schon für die Tür versucht. Nach 10-15 Sekunden siehst du nichts mehr, Luft holen ist eklig (und sicher ziemlich ungesund) das auf ner Leiter mit ner riesen Flex? Nein Danke.
Absaughaube ist natürlich schon ne Ansage für 200+€.
Löcher bohren klingt auch noch nach ner Option. WIr haben bei der TÜr auch einiges mit dem Hammer gemacht aber ich möchte halt saubere Rände gerade beim Türen rausnehmen, damit ich da mit 2 Balken und RIgips das wieder zumachen kann. Wenn das so eine Krater Landschaft ist dann krieg ich die Latten da nicht vernünftig dran.
Betonziegel - das poröse Zeug oder kompakter. ?
Bin mir nicht sicher ob Betonziegel der richtige Begriff ist aber es sieht so aus wie halt Betonstürtze aussehen und hat Ziegelform. Porös ist da nichts, das wäre schön.
Naja mal schauen ich werde morgen mal etwas rumprobieren. Hab ein kleines Teil 3D gedruckt bezweifel aber, dass das was hilft, vermutlich werde ich aber irgendwas drumrum improvisieren, was zumindest erstmal den Staub bremst. Ich glaube für die schicke Haube bin ich zu geizig bei einmaligem gebrauch.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.792
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe immer eine Sraubschutzwand eingebaut, Balken mit Kompriband zur Wand hin und dann beplankt oder Folie.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
122
Ort
Kitzingen
Es gibt für Pflastersteine Trennschleifer mit Wasseranschluss (Trennjäger?). Das sind große Flex die auf die Schneide Wasser sprenkeln und so massiv die Staubentwicklung vermeiden. Die Frage wäre dann nur, wie kritisch bzgl. Wasser ist die Baustelle. Ansonsten bin ich auch beim Meiseln und dem Vorschlaghammer.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
374
Ort
Eifel
Hallo "inselino",

ich hatte mal in unserem kleinen Bad 2x2m ein Fenster zum ehemaligen Stall, 12,5er Wand Bims, nachgerüstet.
Zuerst ein 50er Loch gebohrt, um da einen alten ohnehin dem Tod geweihten Staubsauger von "außen" anzuschließen, und dann mit der großen Flex so tief ich kam. Der Rest dann mit Hammer und Meißel.
Klar, staubfrei war das nicht, aber es reichte um die Fugen der Fliesen, die mein Maß waren zu sehen.
Der Sauger hat anschließend dann doch noch noch lange als Baustaubsauger gedient.

Gruß Markus
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.601
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
dann einfach anzeichnen, alle 5cm mit nem 10er Bohrer durchbohren und dann mit einem billigen Spalthammer raus schlagen. Das geht wesentlich besser als mit dem Vorschlaghammer, weil die Kraft wesentlich konzentrierter ist.

Es grüßt Johannes
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.395
So heute werden mal unterschiedliche Sachen durchprobiert. Zuerst versuche ich nochmal, ob man bei der Flex den Staubauswurf kontrollieren kann. Ziel ist zumindest einmal außen rum ordentlich zu schneiden. Wenn das nicht geht dann mit Bohren und Hammer.

Danke erstmal für die umfassenden Hinweise.
 

Grottenolme

ww-fichte
Registriert
29. August 2025
Beiträge
21
Ort
Thüringer Wald
Hallo,
Vorschlag.
In die Türe einen sehr kräftigen Ventilator stellen, den Ventilator, auch die benötigte Folie, (es reicht die einfache Malerabeckungsfolie,) sorgfältigst von Innen, am Besten auch von außen abkleben, dann die ab zu brechende Wand, ebenso sehr sorgfältig auf der andedren Seite abkleben.

Wenn Du Innen im WC / Speisekammer bist, den letzten Zugang, dann von Innen verkleben, ( Folie ) und LOS gehts, aber vorher Ventilator einschalten, und Fenster auf.
Die Staubentwicklung ist nicht so schlimm, ich habe so eine Türverbreiterung mit der 230 er Flex in Betonsteine geschnitten, und den Staub, nach draußen „ gepresst“, hat gut funktioniert,,bis auf einen Stelle, wo ich nicht sehr sorgfältig angeklebt hatte, da lagen dann Körner rum…
Nach 3 / 4 Metern war nichts mehr, vielleicht zur Sicherheit auf Wind warten…
Viel Erfolg….
U
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
948
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich würde:
  • Die Baustelle so gut es geht zur restlichen Wohnung abdichten, z. B. mit einer Staubschutzwand.
  • So staubarm wie möglich arbeiten = so wenig wie möglich schneiden oder schleifen, sondern stemmen.
  • Wenn die Abbrucharbeiten erledigt sind und es nur mehr darum geht, mit wenig Investitionsaufwand an bestehende Flächen heran zu arbeiten, würde ich einen Winkelschleifer plus Diamantschleifteller und Absaughaube verwenden.
Geeignete Schutzausrüstung (insbesondere Atemschutz) für die Arbeitenden sollte klar sein.
 
Oben Unten