Stationäre Schleife

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Wir bräuchten auch langsam eine Maschine in der Richtung, um unteranderem Teile einer Horngehrung mit Winkeln über 45° zu versehen, diese zeichnen wir im Moment an und Schleifen sie mit dem Rotex den wir auf den Tisch gezwingt haben so wie wir sie brauchen. das ganze ist natürlich mehr als wackelig also kommt mir jetzt eine solche maschine in den sinn. ein anschlag der bis ca. 90° geht währe klasse, so das man den bereich von 45°-90° abdecken kann.
Ob eine Bandschleife oder Tellerschleife praktischer ist weiß ich allerdings nicht. es währe praktisch wenn das ganze richtig stabil ist und kraft hat, so das man auch kleinere boxen direkt darauf verschleifen könnte.
ansonsten geht es eher um kleine teile, so das ich davon ausgehe ein tellerschleifer währe praktikabler. bei längeren holzstücken eben wieder der bandschleifer, kann mich also nicht so recht entscheiden, was sinnvoller währe.

ebenfalls nutzung zum verschleifen von drechselteilen(ausschließlich phaseplugs)

was gibt es denn für tellerschleifer die im rahmen von 200öcken zu haben sind, da nur kleiner bereich würden wir ungerne mehr dafür ausgeben.

kombimaschine wird zwecks sicherheit, usw. generell ausgeschlossen, dann lieber beide maschinen anschaffen.

drehteller so groß und kräftig als möglich. stillstehender teller ist mehr als unpraktisch.

die maschine sieht gut aus:
ebay kombi dingends

jedoch zwecks sicherheit, usw. eben sehr unsicher....
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
und wie liegen diese maschinen preislich?

eine kantenschleife suchen wir nicht......normaler tellerschleifer, bzw. notfalls auch bandschleifer stationär.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
und wie liegen diese maschinen preislich?

Wenn du dir die Maschinen mal anschaust (Frommia 835 SE), wirst du feststellen, dass sie vermutlich deinen Preisrahmen total sprengt. Die beiden Durchmesser der Absaugstutzen sagen dir auch, dass du eine richtige Absaugung dafür brauchst.

Das mit den Horngehrungen verstehe ich aber nicht, was schleifst du da? Doch nicht etwa die Gehrung der Einzelteile des Hornes?

Gruß

Heiko
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
z.b. winkel beim schallaustriff die größer als 45° sind. da kam schon oft 60° bis 75°.
das lässt sich am schnellsten schleifen. mit dem rotex geht es wegen kleinem teller und fehlender festmachmöglichkeit nicht so wie wir es bräuchten. sonst keine probleme. schätze also das selbst eine etwas günstigere maschine die kraft hat, also nicht stehen bleibt für unsere vorhaben locker ausreichen sollte.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

z.b. winkel beim schallaustriff die größer als 45° sind. da kam schon oft 60° bis 75°.

Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Einzelteile der Hörner oder schon verleimte Teile? Ein Bild wäre hilfreich.

Große, flache Schrägen an kleinen Teilen mache ich auch oft mit einer einfachen Schablone mit der Hobelmaschine (Dickte).

Gruß

Heiko
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Die Gehrung auf der Tischfräse mit schräg gestellten 45° Fasenfräser wäre eventuell auch eine Möglichkeit, oder?

MfG Homer
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
das liebe Geld

Wenn der finanzielle Rahmen doch eh so eng gesteckt ist, kauf das Teil einfach.
Generell würd ich für solche Zwecke eine Kantenschleifmachine nehmen, da die Scheiben ruckzuck verbrennen.

Grüße, jott
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Hallo,



Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Einzelteile der Hörner oder schon verleimte Teile? Ein Bild wäre hilfreich.

Große, flache Schrägen an kleinen Teilen mache ich auch oft mit einer einfachen Schablone mit der Hobelmaschine (Dickte).

Gruß

Heiko

einzelteile von einem horn, die meist so 10...20cm breite haben und eine gehrung brauchen die man mit der säge nicht schneiden kann.
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
bleibt wohl nur sparen oder eine der maschinen antesten. im baumarkt mitnehmen und nen tag später zurückbringen weil tellerstillstand oder schwarzer rauch. ist ja dann ihr pech wenn sie was verkaufen was nichts taugt, naja was soll man machen.
quantum hat ja keinen soo schlechten ruf.

AlWa hat ja direkt im 2Post die Maschine empfohlen, würde sagen einfach mal testen, wenn sie nichts taugt kann man sie immernoch zurückgeben.

Zur Quantum TS 305:
- Heimwerker Test-Urteil: "Oberklasse Note 1,8" - Feb. 2003
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
besitze eine hks. wie kann man das damit dann umsetzen?wüsste nicht wie man das umsetzen kann.

Mit einer Handkreissäge und Führungsschiene kann man sich sehr gut behelfen. Kostet halt etwas Zeit. Man baut sich aus Abfallbrettchen eine entsprechende Schablone, legt das Teil ein, fixiert die Schablone und schneidet. Das braucht halt auch etwas Kreativität für den Schablonenbau.

mit der tellerschleife funktioniert das gut.

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, aber genau hier liegt der Unterschied zwischen "Bastler" und Schreiner. Du kannst mir nicht erzählen, dass eine Gehrung, die du mit einem auf den Tisch gespannten Rotex erzeugst eine ausreichend genaue Leimfläche erzeugt, oder eine vernünftige Weiderholgenauigkeit hat. auch mit einem Stationären Tellerschleifer erreicht man das nicht wirklich. Rationell ist es auch auf keinen Fall.

Aus deinen Beiträgen geht immer wieder hervor, dass du vor der Investition in eine ordentliche Säge zurückschreckst, obwohl dir an mehreren Stellen schon ausführlich dargelegt wurde, welche enormen Vorteile sie für dich hätte. Das Argument mit der Plattensäge ist in meinen Augen auch Blödsinn. Wenn die Investition in einen Tellerschleifer für 200 Euro derzeit das Limit ist, brauchst du über eine Plattensäge, die auch Schrägen kann überhaupt nicht nachzudenken.

Die Summe aller Investitionen, die du für Notlösungen ausgibst, ergibt mit sicherheit genug, um eine gebrauchte Erika oder gar eine Metabo zu kaufen. In Kombination mit einer HKS und Führungsschiene sollte das eine Zeit lang reichen, bis genug Gelt für was größeres da ist.


Gruß

Heiko
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
es hängt eher nicht am geld, sondern an der fläche, es wird immer enger, und umstellen, usw. bringt nicht den gewünschten effekt.
mit einer handkreissäge und schablone habe ich es nicht hinbekommen die gehrung mit mehr als 50° zu schneiden. mit 55 schnitt tiefe ist man schnell an seinem maximum.

ich bin kein schreiner, würde auch nie was anderes behaupten. mit unseren lösungen klappt es jedenfalls gut, auf einer kantenschleife könnte man es vielleicht 1mm sauberer machen, aber dafür müsste man einiges ausgeben. wir zeichnen uns die gewünschte gehrung ans und schleifen das ganze mit 40er korn runter, braucht wenig zeit, da die maschine schnellen abtrag liefert.

mit dem rotex geht es, aber eben nicht so genau wie mit einem schweren schleifer.

hauptgebiet bleibt die vermietung, dann kommen boxen für uns und dann mal ab und zu wenn zeit ist für kunden. beschwert hat sich über qualität, usw. noch keiner und man sieht ja an unseren fertigen boxen, das es funktioniert.

wiederholgenauhigkeit kein prob. zuschneiden, gehrung 45° vorschneiden, anzeichnen wie benötigt und runter schleifen, da hat man maximal eine ungenauhigkeit von 1mm, wenn überhaupt.
 
Oben Unten