Stationäre Bohrmaschine

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Ich benötige eine Stationäre Bohrmaschine. Einsatz hauptsächlich Bohrungen in dünneren Metallfrontplatten, aber auch mal Bohrung in Stahlrohre und ähnliches.
Die Maschine würde ich ebenfalls ganz gerne nutzen um in fertige Holzkisten mit Forstnerbohrer saubere Bohrungen ausführen zu können.

Preislich so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Habe also nicht vor Billigmüll zu kaufen, aber auch keine Profimaschine.

Erste Frage natürlich:
Tischbohrmaschine wie z.B. Güde GTB 16 - 20
oder
Säulenbohrmaschine wie z.B. Güde GTB 20, 25 oder 32

Ich benötige die Maschine nicht sonderlich viel für Metall, ab und zu paar Bohrungen in Holz und so eben.

230 vs. 400V. Man hat nicht überall CEE, was ich als Nachteil sehen würde, jedoch wenn es wirklich notwenig ist müsste eben eine Maschine mit CEE her. Andere Frage wie die verschaltet sind, nutzen die wirklich die 400V, oder lassen sie sich auch mit einem Schuko-CEE Adapter betreiben?(nach VDE zugelassen...)
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Tamaris,

Tischbohrmaschine wie z.B. Güde GTB 16 - 20
oder
Säulenbohrmaschine wie z.B. Güde GTB 20, 25 oder 32

die Wahl ob Tisch- oder Säulenbohrmaschine hängt primär vom erforderlichen Freiraum zwischen Bohrfutter und Tisch und natürlich von der Länge der eingespannten Bohrer ab. Auch die Ausladung (Abstand Säule - Bohrer) dürfte ein wichtiges Kriterium sein.

Ich selbst halte von Güde nicht so viel; es sind halt China-Erzeugnisse, bei denen der Preis das dominierende Kriterium darstellt.

230 vs. 400V....Andere Frage wie die verschaltet sind, nutzen die wirklich die 400V, oder lassen sie sich auch mit einem Schuko-CEE Adapter betreiben?(nach VDE zugelassen...)

Abgesehen davon, daß ich nach Möglichkeit immer einen 3-phasigen Anschluß (3~/400V) einem normalen Wechselstromanschluß (1~/240V) vorziehen würde (höheres Kippmoment bei einfacherer Bauweise des Motors), gibt es keinen Adapter von 1~/240V auf 3~/400V. Dazu ist immer ein elektronischer oder motorischer Umrichter erforderlich.

Umgekehrt geht es natürlich einfacher, weil von den 3 Phasen zwei ungenutzt bleiben können. Der von Dir erwähnte Adapter bezieht sich aber offenbar auf einen einphasigen Übergang Schuko - CEE. CEE besagt nämlich zunächst nichts über die Anzahl der Phasen, sondern definiert einen Stecker-Kupplungs-Standard.

So gibt es einphasige CEE-Stecker/-Kupplungen (blau), die nur eine definierte Verbindungsmöglichkeit haben, wodurch die Lage der 3 beteiligten Leiter (Phasen-, Neutral (Null-) und Schutzleiter) genau festgelegt ist. Das ist z.B. beim Anschluß eines Wohnmobil-Netzes an die lokale Stromversorgung wichtig, damit das Fahrzeugchassis immer mit dem geerdeten Neutralleiter verbunden wird. Im Gegensatz dazu vertauschen sich beim Schukostecker Phasen- und Neutralleitung beim Verdrehen des Steckers.

Die roten CEE-Stecker sind für 3~/400V und erfordern 5 Leitungen: 3 Phasen-, 1 Neutral- und 1 Schutzleiter.

Fazit: wenn der Motor für 3-phasigen Strom (meist als 400V bezeichnet) ausgelegt ist (Drehstrommotor) kann er nicht mit normalem Wechselstrom (240 V) betrieben werden.

Gruß

Norbert
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo
Wollte nur sagen, ich habe die 20/12 mit 400 Volt.

Funktion ist gut! Rundlauf ok! Technisch auch ok!
Verarbeitung jedoch könnte besser sein!

Raue Metalloberflächen, dahin gerotzte Lackierung, Verkabelung der Elektroleitungen könnte auch besser sein (bin Elektriker).
In großen und ganzen aber, wenn man die abgegebene Leistung in Bezug auf den Preis setzt, bekommt man wohl keine mit mehr Power. Habe tagelang die Maschinen studiert im Netz!
Wollte erst die Pb 40 von Bosch kaufen,jedoch bereue ich den Kauf der Güde nicht, alleine schon wegen der Laufruhe und dem leisen Motor.
Die PB 40 soll deutlich mehr "krach" machen und ob diese beim Drehmoment mithalten kann ist auch fraglich (2 Gang Getriebe).

Beide Maschinen kosten gleich viel (um 250 Euro)


Wenn Ihr sonst noch was wissen wollt...
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.883
Ort
heidelberg
Moin

Kauf dir eine Güde.
Hab ich auch gemacht :emoji_grin:

Eine günstige Flott oder Alzmetall abzugreifen ist Wunschdenken.
Die sind entweder wirklich völlig ausgenudelt oder erzielen noch Preise bei denen einem schwindlig wird.

Bei uns wurde es die GSB 32 R + L ,zusammen mit einem 2 Achsen Schraubstock 150 mm von Dema .
Alles in allem 500 €.

Für das Geld wirklich ok , die Möglichkeit den Schraubstock in 2 Achsen zu verfahren ist echt gut.
Ein High Tech Gerät darf man natürlich nicht erwarten :emoji_wink:

Die Standbohrmaschine ist ausreichend stabil ( 130 Kilo ) , der Tisch lässt sich sehr leicht kurbeln,Standardarbeiten wie Löcher in Metall bohren um Gewinde zu schneiden klappen problemlos mit hoher Genauigkeit.

Geh mal auf :

Werkzeug-Forum

Dort haben einige GÜDE Bohrmaschinen und es werden wirklich so gut wie alle Vorteile ( wie auch Nachteile ) angesprochen.

Gruß
 

TimeForWood

ww-ahorn
Registriert
5. Februar 2014
Beiträge
119
Hallo

Hallo
Also meine Güde läuft ziemlich rund! Habe ich gerade getestet! (20/12 RL 400)

Es ist Augenscheinlich kein unrunder Lauf zu erkennen!
habe einen Bohrer eingespannt, und diesen dann ganz eng in den Maschienenschraubstock laufen lassen. So 5 mm zwischen den backen.
Also, der abstand bleibt gleich zwischen den Backen! -> folglich ziemlich runder Lauf!


p.s Man kann die Maschine gut mit "Radglanz" behandeln, gegen Rostansatz!
 
Oben Unten