Starret Kombiwinkel nicht 90°

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Meine Freundin hat mir zu Weihnachten den großen Starret gekauft mit dem gut ablesbaren Finish. Ich hatte mir den vor allem wegen der Skala gewünscht. Jetzt ist der mir nach vollzogenemen Umschlagtest eigentlich zu ungenau und ich hadere: 1.) Winkel it Schlüsselfeile auf 90° korrigieren 2.) Winkel zurückschicken und neuen kommen lassen.

Natürlich würde ich lieber die zweite Option wahrnehmen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das von Erfolg gekrönt sein wird und ich nicht wieder einen nicht-90°-Winkel bekomme und dann eh feilen muss.

Dann ist mir noch aufgefallen, dass das Lineal recht schwergängig zu verschieben ist. Ich habe den mit dem anderen Finish bei einem Freund mal in der Hand gehabt und der lies sich super leicht (leichter als mein kleiner Bahco) verschieben. Könnten die Besitzer eines Starret mit verchromter Klinge evtl. mal kurz berichten, wie leicht oder schwergängig sich das Lineal bei Ihnen verschieben lässt?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.851
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Alceste,

wenn Du den Original hast dann kostet der um die 100 Euro. Daran würde ich nichts machen und mit freundlichen Grüßen zurückschicken.
Ich hab den Bahco Billigheimer von Amazon. An dem waren mir die Kanten am Lineal zu scharf, die habe ich mit 180 er Papier gebrochen.
Der läßt sich gut schieben, aber der ist auch um eine Bleistift Strichstärke falsch.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Auf jeden Fall umtauschen lassen. Starrett gibt lebenslange Garantie, normalerweise kann man sich drauf verlassen entsprechende Qualität zu kriegen. Kann natürlich trotzdem mal einer runter gefallen sein, nach der Prüfung.
Ich hab 2 Lineale, eines matt und eines in der günstigen Variante. Die laufen beide exakt gleich gut, wie leichtgängig hängt nur davon ab wie weit du die Schraube öffnest. Ich mach die meist nur ein kleines Stück auf, drück aber dafür die Rändelschraube Richtung Lineal, damit hebt man die Nase die in die Nut greift leicht an und es läuft super.
Ich find auch dass die matte Variante tatsächlich sehr viel einfacher abzulesen ist, der üppige Aufpreis ist schon okay, man gewöhnt sich sehr daran unter allen Lichtverhältnissen super ablesen zu können. Außerdem läuft er auch nicht an. Ich hatte den günstigeren auf Jamaica dabei, der is in den ersten Tagen ganz schön dunkel geworden. Die Ätzungen sind aber sehr tief, und nach der kurzen Bearbeitung mit nem 6000er Schärfstein war er wieder blank und super abzulesen.
Ein Tropfen Ballistol oder Kamelienöl hin und wieder und sowohl das Laufen, als auch das Anlaufen sind kein Problem mehr.
Traumhaft durchdachtes und gefertigtes Werkzeug!!
Das alles gilt natürlich für nen original Starrett :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
schließe mich an.
Auf keinen Fall daran rumfeilen.
Dein Engagement in Ehren, dass ist ein sauteures Messinstrument und das muss nur eins können, genau sein.
Habe den Low Budget 150er Starrett und der ist sehr präzise.
Auf Ballistol hat der sich auch gefreut....
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Der läßt sich gut schieben, aber der ist auch um eine Bleistift Strichstärke falsch.

Meiner passt witziger weise genau! Das Lineal ist halt leider wirklich nciht so gut. Gerade die Inch skala geht mir immer wieder auf den Zeiger. Aber für den Preis: Mega!

Ist es denn ein Starret oder sieht er nur so aus?

Ja ist ein Starret - Freundin hat mir die Amazonseite gezeigt und das sieht nach einem authentischen Angebot aus.

Auf keinen Fall daran rumfeilen.

So wies aussieht besteht berechtigte Hoffnung, dass ich einen funktionierenden erhalte. Werde also umtauschen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Ach so, eins noch: ein echter Starret, is noch kein echter Starrett! Nur für den Fall, dass es kein Schreibfehler ist...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Auch auf die Gefahr hin wie der Dorftrottel vom Dienst dazustehen, aber dei Homepage erhellt mich dahingehend jetzt wenig... :emoji_frowning2:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.511
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Alceste,
um es genau zu sagen, es ist nicht auszuschliessen, das eventuell jemand Billigwinkel unter dem Namen Starret (mit einem t )
vermarktet, das Original aber mit 2 tt geschrieben wird. Dies würde die Firma Starrett allerdings sicher zu verhindern wissen.

Es grüßt Johannes
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
@Little John Bestimmt, aber vielleicht is sie nicht immer schnell genug...

Ich bin jetz nicht wirklich davon ausgegangen, aber hey, ganz ausschließen kann mans auch nicht.
Aiwai, Sonysh, Adibas, alles schon gesehen...

Der Starrett kann nicht nur 90 und 45° messen. Mit dem kann man auch Tiefen messen, anreissen, sowohl quer als auch längs, ich benutz gern nur den Griff um gegen den Grundkörper vom Sägeblatt meinen Gehrungsanschlag sauber auf 90 und 45° einzustellen. Die Wasserwaage is jetz nicht die genaueste wegen dem kurzen Schenkel mit dem gemessen wird, aber immerhin.
Das Lineal pur nutz ich auch gern um an der Abrichte meine Spanabnahme gut zu erkennen (Welle muss so stehen dass das Messer nicht oben rauskuckt, dann auf den Abnahmetisch, und am Lichtspalt über dem Aufgabetisch kann man sehr gut sehen wieviel man abnimmt. Ich hab keine Skala oder so. Gerade für sehr feine Spanabnahme super.)

Ich mach auch den nen ganz großen Teil Anriss der Verbindungen mit dem. Im Prinzip reichen da Streichmaß, n Anrissmesser und der Starrett.

Wenn man all die Sachen regelmäßig macht, und nen hohen Anspruch an die Genauigkeit hat, dann is der Preis vom Starrett vertretbar.
Der hält ewig und drei Tag, wenn man ihn nicht misshandelt.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Doofe Frage, aber hast du die Messergebnisse beim Umschlagtest überprüft?
Also zB mehrmals an verschieden Stellen?

Kann es sein, dass irgend eine Verschmutzung an den Auflagepunkten der Führung im Winkel ist bzw war?

Wie groß ist denn die Winkelabweichung?

Nachtrag: Angeblich* gibt Starrett die Genauigkeit mit +/-0.05mm auf 300mm an.
also eine maximale Ungenauigkeit von 0.1mm was 0.2mm beim Umschlagtest ergibt.
*)... http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/30847/sbj/genauigkeit/
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ja ich habe drei mal die Probe durchgeführt. Die Abweichung habe ich nicht gemessen, aber für mich ist eine Abweichung, die ich feststellen kann unbefriedigend (jedenfalls brauche ich mir dafür keinen Starrett schenken zu lassen). Ich kann das aber gerne morgen mal nachreichen.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich habe seit mehreren Jahren so einen Starrett Kombiwinkel. Und ich habe letzte Zeit bemerkt, dass wenn ich die Klemmung nicht stark genug anziehe, dann wird der Winkel auch nicht 100% rechtwinklig. Das habe ich aber erst nach paar Jahren bemerkt. Evtl. hilft Dir die Klemmung fester anziehen (natürlich ohne Werkzeug. :emoji_slight_smile: ).

Boris
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.148
Ort
München
hast Du einen Metaller, oder jemanden, der ein Haarwinkel besitzt, im Bekanntenkreis?

Das hilft nun sicherlich nicht weiter, weil ein Haarwinkel normalerweise wesentlich kleiner ist...

Warum denn so kompliziert? Nimm ein Brett, leg den Winkel an, mach einen Strich mit einem gut gespitzten Bleistift. Dann dreh den Winkel um, leg die andere Seite an, und mach noch einen Strich. Wenn die deckungsgleich sind hast Du exakte 90°. Falls nicht, passt was nicht mit dem Winkel. Und da würde ich auch nicht lange fackeln, sondern umtauschen.
 
Oben Unten