Stabverleimte Küchenarbeitsplatte: Frage zum Ölen und zur stabilität

alb

Gäste
Hallo liebe Holzspezialisten,
Ich habe vor, mir eine Küche mit 28mm dicken Arbeitsplatten zu bauen. (Stabverleimte Buche aus dem Elchhaus vom Typ Lagan)

Dazu gibt es nun folgendeFragen:
Ein Bekannter hat mir das Osmo Hartwachsöl empfohlen. Die Ikeaplatte ist aber Werksseitig schon geölt. verträgt sich dass mit dem Hartwachsöl oder muss ich erst schleifen.
In den Verarbeitungshinweisen von Osmo steht nur Farbe und Lack entfernen. Kann es eventuell sogar sinnvoll sein, die Platte vorher mit normalem Öl zu behandeln? (normales Öl zieht erst ein, Osmo hartwachsöl versiegelt dann die Oberfläche)
Wenn ja, währe dass Behandla Öl von IKEA geeignet?

Dann hätte ich noch eine Frage zur mechanischen Belastbarkeit:
In 140cm Entfernung zur Wand habe ich einen senkrechten Balken. Ich möchte gerne eine Arbeitsplatte zwischen der Wand und diesen Balken bauen. Freitragend fände ich besonders schön. geht das? Eine strecke von 140cm überspannen mit 28mm stabverleimter Buche. (sollte nicht knacken wenn sich mal jemand draufsetzt)


Dank im Vorraus und freunsliche Grüße
Alb
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Es besteht der Verdacht, dass Ikea mit einem nicht härtenden Paraffinöl vorbehandelt (hatten wir hier letztens schon diskutiert). Das ist ungünstig für spätere Behandlung mit einem härtenden Öl. Man sollte die Platte zuvor gut reinigen und nochmal schleifen. Reinigung entweder mit Spülmittel + Wasser (höher als normal konzentriert) oder mit Waschbenzin. Bei Wasser gut trocknen lassen (1 Woche) und dann schleifen und ölen.

Osmo HWÖ braucht keine Vorbehandlung mit einem Grundieröl oder ähnliches. Behandla würde ich definitiv meiden, solche wasserbasierten Öle haben mich nicht überzeugt.

Deine andere Frage, was die Tragfähigkeit angeht, kann ich mir nicht vorstellen, da fehlen Informationen. Mach mal eine Skizze oder beschreib mal genauer, was du da vor hast.
 

alb

ww-pappel
Registriert
20. September 2012
Beiträge
2
Hallo,
ich habe mal eine Zeichnung gemacht. Da es sich eigentlich um eine andere Frage handelt, werde ich zur Übersichtlichkeit einen neuen Thread eröffnen.
"mechanische Belastbarkeit stabverleimten Buchenholzes"

lg alb
 
Oben Unten