Stabilität Rack aus Holz/Holzwerkstoff

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Hallo,

möchte mir die unten gezeichnete Konstruktion als Rack für Hifi-Anlage und TV bauen. Da sollten eigentlich noch 2 Steinplatten als Unterlage für die Geräte drauf, aber ich habe ein wenig Sorge, ob die Konstruktion das ganze Gewicht sicher trägt.

Ein größerer Fernseher wiegt bestimmt 20-30kg, eine Steinplatte 130x50 sicher auch 50-60kg (überschlagen).

Was habt ihr für Vorschläge bzgl. Dimensionierung, Werkstoff (soll lackiert werden) und ggf. Maßnahmen zur Verstärkung (wo, womit) der gezeichneten Konstruktion?

Maße sind: Breite ca. 130cm, Höhe ca. 40cm, Tiefe ca. 50cm

Lars

P.S.: Sorry für die maroden Zeichenkünste, mit Powerpoint geht es auf die schnelle nicht so richtig viel besser :emoji_frowning2:
 

Anhänge

  • Rack.jpg
    Rack.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 53

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Ich vermute ml das die Zeicnung die perspektivische Vorderansicht darstellen soll.
Zum Material: die Auswahl ist recht vielfältig und ist eine Frage der Optik, der übrigen Einrichtung (soll ja vermutlich dazu passen), der mgl es zu bearbeiten, und nicht zuletzt des Preises.
Am günstigsten wäre vermutlich Fichte, gibt es auch weitgehend problemlos entweder im Baumarkt oder im Sägewerk.
Bedarf allerdings nach meinem Geschmack ausgesuchten Holzes damit es nicht billig zusammengebastelt wirkt.
Die übrigen Hölzer ob Buche Eiche Esche oder Ahorn oder... bekommst wenn du nicht über entsprechende Werkzeug zum zuschneiden und aushobeln verfügst auf Nachfrage beim örtlichen Schreiner.
Andere Mgl wäre Multiplex ob in Buche oder Birke ist Geschmackssache man sollte aber auf eine ausgesuchte Decklage vom Furnier achten.
Wenn das ganze deckend Lackiert werden soll könne man auch auf MDF zurückgreifen, wobei mit MDF natur lackiert durchaus auch interessante Objekte zu gestalten sind.
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Hallo Carsten,

Danke für die Vorschläge. Versuch einer perspektivischen Frontansicht, korrekt. Die Optik wird wohl nicht das Problem sein, wollte das Rack passend zu den daneben stehenden Subwoofern lackieren.

Meinst Du, dass Fichte (Querschnitt sagen wir mal etwa 80mmx30mm) die Gesamtbelastung aushalten würde? 150kg oder mehr kommen da ja schnell zusammen.

Will halt ungern eines Abends nach Hause kommen und meine Anlage aus einem Trümmerhaufen Baumarkt-Fichte ausgraben müssen...

Die Winkel an der Front könnte man mit eingelassenen Stahlwinkeln verstärken, die säulenartige Verstärkung im hinteren Bereich könnte Alurohr (z.B. 50mm) sein. Oder fällt jemandem noch was besseres ein?

Lars
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

80/30 scheint mir etwas schwach bemessen, würde eher auf 80 *50 oder gar 90/ 70 setzen.
Die Stütze kann man durchaus aus ALU machen oder Plexiglas ( ist aber teuer) oder auch Edelstahl oder aus nem runden Treppenhandlauf.
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

ich würde mal sagen das der baumarkt wenig einfluss hat wie stabil das holz ist. ausserdem kommt es aufdie konstruktion an und die abtragung des gewichts.
dann muss auch keine anlage ausgegraben werden.
bei der gestaltung verweise ich (mal wieder) auf mdf das man auch beizen kann in verschiedenen farben (nicht jedes teil andersfarbig ich meine das ganze teil).
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Holzbasti schrieb:
ausserdem kommt es aufdie konstruktion an und die abtragung des gewichts. dann muss auch keine anlage ausgegraben werden.

Naja, eben dazu suche ich ja konkrete Hinweise...

Primäres problem dürfte die maximale Last (Lastfall Knicken) der vorderen Sützen sein, hinten kann ich das Gewicht ja über die Stütze ableiten (wohl besser bis zum Boden durchführen).

Lars
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Lars,

die Querschnitte der Rahmenkonstruktion sind nebensächlich, wenn Du Dich dazu entschließen kannst die Seitenteile flächig zu gestalten.

Links, rechts und hinten eine 8 mm (Holz-, MDF-, Blech = 3 mm) Scheibe wirken in statischer Hinsicht Wunder.

Wenn alles filigran, ohne Flächen sein muß, dann helfen nur stählerne Konstruktionselemente als Knickschutz..

Gru0ß

NFK
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

mal ne andere frage: wie soll die eckverbindung vorne eigentlich aussehen?
ich will jetzt nicht verwirren aber schlitz und zapfen sieht gut aus und is stabil und verleimt dürfte da, bei entsprechendem querschnitt auch nichts passieren.

weil: ne gehrung dürfte das auf die dauer nicht mitmachen. eine stumpfe verbindung schon wenn das obere quere auf dem aufrechten aufliegt. aber das sieht halt net so toll aus, da müsste man dann halt wieder auf die verkleidung gehen - und norbert hat recht: selbst dünne plattenwerkstoffe halten vertikal belastet mehr aus als man glaubt.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
also ich denke wenn man MDF nimmt dieses auf Gehrung verleimt und dann lackiert hält das ewig, wird ja hinten auch noch gestüzt evtl solltest du die gehrung noch dübeln..

mein gesellenstück hat die seitenteile auch auf Gehrung (schreibtisch) da hät alles lach

Gruß Patrick
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das sehe ich auch so, das dürfte auch auf Gehrung verleimt halten
Man könnte das ganze dann noch fachwerkmäßig diagonal aussteifen, dann bist eauf der 100 % sicheren Seite.
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Hallo,

dachte schon an eine Gehrung vorne, evtl. mit einem Lamello. Das mit der fachwerkartigen Aussteifung ist eine klasse Idee, das kann ich mir gut vorstellen. Damit ließen sich Stabilität und die einigermaßen filigrane Konstruktion vermutlich gut vereinen.

Da das hölzerne Material in grau lackiert werden soll könnte ein Fachwerk aus Alu oder Edelstahl dazu ganz gut aussehen, z.B. ein auf dem Kopf stehendes A oder ein V - damit ließe sich dann evtl. die Stütze im hinteren Bereich einsparen.

Der hintere Bereich soll zur Verdeckung der Kabel vermutlich eh eine Rückwand erhalten. Summa Summarum könnte das dann ja passen. Kann mich zum Test ja mal draufsetzen...

Lars
 

Carp1ntero

ww-kastanie
Registriert
22. Juli 2006
Beiträge
36
Ort
Ruhrpott
also die zeichnung lässt die sache sehr allgemein!! Da gibt es 1000de konstuktionswege. Mdf streifen in der richtigen dimension auf gerung verleimt hält echt viel. Zum Lammelo in der gehrung! lass die unnötige arbeit weg!
Macht einmal nen test! Eine verleimte ecke auf gehrung! Einmal mit lamello einmal ohne !
und dann versuchen kaputtzumachen.
Zu dem projekt wär als grundlage stahl am besten wenn die seiten nicht durchgehend sein sollen.(aber versteckt!).
Bei durchgehenden aussenseiten ist fast jede u form aus holzwerkstoffen denkbar das gewicht zu tragen Diese muss in sich als U steif sein ! Ich denke das reicht um so eine steinplatte mit nen TV drauf zu tragen.
zur optik is wie oben gesagt alles möglich , nur ne frage des geldes. (Aber man kann auch mal auf billig was nices erzielen.)
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Carp1ntero schrieb:
Zu dem projekt wär als grundlage stahl am besten wenn die seiten nicht durchgehend sein sollen.(aber versteckt!).

Meinst Du mit "versteckt", dass man ein Stahlprofil quasi in die Holzkonstruktion einlässt?

Was würde sich da anbieten? Man müsste das Profil ja irgendwie am Holz fixieren.

Lars
 

Carp1ntero

ww-kastanie
Registriert
22. Juli 2006
Beiträge
36
Ort
Ruhrpott
Einlassen ist ok. In einer nut zum beispiel von unten.
Wenn du mal ne ungefähre ansicht zeigst wie das fertig ausehen soll.
Kannst du ja mit einer Sketchup demo (!google sketchup) mal versuchen. Das is ganz ok für schnelle Ansichten bzw prasentation. Oder ne freihand zeichnung mittn paar buntstiften.
Das ist sicher einfacher als zu versuchen nachzuvollziehen was du da gezeichnet hast, zumal die trageplatten nicht drin sind. Eine liegt auf dem boden ? Eine obendrauf ? Wieviele geräte sollen da rein ? Was für geräte? Wo stecken die lüfter ? bzw haben die Geräte die luft schlitze?
Gerade bei bei technischen geräten sollte belüftung sichergestellt werden, sonst fackelt dir bei den temperaturen locker mal nen gerät durch.
 
Oben Unten