Sprungbrett für Schwimmbad

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.050
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

Bei einem Schwimmbecken überlege ich, Sprungbrett aus Holz oder einen Startböock aus Beton zu bauen. Das Sprungbrett wäre federnd natürlich reizvoller. Im Winter würde es abgebaut werden.
1..Welches Holz würdet ihr verwenden, damit es dauerhaft und möglichst elastisch ist?
2. Welches Holz würde dafür früher verwendet, weiß das jemand zufällig?
3. Welche Dimensionen wären da empfehlenswert?
Der Überstand des Brettes zum Springen soll nicht übermäßig groß sein.....
Danke und Grüße
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.908
Ort
Halle/Saale
Multiplex mit Beschichtung. Frag mal die einschlägigen Hersteller dazu an... Müßte so ca. 40 dick gewesen sein
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.883
Ort
Wien/österreich
Multiplex mit Beschichtung. Frag mal die einschlägigen Hersteller dazu an... Müßte so ca. 40 dick gewesen sein
Multiplex, also Sperrholz, ist bei einem Sprungbrett wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Eine Mehrschichtverleimung schon, aber die Holzfaser muss bei allen Schichten in Längsrichtung laufen. Bei Multiplex hast du die Hälfte der Schichten quer.
LG Gerhard
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo, prinzipiell sind Haselnussholz und Esche zu empfehlen für bieg bare Anwendungen, für ins freie würde man dann aber Robinie nehmen (ist nicht so gut wie Haselnussholz, aber sehr nah an der Esche)
Daraus mit der dickte 3 bis 4 mm streifen erzeugen. Je nach Länge und Breite mehr oder weniger lagen übereinander leimen ( mit D4 von leimwerk z.B.) zum testen kann man die lagen trocken übereinander legen und um dem Leim Rechnung zu tragen, cirka eine Lage abziehen. Naja und wenn es zu viel war gibt es immer noch die Hobelmaschine :emoji_slight_smile: . MFG
 
Oben Unten