Spiralweise aber wie?

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Zerbrecht euch mal nicht den Kopf für mich.
Ich habe jetz die Vorlage von Mathias in Word kopiert,
auf 143 x 143 % aufgeblasen, einmal links ausgedruckt,
180° gedreht, rechts ausgedruckt und fertig ist die Laube.
Das Ganze abgespeichert für die Nachwelt. Jetzt werden die
zwei Seiten zusammengebapt und gut is. Danke euch.
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Das freut mich.
hätte dir auch auf Wunsch die richtige Größe geliefert.

@Friederich
Du hast natürlich Recht mit dem Ausgangsmaterial, aber verlustfrei ist eben nur Vektorgrafik.
Und Streit auslösen möchte ich sicher nicht
 

Mitglied 67188

Gäste
...
ich weiss jetzt nicht ob es am Bier liegt oder an den ganzen Spiralen :eek:

aber PDF schaut gut aus und lässt sich prima vergrößern.

Das Bild ist PNG-Vektor abgespeichert, sieht aber seltsam aus.

Habe mir mal das YT über den Korb angeschaut...
sieht gut aus.

...und nicht zu viele Spiralen gucken, das macht ja irre:emoji_slight_smile:

Anhang anzeigen Spirale II.pdf

Bildschirmfoto 2016-10-29 um 18.18.41.png
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Eigentlich genügt es ja, wenn man sich eine einzige große Spirale als jpeg abspeichert.
Die kann man dann nach Bedarf skalieren wie man will und den benötigten Ausschnit wählen.

jpeg wie bereits angemerkt ist ungeeignet. Bei so definierten Linien ist, wenn schon Pixelbasiert,
dann PNG geeignet. Jpeg ist als Komprimierung für Fotos gedacht, wo doe Übergänge weich sein
sollen. Bei PNG bleiben die Kanten schraf, bei jpeg sieht das mitunter aus wie verschmiert.

Hallo zusammen,

jpeg ist ein Pixelformat.
Demzufolge entstehen beim skalieren Artefakte.
PDF ist quasi genauso.

Das einzig sinnvolle zum skalieren sind Vektorformate wie eben zB svg oder ähnliche komerziellen Varianten.

PDF ist ebenfalls Vektorbasiert. Das klappt natürlich nur, wenn es auch so abgespeichert ist.
Bei einem Bild oder ein Text, der Eingescannt wurde klappt das natürlich nicht.

Grüße

Martin
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
jpeg wie bereits angemerkt ist ungeeignet. Bei so definierten Linien ist, wenn schon Pixelbasiert,
dann PNG geeignet. Jpeg ist als Komprimierung für Fotos gedacht, wo doe Übergänge weich sein
sollen. Bei PNG bleiben die Kanten schraf, bei jpeg sieht das mitunter aus wie verschmiert.

in der Theorie hast Du recht - in der Praxis gibt es da keinen Unterschied, wenn einem die Dateigröße egal ist

Mal eine kleine Spirale mit dünnem Strich stark vergrößert nebeneinandergelegt und einen Screenshot angefertigt.
Was ist ein *.jpg und was ein *.png ? :emoji_wink:

Der Unterschied ist, bezogen auf die Schärfe, daß man beim Speichern eines *.jpg den Komprimierungsgrad und die Glättung einstellen kann. Stellt man diesen auf einem kleinen Wert, dann gibt es zwischen den Formaten keinen sichtbaren Unterschied.
 

Anhänge

  • vergleich.jpg
    vergleich.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 24

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Gut, wenn das geht!
Ich habe da schon Haarstreubende Bilder gesehen.

Es lässt sich ja auch nicht immer die Komprimierung einstellen, also nicht bei jedem Programm.

Grüße

Martin
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Gut, wenn das geht!
Ich habe da schon Haarstreubende Bilder gesehen.

Es lässt sich ja auch nicht immer die Komprimierung einstellen, also nicht bei jedem Programm.

bei den Programmen die solche Spiralen generieren können und *.jpg als Ausgabeformat anbieten, würde es mich sehr verwundern, wenn keine Einstellmöglichkeiten vorhanden wären.

Mal als praktisches Bsp.
Du hattest hier ein riesiges Bild gepostet:
woodworker
lade ich das Bild in CorelPaint und exportiere es mit geringsmöglicher Komprimierung, dann wird daraus ein 2,5MB *.jpg .... als *.png ergibt es jedoch 9,2MB
Viele Leute machen sich wenig Gedanken und klicken einfach auf 'weiter' beim Speichern und anschließendem Hochladen. Das ergibt dann, wie in Deinem Fall, z.B. Bilder mit Größen á la 4159x2335 (die selbst ein 4k-Monitor nicht 1:1 abbilden könnte; weil der Browser beim Darstellen das Bild - selbst für einen FullHD-Monitor, kleinskaliert, leidet zus. die Qualität) mit oft einem Komprimierungsgrad von 'rund' 70%.
Cameras und Software sind häufig in diesem Bereich voreingestellt, weil es ein guter Kompromiß Dateigröße/Qualität ist - bei Bedarf aber kann mehr aus einem *.jpg herausholen.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Jaa, habe ich erst später gemerkt, dass die Datei so riesig geworden ist. Das hat aber damit zu
tun wie ich das erstellt habe.
Die Spirale hat 6 Windungen und ich hatte je Windung 36000 Werte genommen.
Das ist natürlich viel zu fein. Wenn ich nur 72 nehme ist der Bogen immernoch ein Bogen, aber
die Anzahl der Punkte ist doch deutlich reduziert. So auch die Dateigröße.
Wenn ich nur 18 Punkte je Windung nehme ist schon deutlich zu erkenne, dass die Spirale aus
Geraden zusammengesetzt ist.

Grüße

Martin
 

Anhänge

  • SpiraleKarthesisch_18.pdf
    5,4 KB · Aufrufe: 6
  • SpiraleKarthesisch_72.pdf
    9,7 KB · Aufrufe: 7

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
PDF ist vektorbasiert.
Vektorgrafiken lassen sich als PDF speichern.
Du kannst ja beliebig in meine PDF's zoomen, die Kurve ist und bleibt bei jeder Stufe rund.
Ich habe auch Texte im PDF, da kannst Du buchstaben nach belieben groß machen und wenn
der geschwungen ist und scharfe kanten hat, dann bleibt das auch so, wenn Du den groß
machst.

Ich sehe daher keinen Vorteil bzw. Notwendigkeit für SVG.
Wenn mir jemand erklären kann, was SVG darüber hinaus an Vorteilen hat bin ich dafür trotzdem
dankabr :emoji_slight_smile:
Vielleicht gibt es ja etwas, das mir bisher nicht auffiel, aber ganz toll ist.

Grüße

Martin
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Mark!
Ich weiß natürlich nicht ob schon jemand diese Idee´gebracht hat, da ich mir das Durchlesen ganzer Threads nicht mehr antue. Ich würde das ganze von der praktischen Seite beginnen. Einen Kreis macht man mit einem Zirkel. Eine Spirale ist auch nur ein Kreis der immer enger wird. Also machst du das ganze mit einer Schnur, die du um einen Dübelstab wickelst. Dadurch wird sie immer kürzer und die Windungen immer enger. Nun musst du nur den richtigen Dübel finden um bei einer Umdrehung 1,5 cm nach innen zu kommen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Morgen Jens,
danke für deinen Beitrag. Wurde leider schon in Post 4 angesprochen.
Später wurde noch der Durchmesser des Rundholzes angegeben.
Bei 30 cm sind das 4.78 mm und 15 Windungen.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Hallo Mark!
Ich weiß natürlich nicht ob schon jemand diese Idee´gebracht hat,
da ich mir das Durchlesen ganzer Threads nicht mehr antue.
:eek:

Zumindest die ersten fünf Post`s hätten dich vielleicht nicht überfordert
und dir die Mühe und Qual erspart diesen Vorschlag zu machen,
da er bereits im vierten Post erwähnt wurde. :emoji_grin:
 
Oben Unten