Spezielle Säge gesucht

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
Hey, danke euch. Bin aktuell nicht im Haus und daher kann ich keine Bilder schicken. Hole ich noch nach.

Beim Handwerker war meine Partnerin dabei und sie meinte von euren Ideen je es am ehesten ein Multitool alla Fein gewesen. Werde Mittwoch wieder im Haus sein und dann mal Bilder machen und schicken sowie den Tipp mit dem Nageleisen verfolgen. vielleicht geht alles auch ohne grosses Equipment...
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Schattenfugensäge wäre noch ein Suchbegriff…

Wichtiger wären für mich Sicherheitsschuhe - entweder fällt beim runterreißen eine Latte auf den Fuß, oder jemand tritt in einen Nagel, der in einer Latte noch steckt…
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
Hat doch länger gedauert, weil andere Sachen dazwischen kamen. Hier ein Bild vom Ausschnitt, der mit der "speziellen Säge" ausgesägt wurde sowie eine andere Stelle, wo er die Säge auch benutzt hat.



wir möchten einfach die gesamte Dachuntersicht wegnehmen und die Latten sind genuttet und auf der Feder nach oben getackert. Schwierig abzunehmen. Mit dem Nageleisen geht es nicht. Hier sieht man es:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 132096

Gäste
Mit dem Nageleisen geht es nicht.
Hallo,

das sehe ich nicht so. Du musst vielleicht das erste Brett mit einem Stemmeisen, Schraubenzieher oder ein ähnlich flaches Werkzeug heraushebeln. Wenn das erste Brett entfernt ist, kannst du mit dem Nageleisen weitermachen und mit dem Geißfuß unter das Brett und zwischen Latte. Das geht schneller und ist einfacher. Mit einem Multitool das alles zu entfernen wird eine immense Arbeit, da ein Multitool eher für filigrane Arbeiten geeignet ist.

Eine ganz ehrliche Einschätzung von mir: Wenn die Entfernung von den paar Brettern schon eine Herausforderung für dich ist, wird es nicht wegen der Art der Säge scheitern. Meine Einschätzung ist, dass du nicht weißt wie du anfangen sollst. Das erste Brett zu entfernen ist m. M. kein Problem:

Mehrere kurze Spax- Schrauben ins Brett schrauben, Nageleisen ansetzen und Brett herunterhebeln. Wenn die Deckleiste von der Schattenfuge entfernt ist, brauchst du überhaupt keine Säge. Vielleicht hast du jemenden im Bekanntenkreis, der dir vielleicht vor Ort zeigen kann, wie das geht.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Geissfuss und Hammer. Damit geht das fix. Ich habe jeweils den Anfang einfach mit dem Hammer gemacht und den Täfer zerschlagen um ansetzen zu können.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Multitool oder Schattenfugensäge. Gern auch mittendrin mit einer Tauchsäge die Verblendung aufschneiden und nach beiden Seiten herunter/herausziehen. Da kann man dann schon mal brachialer rangehen.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
danke euch, ich habe momentan ein Zeitproblem und bin ausser durch Lesen eurer Inputs noch nicht weiter gekommen, sondern befinde mich inmitten Kinderbetreuung, Job und Umbauplanung gefangen. wird sich aber hoffentlich bald etwas entschärfen.

nochmals danke und ich gebe wieder ein Update wenn ich wieder am "Tatort" :emoji_wink: bin.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Noch ein Tipp am Rande: pass auf Kabel auf. Wir hatten damals die Sicherung für alles oberhalb des UGs rausgedreht. Beim Sägen mit der tigersäge dann in ein Kabel gesägt das es schaffte, durch ein dickes Abbruchblatt ein Loch zu schweissen. Wir wissen bis heute nicht, warum dort ein solches Kabel versteckt war. Ab diesem Zeitpunkt haben wir dann eine Bauinstallation eingebaut.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
danke euch nochmals. das Decke abbrechen hat nur gut funktioniert. war gar nicht so schwer als ich den Dreh raus hatte..

nochmal zurück zur Sägefrage: uns sind nun die Arbeiten klar, die wir noch selbst machen möchten und ich hätte gerne dafür nochmals eine Sägeberatung, für diese Vorhaben:

1) Parkettboden abbrechen. 2 Schichten aus 6mm Parkett auf 2cm Spanplatte, 3cm Dämmstoff, darunter ca. 2cm Riemenboden. auf Holz-Balkendecke
2) abgebrochene Dachuntersicht kleinsägen in Brennholz: von 60qm demontierte Dachlatten mit Schattenfuge k
3) später in Eigenleistung Parkett verlegen (noch unklar, was für einen), ggf. ablängen von Stücken im Verlegeprozess

Würde man das alles mit einer Tauchsäge effizient machen können? wie z.B. diese
oder braucht es noch eine Stichsäge bzw. kleine Tischkreissäge?

Wir wollen jetzt nicht endlos in Werkzeuge investieren, aber da Zeit ein knappes Gut ist und Geld auch :emoji_wink: wollen wir effizient zur Sache gehen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1. fettes Nageleisen mit breiter Klaue oder sogar ne Plattschippe (Holsteiner Schaufel) in stabil also nicht vom Grabbeltisch im 08/15 Baumarkt letztere reicht zumindest für das Parkett, wenn schwimmend verlegt. Wenn die Spanplatte häufig verschraubt Nageleisen oder auch Akkuschrauber, wenn man die Schrauben evtl noch gut rausdrehen kann. Für den Riemenboden das Nageleisen.
2. zum Brenholzsägen hab ich eine alte Stichsäge
3 Zum Parkett verlegen ne gute Stichsäge
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Neben dem fetten Kuhfuß finde ich es auxch sehr angenehm,
noch so ein japanisches nageleisen mit breiter Klaue Fläche dabei zu haben.
Das "Kalbsfüßchen" war bei uns immer sehr begehrt.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
Okay, vielen Dank.

Ich habe das Gefühl, eine HKS wäre schon ein ziemlicher Allrounder für den Anfang und Stichsäge würde ich dann dazukaufen, wenn ich mit der HKS nicht weiterkomme.

Ob ich bei einer Handkreissäge bzw. Tauchsäge Akku benötige, weiss ich nicht. Eher nicht, da wir ja nur indoor und mit Baustrom arbeiten, oder hab ich da nen Denkfehler?

Die empfohlene 12v Akku Tauchkreissäge von Bosch Blau hätte mir mit 26mm zu wenig Eintauchtiefe obwohl ich dazu schon das 12v- Akku System hätte. Die anderen 18v Geräte sind teurer und ich müsste Akku und Ladegerät dazu kaufen.

Welches HKS Modell würdet ihr empfehlen? Ich meine mit Fokus auf - welche Features muss die haben? Eintauchtiefe, Goodies...etc
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Ich habe den Fein MM seit 15 Jahren und der ist nichts anderes als ein Problemlöser. Längere Schnitte sind fast unmöglich.
Jedoch sehr viel vielseitiger als der Problemlöser "Stichsäge".
Das Anwendungshauptroblem bei der Stichsäge sind häufig ungeeignete Sägeblätter.
Das Hauptproblem bei eintauchenden Schnitten bei einem ozillierenden Werkzeug ist die Sparsamkeit der allermeisten Anwender.
Die verzichten meist auf Ansetzhilfe und Tiefenanschlag.
Es gibt auch Spiralnutfräser für solche Ausschnitte.
Gradfräser würden auch gehen. Meiner geht nur mit 6 mm Spannzange.

Alles andere wurde ja schon erwähnt.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
1. fettes Nageleisen mit breiter Klaue oder sogar ne Plattschippe (Holsteiner Schaufel) in stabil
danke sehr. meinst du sowas?

https://www.hornbach.ch/de/p/holsteiner-schaufel-forq-groesse-2/7644761/

Nochwas: Ich bin jetzt zwischen diesen beiden Sägen unentschieden für den Abbruch des Bodens: Tauchkreissäge vs. Handkreissäge, da ich ja für den Abbruch schon eintauchen muss und nicht sicher bin, wie gut das mit einer normalen HKS geht.

Diese beiden Modelle kämen in Frage:
https://www.amazon.de/gp/product/B079JGVY8T?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1
https://www.amazon.de/gp/product/B00GNB13OM?smid=A1BX1XYTZTRG65&psc=1

Kann mir da kurz jemand einen Rat geben?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eintauchen mit einer normalen HKS geht ist aber deutlich gefährlicher. Dürfte mit ein Grund sein, weshalb die Tauchkreissägen so erfolgreich sind.
Die Makita SP6000 hat einen guten Ruf. Auf jeden Fall mit Schiene kaufen. Damit sind dann auch gerade maßgenau Schnitte möglich.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
super, danke euch. welche Führungsschienenlänge ist am praktischsten? 100, 150, 190cm?

und welchen Absaug/staubsauger könnt ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.313
Ort
HH
Nimm gleich die 190er Schiene. Wenn es für dich Sinn macht.
Frag nicht, wie ich dazu komme.. grr :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
224
Ort
Schlüsselau
... welche Führungsschienenlänge ist am praktischsten? 100, 150, 190cm?

...
ich habe dafür eine 150 cm Führungsschiene in Gebrauch. Diese ist für mich ausreichend. Um Bretter in der Länge abzuschneiden ist diese aber viel zu lang. Da bin ich am überlegen, ob es da nicht eine Führungsschiene zwischen 60 cm (vielleicht ist das zu kurz) und 80 cm die bessere Wahl wäre.
 

tritom

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2019
Beiträge
394
Ort
Schweiz
kleines Update: Mit dem empfohlenen Berserker-Brecheisen, der Makita Tauchkreissäge SP6000 in Kombi mit einem kleinen Starmix Nass/Trocken-Absauger (APL 1422) und einfachsten Werkzeugen haben wir Decke, Boden und Wände freilegen können! danke nochmals herzlich für eure Inputs!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten