Sperrschieber/Blastgate, elektrisch angetrieben

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

an sich mag ich diese Verrohrungen nicht so recht, wenn ich auch nicht weiß warum. Aber für ein anderes Projekt bräuchte ich sowas. Außerdem hatte mich die Idee gereizt. So sahen dann die CAD-Entwürfe aus:
1710623129162.png 1710623155548.png

und so sieht der Prototyp aus:
IMG_7152.JPG IMG_7154.JPG IMG_7155.JPG

Das funktioniert erst mal soweit. Aber irgendwie muss ich da jetzt mal eine Nacht drüber schlafen und überlegen, wie ich weitermache. Wenn jemand die Idee reizt und er das auch mal aufbauen möchte, kann ich die Daten gerne zu Verfügung stellen.
 

Sushibomba

ww-pappel
Registriert
16. März 2024
Beiträge
3
Ort
NRW
Js ich würde mich zukünftig auch am Nachbau beteiligen. Eine Teilelidt wäre zu Beginn denke ich ganz gut
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_thinking: Bedenken hätte ich ja wegen auftauchender Probleme mit der Zeit durch die Späne/den Staub - kann mich (hoffentlich) auch täuschen.
Bin gespannt auf weitere Rückmeldung nach (längerer) Nutzung von dir.
Gruß Matze
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Js ich würde mich zukünftig auch am Nachbau beteiligen. Eine Teilelidt wäre zu Beginn denke ich ganz gut
Echte Kaufteile waren:
https://www.pollin.de/p/gleichstrom-getriebemotor-tdy-12-12-v-0-18-a-15-u-min-310754
https://www.pollin.de/p/marquardt-mikroschalter-01050-0202-tastend-250-v-ac-5-a-1-x-ein-ein-421290

Dann ein paar Spaxe 3mm. Die habe ich immer in allen Längen da.
Die Nockenscheiben habe ich mit einigen M3 festgeschraubt. Wenn man da nix da hat, bestellt man sich am besten so ein Schraubensortiment M3.
Die Schalter habe ich mit abgeschnittenen Nägeln 2mm Durchmesser festgemacht. Da war ich am überlegen, mir ein Schraubenset M2 und Gewindeschneider zuzulegen.

Ein Motor mit etwas mehr Wumms wäre gut. Da müsste ich nochmal suchen. Ist aber nicht der nächste Schritt für mich.


:emoji_thinking: Bedenken hätte ich ja wegen auftauchender Probleme mit der Zeit durch die Späne/den Staub - kann mich (hoffentlich) auch täuschen.
Bin gespannt auf weitere Rückmeldung nach (längerer) Nutzung von dir.
Gruß Matze
Ja, ich hatte ja etwas gehofft, dass hier der eine oder andere schon etwas Erfahrungen gesammelt hat. Vielleicht kommt ja nochwas.
Bei Steinstaub oder Metallspänen wäre ich sehr skeptisch. Aber bei Holzspänen bin ich optimistisch. Aber wer nicht wagt,...

Der Aufbau wirkt etwas wie ein aufgerissenes Getriebe auf mich. Aber wie man es besser hinbekommen könnte, weiß ich noch nicht.

An der unteren Gehäusehälfte ist der Support sehr schwer wegzukriegen. Da wäre etwas Designänderung gut, weiß aber noch nicht wie.


Wie ist denn generell der Interesse an derartigen Lösungen? Über Sperrschieber gibt es ja oft üppige Diskussionen. Deswegen hatte ich hier mit etwas mehr Resonanz gerechnet.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Inzwischen habe ich mal einen anderen Motor ausgesucht. Den muss ich noch bestellen.

Was ich eigentlich brauche, ist ein Umschaltventil. Also unten den Staucbsauger und oben zwei Abgänge zwischen denen man umschalten kann.

Außerdem habe ich in das Modell mal noch eine elektrische Motorbremse eingebaut. Das sieht auch gut aus.
 

GdG

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Deutschland
Moin,
auch wenn der Fred schon fast nen Jahr alt ist - ich hab das Forum echt zu spät entdeckt - bei mir werkeln 50mm Kugelventile mit Servoantrieb in der Absaugverteilung meines kombinierten Tischkreissägen-Frästisches.
Das ist ein eigener Remix eines entsprechenden manuell betätigten Ventils von Printables, den ich auf kugelgelagerte Lagerzapfen umgebaut und einen Halter für den Servoantrieb drangestrickt habe.
Angetrieben wird das ganze von MG995/MG996 Standardservos, gesteuert über einen ESP 8266 (geflascht mit ESP Easy), einen 7-stufigen Nockenschalter und den 3-stufigen Hauptschalter. So ein Servo kostet in brauchbarer Qualität (Metallgetriebe !!) 8 - 10€, und 'nen ESP Bord gibt's für 4 - 6€.
Gedruckt in PLA-CF mit ner (optionalen) Flächendichtung aus 2 Lagen TPU zwischen den Hälften. Den Ball und alle inneren Kanten ein wenig nachgeschliffen.
Im Tisch werkeln drei von den Teilen und ermöglichen eine variable Verteilung zw. Säge(unten)/Fräse only bis Fräsanschlag/Sägeblattschutzhaube only in 7 Stufen, die sich einfach durch eine entsprechende Änderung der Winkelvorgaben im Klartext festlegen und bei Bedarf auch später noch anpassen lassen (ESP Easy => Rules).
Tut jetzt seit fast zwei Jahren ohne Probleme. Dran hängen ne Dewalt7492 und ne Triton TRA0001, abgesaugt wird mit nem alten Einhell TE-... mit vorgeschaltetem Zyklonfass.
Umschaltventil in 50mm - auch dafür gibt es auf printables oder thingiverse irgendwo nen fertiges Modell - hatte ich auch erst auf der Planung.
Hat dann aber für mich in mehrfacher Hinsicht keinen Sinn gemacht:
* Der Toleranzspielraum wird deutlich kleiner, da 135° Drehwinkel gebraucht werden.
* Für meine Idee einer variablen Verteilung hätten sich mit Umschaltventil keine Vorteile ergenen - ich hätte trotzdem zwei weitere 'normale' Ventile zur Volumenstrombegrenzung gebraucht.

Ein Bild aus der damaligen Experimentierphase, auf dem Servo stehen die jeweiligen Gradzahlen für offen und geschlossen.
(Ich hab die Lagerzapfen direkt auf die Servos gepresst, wobei die Ausrichtung 100% reproduzierbar ist - spielt aber dank der Anpassungsmöglichkeit und der Tatsache, daß ja nur 90° vom 180° Verstellbereich gebraucht werden keine Rolle.)

20250217_113750.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten