Spanplatten Verlegen --> Belastung

wipocheck

ww-pappel
Registriert
5. November 2004
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf meinen Dachboden, auf den Querträgern
Fußboden Spanplatten verlegen. (Um zusätzlichen Stauraum zu erhalten) Die Träger sind im alle im Abstand von 63 cm angebracht.
Welche Belastung kann eine 16mm oder bis zu 22mm Spanplatte aufnehmen?

Vielen Dank schon mal vorab für die Hilfe.

Bernd
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo
also der Abstand von ca 60 cm ist üblich und da es auch 22 mm Spanverlegpaltten gibt sollte es für übliche Belastungen eines Dachbodens ausreichen, 16 mm Soanplatte ist auf jeden Fall nicht ausreichend. Zu baeachten ist bei einem solchen Ausbau dann auch die ausreichende Wärmedämmung nach oben um nicht den nur als Stauraum genutzen Dachboden mitzuheizen.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

ich möchte, genau wie mein Vorredner, auf dem Dachboden auf den Querträgern als
Fußboden Spanplatten verlegen. Die Sparren sind im alle im Abstand von 92,5 cm angebracht - ergibt eine Feldbreite von Achse zu Achse von rund 99 cm.
Welche Spannplattendicke muß ich wählen, wenn die Platten ungefähr 1,2 KN (120 kg) Punktbelastung aushalten, also begehbar sein sollen? Ist es sinnvoll zwei (z.B. 16 mm oder 19 mm) Platten über kreuz zu verlegen und flächig zu verleimen oder zu verschrauben?

Vielen Dank schon mal vorab für die Hilfe.

Lutze
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo,

Ich verstehe nicht ganz dieses Achse zu Achseprinzip:confused: Wenn der Abstand zwischen den Balken ca. 93cm sind.

Ich würde auf keinen Fall da zwei 16er oder 19er Platten verleimen oder verschrauben, da musst du ja die doppelte menge Kaufen !!

Wenn der Abstand wirklich so groß ist und du unsicher bist was die Belastung angeht dann kauf dir ein Bund Dachlatten und schraube die im 90° Winkel quer zu den Balken und verschraube DARAUF 22mm Spanplatten (oder OSB Verlegeplatten) dann kommst du zwar ein wenig höher wie gewünscht aber immer noch besser und bequemer als die Platten flächig zu verleimen.

VG
Marco
 

nexx

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
10
Alter
50
Ort
3484 grafenwörth
Hallo zusammen,

ich möchte, genau wie mein Vorredner, auf dem Dachboden auf den Querträgern als
Fußboden Spanplatten verlegen. Die Sparren sind im alle im Abstand von 92,5 cm angebracht - ergibt eine Feldbreite von Achse zu Achse von rund 99 cm.
Welche Spannplattendicke muß ich wählen, wenn die Platten ungefähr 1,2 KN (120 kg) Punktbelastung aushalten, also begehbar sein sollen? Ist es sinnvoll zwei (z.B. 16 mm oder 19 mm) Platten über kreuz zu verlegen und flächig zu verleimen oder zu verschrauben?

Vielen Dank schon mal vorab für die Hilfe.

Lutze

hi

ich habe das auch so gemacht mit 2 19mm spannplatten über kreuz verlegt und mann kann locker drauf gehen!

achja meine spannplatten (abdeckplatten) haben nicht gekostet, darum habe ich es so gemacht


lg nexx
 

earthpainter

ww-pappel
Registriert
9. Mai 2012
Beiträge
4
Ort
Berlin
Spanplatten auf der Straße verlegen

Hallo alle zusammen,

meine Frage ist wie kann ich Spanplatten ohne Nut und Feder (hoffentlich sage ich das richtig) auf der Straße verlegen.

Wichtig dabei ist, das es auf der Oberfläche keine Unterbrechungen gibt, ich werde auf diesen Platten in der Öffentlichkeit malen.

Wie kann ich dieses Problem am einfachsten lösen?

Grüße Christiane
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Straßen sehen zwar echt eben aus sind es aber nicht wirklich. Nut und feder würden das ebene ausrichten etwas erleichtern da dann zumindest die Übergänge fast gleich sind. Evtl rundum eine Nut fräsen ( fräsen lassen) und Fremdfedern nutzen.
 

earthpainter

ww-pappel
Registriert
9. Mai 2012
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo Carsten,

vielen dank für Deine Antwort. Das wäre eine Option! Ich hatte erst die Idee ob es mit Art Rahmen geht ...Die Unebenheiten habe ich überlegt mit Sand auszugleichen.

Grüße
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen. Es wird zu vielen Zwecken, etwa im Baugewerbe, als Rohstoff eingesetzt.

Perlit (Gestein) ? Wikipedia
 
Oben Unten