Spanplatte Holzhütte spachteln

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
14
Ort
Kärnten
Hallo

Ich habe meine bereits vorhandene Gartenhütte mit einer Isolierung und einem neuen Trapezblech als Dach ausgestattet! Innen habe ich die Wände mit Osb Platten verkleidet und die Decke mit Spannplatten verkleidet! Leider waren die Spannplatten ohne Nut und Feder und jetzt sieht würde ich gerne an den Stößen ein Gitternetz einspachteln und dann auch die ganze Decke streichen! Welche Spachtelmaße soll ich nehmen (die Hütte wird im Winter nicht geheizt) und welche Farbe? Muss ich die Spannplatten vorher grundieren damit sie die Farbe nicht zu sehr aufsaugen?

Lg
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
14
Ort
Kärnten
Spachteln und streichen will ich nur die Spannplatten an der Decke! Die Osb Platten an der Wand werden nicht gespachtelt und gestrichen
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.985
Ort
am hessischen Main & Köln
Spachteln und streichen will ich nur die Spannplatten an der Decke! Die Osb Platten an der Wand werden nicht gespachtelt und gestrichen


in die Fugen kommt nie Ruhe, werden sich immer abzeichnen.
Da kann man auch gleich das Streicheln lassen.
Wie @Heener Gipskarton oder Leisten oder komplett Gitter drüber, dann streichen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.276
Ort
Hamburg
Mache aus einem sinnlosen Unterfangen einfach einen Hingucker!

Wenn du ganz normales Rotband da raufspachtelts, sieht das körnig aus wie Sau.
ABER:
So bekommt man aber eine Fläche wie bei einem teuren Designputz.
Gerade das ungleichmäßige Erscheinungsbild, (vielleicht in grau?), sieht einfach geil aus.
Gesehen im "Tonlabor" in Hamburg.

Versuchen OSB als Decke glattzuspachteln, ist eher etwas, um widerspenstige Regimegegner im Gulag endgültig und dauerhaft zu brechen.
Oder für Masochisten?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.985
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

Ich habe meine bereits vorhandene Gartenhütte mit einer Isolierung und einem neuen Trapezblech als Dach ausgestattet! Innen habe ich die Wände mit Osb Platten verkleidet und die Decke mit Spannplatten verkleidet! Leider waren die Spannplatten ohne Nut und Feder und jetzt sieht würde ich gerne an den Stößen ein Gitternetz einspachteln und dann auch die ganze Decke streichen! Welche Spachtelmaße soll ich nehmen (die Hütte wird im Winter nicht geheizt) und welche Farbe? Muss ich die Spannplatten vorher grundieren damit sie die Farbe nicht zu sehr aufsaugen?

Lg


Guuden,

lesen können ist vorteilhaft, aber auch zu verstehen was man liest, hat noch einen zusätzlichen Reitz!
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.070
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ups, dann nehme ich alles zurück.....
Ok, wenn die Hütte trocken bleibt:
- Tiefgrund streichen
- > 2maliges Spachteln der Fugen und Schraublöcher
- Überspachteln der ganzen Deckenfluter (Edit: Deckenfläche)
:emoji_wink:
- Schleifen+Abstauben+Tiefgrund
- malermäßiges Bearbeiten der Fläche nach Wunsch......
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.003
Ort
CH
Hallo zusammen
Die Spanplatten an der Decke sind stumpf gestossen ohne Nut und Feder, also bewegen sich die einzelnen Platten. Da gibt es nichts zu spachteln, das hält nicht. Besser nur streichen und die Fugen sichtbar lassen. Das reicht für eine Gartenhütte.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.276
Ort
Hamburg
Hat er nicht Spanplatten an der Decke?

Und bezieht sich die Frage nicht genau da drauf?

Er soll also die Decke mit Rotband verputzen? Auf Spanplatte...?
Hört sich auf den ersten Blick wirklich bekloppt an. Gebe ich zu. Vielleicht nicht ganz so "seltsam" wie Spanplatten ohne Nut und Feder an der Decke. Und rein technisch mit einer geeigneten Haftbrücke...

Hatte bei einem Kunden einen sauteuren Designputz aufzubringen.
In der Anleitung stand sinngemäß, dass die Oberfläche unbedingt mit einer Venezianerkelle mit Druck geglättet werden soll. Damit im Putz enthaltene kleine komische Kügelchen platzen und die "Schrapnelle" dann beim Spachteln Furchen hinterlassen. Ähnlich wie bei alten rustikalen Decken mit kleinen Stohhäckseln. Sah dann aber echt gut aus.
Halbes Jahr später sah ich dieses Design an der Decke in dem besagten Tonstudio.
Auf meine Frage sagten die, dass sie beim Einrichten fast pleite waren und die Malerfirma Unsummen haben wollte.
So das die das als blutige Spachtellaien es mit dem billigsten Rotband probiert haben.
Danach habe ich Monate später damit eine Badezimmerdecke gespachtelt. War in meinen Augen und der der Kundin ein echter Eyecatcher.

10 Jahre später...

Hatte eine bei mir bei einer Lehmwand die letzte Schicht mit Strohhäckseln und Venezianer übergebügelt.
Um meine entsetzte Freundin zu beruhigen, habe ich die Häckel alle Stück für Stück rausgepuhlt und alles geglättet.

Muss man halt mögen. Und Gips im Badezimmer? Ich habe bei mir zu Hause noch nicht mal Acryl- oder Silikonfugen (außer im Bad).

Jeder so wie er mag.
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
14
Ort
Kärnten
Ok mit den Stößen kommen glaub ich echt am ehesten Holzleisten in Frage und wohl auch am einfachsten! Ich grundiere die Platten mit Tiefengrund, welche Farbe würdet ihr mir den danach raten? Wie gesagt die Hütte wird im Winter nicht geheizt also Kälte und Feuchtigkeit darin! Noch dazu wird sie im Sommer als Werkstatt genutzt also auch Schmutzbelastung recht hoch
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.070
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hat keiner eine Idee?
Fugen mit Acryl ausspritzen, trocknen lassen. Fugen können ja noch erkennbar sein.
Dann einfach Fassadenfarbe weiß 2x streichen/Rollen. Da es kein Dauerwohnraum ist, könnte das damit gehen und bildet weniger schwarze Flecken als Innendispersionsfarbe.
Würde immer weiß nehmen....Es ist heller und lässt den Raum weiter/höher wirken
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
14
Ort
Kärnten
Welche Farbe soll ich am besten nehmen? Farbe wird auf jeden Fall weiß aber welche Art der Farbe ist am besten?
 
Oben Unten