Spaltkeil für Spanhaubenmontage

RockinHorse

Gäste
Manche Hobbyisten benutzen ihre TKS ohne Spaltkeil, das ist schon gefährlich genug. Diesem Trend möchte ich nicht folgen. Nun habe ich mir aber auch in den Kopf gesetzt, dass ich eine Spanhaube mit Absaugung verwenden will. Die Spanhaube sollte nach Möglichkeit an den Spaltkeil montiert werden können, allein mein Spaltkeil gibt die Möglichkeit der Montage nicht her. Jetzt bin ich auf der Suche. Hab' auch schon das Forum abgegrast, auch die Suche bei Tante Gugel ist bisher erfolglos geblieben - d.h. nicht ganz, ich hab' ein Patent von Metabo gefunden, doch das Dokument macht keine Angaben zum Typ der Säge. Die Suche bei den im Internet verfügbaren Ersatzteillisten von Metabo: Fehlanzeige. Die Erika 65 von Mafell hatte auch so etwas, doch Ersatzteile sind wohl aus dem Lieferprogramm gestrichen.

Normale Spaltkeile werden vielfach angeboten. Die Suche ist ermüdend. Jetzt wende ich ich mit meiner Frage mal an's Forum, wo ich evtl. einen geeigneten Spaltkeil kaufen könnte, den ich gemäß der vorhandenen Einbausituation anwenden könnte. Danke schon mal im voraus für die entscheidenden Hinweise.

attachment.php
 

Anhänge

  • DSC_1931x.jpg
    DSC_1931x.jpg
    539,1 KB · Aufrufe: 357

RockinHorse

Gäste

Teile aus dem Weden-Katalog wären schon günstig. Mittlerweile bin ich auch bei Felder fündig geworden, aber alles zum 4-fachen dessen, was es bei Weden kosten würde, wenn ich ich richtigen Produktnummern zusammen bekommen würde.

Die Lösung aus dem Bild von Dietrich wäre auch noch eine Alternative, wenn ich die Werkstoff-Nr. des dort zusätzlich verbauten Keils erfahren könnte, das kann kein 08/15-Werkstoff sein.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Dietrichs Lösung ist m.W. die 'alte' Variante

Atika verbaut inzwischen bei deren schweren Modellen sowas wie im letzten Link meines vorherigen Beitrags:
Baukreissägen
bei Metabo dürfte es ähnlich sein
Produktkatalog halbstationäre / stationäre Geräte - Produkte - Metabo Deutschland - Elektrowerkzeuge von Profis für Profis

hier im PDF sieht man die Einzelteile der im letzten Link angebotenen Hauben besser:
http://occasion.eigenmannag.ch/data...able=PDF&field=PDF Link&pageType=list&key1=43
.... auch die Form der Spaltkeile

Über das Material der Spaltkeile gibt es hier bereits einen Thread.
Du könntest Dich ja an den Thomas wenden, der für Metabomaschinen bereits welche hat nachfertigen lassen:
https://www.woodworker.de/forum/hat...agnum-1256-1685-1688-a-t88814.html#post411976
Normalerweise sollte eine *.dxf-Zeichnung zur Anfertigung ausreichen.
Alternativ könnte man die Form aus einem Kreissägeblatt ausschneiden (Winkelschleifer), müßte dann aber auf die richtige Stärke gebracht werden, was eine Flächenschleifmaschine notwendig macht (steht allerdings in vielen, auch kleineren, metallverarbeitenden Betrieben)
 

merlinmett

ww-pappel
Registriert
27. August 2011
Beiträge
14
In meine EB PK 250 habe ich den angehängten Spaltkeil:

Ersatzteilenummer: 1392200122

Bekommst du beim Weden-Metabo-Service

Die Aussparung für den Spaltkeilhalter misst 13mm, vielleicht passt der ja direkt für deinen Halter.

Gruß
 

Anhänge

  • Spaltkeil.jpg
    Spaltkeil.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 51

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
wenn ich die Werkstoff-Nr. des dort zusätzlich verbauten Keils erfahren könnte, das kann kein 08/15-Werkstoff sein.

Klar ist das ein 08/15 Stahlblech. Warum sollte das etwas Besonders sein? Bei den Metabo-Magnum-Maschinen ist das so gemacht (TK1688, TK1685).
 

RockinHorse

Gäste
Klar ist das ein 08/15 Stahlblech. Warum sollte das etwas Besonders sein? Bei den Metabo-Magnum-Maschinen ist das so gemacht (TK1688, TK1685).

Glaub' ich nicht. Das kann kein weiches Material sein, das muss eher eine bestimmte Zähigkeit und Festigkeit haben.

EDIT: Hab' grad in dem Thread von Thomas nachgelesen: Federbandstahl - sicher kein Feld-, Wald- und Wiesenstahl. Federbandstahl hier um die Ecke in kleinen Mengen zu bekommen ist eher aussichtslos.

@tract
Deine Idee ist gut. Ich hab' da noch ein ganz altes Sägeblatt. daraus werde ich mir eine Halterung schneiden, ähnlich der im Bild von Dietrich gezeigten Halterung.

Mittlerweile habe ich auch eine Quelle für Explosionszeichnungen gefunden. Die Metabo-Zeichnung ist aber nicht wirklich hilfreich, weil der Verweis auf die Teilenummer des Keils keinen Hinweis auf irgendeine Dicke enthält. Und die soll bekanntlich mit der Stammblattstärke des verwendeten Sägeblattes konform gehen.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Glaub' ich nicht. Das kann kein weiches Material sein, das muss eher eine bestimmte Zähigkeit und Festigkeit haben.

in einem anderen Thread hatte ich schonmal zu den Anforderungen verlinkt. Da geht es um eine bestimmte max. Biegung bei einer bestimmten Kraft, sowie Materialzugfestigkeit.

Ich hab' da noch ein ganz altes Sägeblatt. daraus werde ich mir eine Halterung schneiden, ähnlich der im Bild von Dietrich gezeigten Halterung.

beachte allerdings die notwendige Materialstärke.
Zitat Wikipedia:
Darum muss der Spaltkeil auch eine gewisse Breite haben, die abhängig von der Schnittfugenbreite [Sfb] und der Dicke des Stammblattes [Sbb] des Sägeblattes ist. Zur Errechnung eines passenden Richtwerts gilt die Formel: „Spaltkeildicke = (Sfb + Sbb) geteilt durch zwei“

Ich würde wohl versuchen das Teil wie im PDF gezeigt nachzubauen.
Als Haubenmaterial Polycarbonat (Markenname z.B. Makrolon), da es im Gegensatz zu Plexiglas nicht splittert. Habe damit noch nicht gearbeitet, aber was ich so gelesen habe, recht ähnlich der Verarbeitung von Plexiglas.
Shops mit denen ich recht gute Erfahrungen gemacht habe, hatte ich ja schon mal genannt z.B. hbholzmaus-Kunststoffplatten (auch mal dessen eBay-Shop vergleichen, manchmal ist es dort günstiger). Wo man passendes Rohr herbekommt weiß ich nicht, aber den Stutzen kann man sicher vernachlässigen und Plexiglas verwenden (siehe Shop, große Auswahl).
Geklebt dann alles mit Acrifix192 unter Leuchtstofflampe (funktioniert m.E. nach wirklich gut).
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Normale Spaltkeile werden vielfach angeboten. Die Suche ist ermüdend. Jetzt wende ich ich mit meiner Frage mal an's Forum, wo ich evtl. einen geeigneten Spaltkeil kaufen könnte, den ich gemäß der vorhandenen Einbausituation anwenden könnte. Danke schon mal im voraus für die entscheidenden Hinweise.

Morgen,
wenn du mir ein paar Angaben machst, kann ich dir ev. helfen:
Sägeblattdurchmesser?
Stammblattstärke?
Schnittbreite?
Haube mit Absauganschluss?
Erforderliche Nutbreite (Befestigungsschraube M? / Standard sind 13 mm Nutbreite)

Das Material aus dem ich die Keile lasern lasse, ist rostfreier Federbandstahl 1.4310.
Falls es passt, eine gute und bezahlbare Kombination:
Felder Euro Spaltkeil mit Euro II Schutzhaube (absaugbar), gibt es in diversen Stärken / Grössen; habe ich seit Jahren auf meiner alten Rapid PK 100 im Einsatz.

Die absaugbaren Fried Hauben Nr. 98/100 für 250 / 315 mm Sägeblätter, befestigung am Spaltkeil habe ich aus Sammelbestellung an Lager. Musterspaltkeile kann ich dir zum testen leihen, oder du schickst mir einen Scan deines jetzigen Spaltkeils als Muster.
 

Anhänge

  • ks_98_250.jpg
    ks_98_250.jpg
    9 KB · Aufrufe: 81
  • ks_100_315.jpg
    ks_100_315.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 72

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Ich würde aus praktischen Gründen eher raten, einen Oberschutz zu bauen wo die Abdeckung nicht fix mit dem Spaltkeil verbunden ist.

Ein bekannter hat so etwas auf seiner Maschine gebaut. Ich sage ihm, er soll Fotos schicken und ich stelle es dann rein. Einfach, aber genial.
 

RockinHorse

Gäste
Ich würde aus praktischen Gründen eher raten, einen Oberschutz zu bauen wo die Abdeckung nicht fix mit dem Spaltkeil verbunden ist

Moin David

Mich würden schon mal eher die praktischen Gründe interessieren, die dazu führen, auf die Lösung zu verzichten, die Schutzhaube am Spaltkeil zu befestigen. Aus meiner Sicht wäre dies jedoch die praktischste Lösung mit dem geringsten Aufwand, so wie es Felder macht und so wie Metabo eine Patentanmeldung formuliert hat.

@Thomas
Ich melde mich am Nachmittag
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Ganz einfach. Bis 300mm möglichem Sägeblattdurchmesser ist kein Oberschutz vorgeschrieben und daher können die Maschinenhersteller ihre Geräte billiger produzieren.

Von der Praxis, sprich Sicherheit ist ein Oberschutz einfach besser. Wenn du eine Nut oder einen Falz schneiden willst, musst du den Spaltkeil entweder ausbauen oder gegen einen anderen ersetzten. Und du hast wenn du nicht gerade schneidest das Sägeblatt von oben frei zugänglich. Eine Schutzhaube am Oberschutz kannst du auch beim Nuten verwenden und bietet dadurch maximale Sicherheit - wenn sie richtig eingestellt ist...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Ganz einfach. Bis 300mm möglichem Sägeblattdurchmesser ist kein Oberschutz vorgeschrieben und daher können die Maschinenhersteller ihre Geräte billiger produzieren.

Von der Praxis, sprich Sicherheit ist ein Oberschutz einfach besser. Wenn du eine Nut oder einen Falz schneiden willst, musst du den Spaltkeil entweder ausbauen oder gegen einen anderen ersetzten. Und du hast wenn du nicht gerade schneidest das Sägeblatt von oben frei zugänglich. Eine Schutzhaube am Oberschutz kannst du auch beim Nuten verwenden und bietet dadurch maximale Sicherheit - wenn sie richtig eingestellt ist...

Die Grenze zum unabhängigen Oberschutz liegt übrigens bei > 315 mm, sonst gehen alle Hammer Käufer auf die Barrikaden :emoji_wink:
Gibt es auch regelmäßig gebraucht:
Absaugung, Kreissäge, Format,Altendorf,Martin | eBay

Bei der Sicherheit gebe ich dir 100% recht.
Metabo hat es bei der 1685/88 vor Jahrzenten mit der Schwertlösung vorgemacht, das man mit einem Spaltkeil, ohne Umstellung/Ausbau/Wechsel auch nuten und fälzen kann.

Wenn man an dem Felder Euro-Keil die Nut etwas verlängert, kann man ihn (korrekt eigestellt) so einbauen, das man zum Nuten/Fälzen nur die Haube abnehmen muss. Nachteil: Verlust an Schnitthöhe beim Betrieb mit Spanhaube.

Ich bin im Hobbybetrieb schon froh um jeden, der überhaupt einen Spaltkeil und eine Haube verwendet. (Kostet oft Überzeugungsarbeit gerade bei der Haube).

Und ich finde es weniger gut, wenn hier im Forum "Neuling fragt Profi" Bilder von erfahreneren Heimhandwerkern von ihren Maschinen ohne Schutzeinrichtungen gepostet werden. Aber das nur am Rande...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ganz genau die frühere Schwert-Lösung bei Metabo 1685/1688 funktionierte/funktioniert gut, speziell für die Exportmodelle in die Schweiz gab es ab Werk schon die Parallelogramm Haube mit Rechteckstahlarm der um die Verbreiterung reichte, denn in CH ist diese Schutzvorrichtung schon bei 315mm Sägeblatt vorgeschrieben nicht erst über 315mm wie bei uns.

Gruß Dietrich
 

RockinHorse

Gäste
Ich bin im Hobbybetrieb schon froh um jeden, der überhaupt einen Spaltkeil und eine Haube verwendet.

Ich habe es jetzt 68 Jahre geschafft, ohne nennenswerte Verletzungen durchs Leben zu gehen. Das ist aber letztendlich auf eine strikte Grundhaltung zurückzuführen. Da ich bis zu meinem Renteneintritt als freier selbstständiger Ingenieur tätig war, war ich immer sehr darauf bedacht, meine Gesundheit zu erhalten. Und das soll sich auf den letzten Metern bis zur letzten Kiste auch nicht ändern :emoji_slight_smile:

Das mal als kleine Vorrede. Wenn also sinnvolle Einrichtungen verfügbar sind, will ich die auch nutzen, selbst wenn es für den privaten Anwendungsbereich keine verpflichtenden Vorschriften gibt.
 

RockinHorse

Gäste
Morgen,
wenn du mir ein paar Angaben machst, kann ich dir ev. helfen:
Sägeblattdurchmesser?
Stammblattstärke?
Schnittbreite?
Haube mit Absauganschluss?
Erforderliche Nutbreite (Befestigungsschraube M? / Standard sind 13 mm Nutbreite)

Das Material aus dem ich die Keile lasern lasse, ist rostfreier Federbandstahl 1.4310.
Falls es passt, eine gute und bezahlbare Kombination:
Felder Euro Spaltkeil mit Euro II Schutzhaube (absaugbar), gibt es in diversen Stärken / Grössen; habe ich seit Jahren auf meiner alten Rapid PK 100 im Einsatz.

Die absaugbaren Fried Hauben Nr. 98/100 für 250 / 315 mm Sägeblätter, befestigung am Spaltkeil habe ich aus Sammelbestellung an Lager. Musterspaltkeile kann ich dir zum testen leihen, oder du schickst mir einen Scan deines jetzigen Spaltkeils als Muster.

Sägeblattdurchmesser 315 mm
Stammblattstärke 2,2 mm
Schnittbreite 3,2 mm
Haube mit Absauganschluss - ja

Erforderliche Nutbreite (Befestigungsschraube M? / Standard sind 13 mm Nutbreite)
Bin ich im Augenblick ratlos, den Begriff "erforderliche Nutbreite" zu deuten. Gibt es dafür etwas mehr Erläuterungen, was ich darunter verstehen sollte?

Auf das Angebot mit dem Lasern eines Spaltkeils komme ich ggf. zurück.
Wie teuer sind die Fried-Hauben?
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Die Grenze zum unabhängigen Oberschutz liegt übrigens bei > 315 mm, sonst gehen alle Hammer Käufer auf die Barrikaden :emoji_wink:

Stimmt natürlich, aber die Blätter mit max. 31,5 werden bei uns umgangssprachlich nur 300er genannt...

Und ich finde es weniger gut, wenn hier im Forum "Neuling fragt Profi" Bilder von erfahreneren Heimhandwerkern von ihren Maschinen ohne Schutzeinrichtungen gepostet werden. Aber das nur am Rande...

Sehe ich genauso!
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Erforderliche Nutbreite (Befestigungsschraube M? / Standard sind 13 mm Nutbreite)
Bin ich im Augenblick ratlos, den Begriff "erforderliche Nutbreite" zu deuten. Gibt es dafür etwas mehr Erläuterungen, was ich darunter verstehen sollte?
Wie teuer sind die Fried-Hauben?

Mit "Nutbreite" meinte ich den Schlitz im Spaltkeil für die Befestigungsschraube der Spaltkeilhalterung.

Die Fried Hauben (neu aus Sammelbestellung) liegen bei 24,- € für die Nr. 98 bis 250 mm und 37,- € für die Nr. 100 bis 315 mm zzgl. 6,- € Versand als versichertes Hermes Paket.

Zum testen könnte ich dir für 250-315 mm Sägeblätter einen gebrauchten Felder Euro Spaltkeil in 2,8 mm Stärke leihen (13 mm Schlitzbreite), eine (leicht) beschädigte Euro 2 Schutzhaube zum anprobieren habe ich glaube ich auch auf Lager. Alternativ in der Form wie du ihn jetzt eingebaut hast einen 1685/88 Spaltkeil in 2,5 oder 3 mm. Kann ich dir gegen Ersatz der Versandkosten gerne leihen wenn du möchtest.

Sonst druck dir mal das pdf auf Pappe aus, ob die Form grundsätzlich bei dir passt.
(Acrobat Reader Ausdruck: "Tatsächliche Grösse" auf DIN A4)
oder lies das dxf in deine CAD ein.
 

Anhänge

  • Metabo_1688_pdf_dxf.zip
    9,2 KB · Aufrufe: 18
  • Spaltkeil_Metabo_1688.pdf
    7,6 KB · Aufrufe: 18

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Ich würde aus praktischen Gründen eher raten, einen Oberschutz zu bauen wo die Abdeckung nicht fix mit dem Spaltkeil verbunden ist.

Ein bekannter hat so etwas auf seiner Maschine gebaut. Ich sage ihm, er soll Fotos schicken und ich stelle es dann rein. Einfach, aber genial.


Das würde mich sehr interessieren ...

Danke im Voraus:
Andreas
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Hier sind sie:

Hinten am Arm ist eine Art Gelenk mit einer Schraube als Zapfen. Damit kann man den Oberschutz bei Bedarf zur Seite klappen.
 

Anhänge

  • IMG_6992.JPG
    IMG_6992.JPG
    984,3 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6993.jpg
    IMG_6993.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_6994.JPG
    IMG_6994.JPG
    825,7 KB · Aufrufe: 67

RockinHorse

Gäste
Schau dir mal den Kity 419 Umbau mit Oberschutz von Michael an...

Wenn man mal von der Möglichkeit des Nichtvorhandenseins eines Oberschutzes absieht, sehe ich im Augenblick nur 3 Möglichkeiten einer Montage
  • direkt am Spaltkeil
  • die Schwertlösung
  • die Galgenlösung
Alle Lösungsmöglichkeiten scheinen ihre Vorzüge zu haben - aber auch ein paar Nachteile.

Die Galgenlösung erscheint mir zu aufwändig und unter bestimmten Umständen auch nicht sehr praktikabel.

Bei den beiden anderen Möglichkeiten bin ich mir noch nicht sicher, welcher ich den Vorzug geben sollte. Es kommt wohl darauf an, welche Arbeiten mit der TKS auch (z.B. Nuten) ausgeführt werden sollen.

So wie ich es im Augenblick sehe, scheint bei meinen Gegebenheiten die Schwertlösung die beste Variante zu sein, da ich mich dabei nur auf eine minimale Dicke festlegen muss, die eben nicht größer sein darf wie die geringste Dicke der zum Einsatz vorgehaltenen Spaltkeile.

Ich hab' ja noch ein paar Tage Zeit, bis ich mich entscheiden muss.

@tomkaes
Ich komme wieder auf dich zu, wenn ich meine Überlegungen zu Ende gebracht habe. Danke erst einmal für deine Hilfe.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Ich habe als "Muster" noch das Metabo 1685/88 Schwert mit Orginalhaube oder Adapter mit absaugbarer Friedhaube Nr. 96 da. Falls du was zum ausprobieren benötigst, meld dich.
 
Oben Unten