Sonnensegel kürzen

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.050
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hi Leute,
Obwohl das nix direkt mit Holz zu tun hat.....habe ich die Hoffnung, dass jemand von euch schon sowas gesehen/gemacht hat. Sind ja viele schlaue Füchse dabei:
Mein Sonnenschutz aus Polyester für den Balkon muss gekürzt werden. Kann man das mit dem Lötolben an der Richtlatte entlang trennen oder mit Cutter schneiden und dann verschweißen? An dieser Kante brauche ich keine Ösen, weil die benachbarten Seiten an den Seilen befestigt werden.
Nach dem Abtrennen, wie könnte man es umschlagen und verbinden, Nieten?
Danke und Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.568
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Versuch macht kluch.
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Am besten wäre es, denke ich, wenn du eine Lötpistole nimmst, mit einer Schneidspitze.
So werden auch Kunststoffseile geschnitten und dabei verhindert, daß sich das ganze auftrisselt.

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.715
Ort
Ebstorf
Hallo,

vor allem nicht an einer Richtlatte lang schneiden. Zwischen den Anschlagpunkten beschreibt die Kante immer einen Bogen, zumindest bei guten Sonnensegeln, sonst flattert die Kante.

Gruß Ingo
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.912
Ort
Halle/Saale
Schweißen wäre gut, vlt ,aö am Abfall üben, mit Unterlegen einer dickeren Alufolie, damit es dir nicht am Kolben kleben bleibt
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
...wie Ingo schon schrieb: Seiten konkav... und in aller Regel sollte in der Naht auch ein Seil sein. Unser großes selbstgenähtes hatte ein umlaufendes 4mm Stahlseil. Allerdings habe ich das auch mit 'ner Seilwinde spannen können und wollen...:emoji_wink:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.481
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
würde ich (mit entprchendem Nähfaden + Nähmaschnine) erst mal etwas Konkav abnähen, dann thermisch trennen (mit etwas Zugabe) und mindestens ein 2. mal nähen.
Von was für einer Fläche reden wir?
Welches Material?
Ohne Naht wird es (ziemlich sicher) nicht alt.

Hab schon paar Sonnensegel gebaut/ eingepasst.
Ordentlicher "Saum" ( min. 2 fach abgenäht, in den man je nach Abmessungen des Segels) noch ein 3mm Edelstahlseilchen einzieht hat sich bewährt.
Wenn es ein Sonnensegel ausm Jisk, Ikea...ist lohnt sich so ne Aktion nicht.

So ein bisschen Information wäre hilfreich wenn man ordentliche Tips will:emoji_ghost:

Gruß SAW
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.153
Ort
Dortmund
Wenn für näehen keine Möglichkeiten hast, kannst du auch kleben z.B. mit Soudal FixAll.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.481
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
kannst du auch kleben z.B. mit Soudal FixAll.
Keine gute Idee (je nach Abmessungen). So ein Bund/Saum wo man Kräfte, Verzug und geflatter aufnimmt ist m.M.n. Pflicht.
Alles andere hebt genau 3 Tage zufriendenstellend.
Hab schon Segel mit 8x4m "genäht" die funktionieren halt nach 10+ Jahren noch.

Ok, da stecken auch Rohre mit d40mm quer durch den "Bund", längs dann das "Drahtseil".@

Daher braucht es hier mehr Input. Windsegel ok, aber für was, aus was (Material), für wie lang,mit welchen Mitteln......
Für ein Trapez auf dem Balkon von 1,5x2m kann auch was einfaches länger funkionieren.
Ob es dann sinnvoll und nachhaltig ist?

@Heener : Bilder der Situation und angedachtes Material wäre hilfreich.

Gruß SAW
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.050
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Das mache ich noch.
Die Bahn ist dünn und 910mm breit, geplant für Sparrenfelder unter Doppelstegplatten.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Dünn, interpretiere ich hier mal als Materialstärke. Und dünn heisst auch schnell reißen oder ausfransen. Wenn da Zug auf die Kante kommen soll, würde ich das doppelt umgeschlagen Besäumen. Dünnen Stoff schafft jeden Haushaltsnähmaschine.

https://geschwister-stoff.de/doppelt-eingeschlagener-saum/

Es gibt inzwischen auch hochwertige Stoffe, die nicht besäumt werden müssen. Das wird aber in der Regel dann gleich mit beworben und man zahlt dementsprechend dafür.:emoji_slight_smile:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
Wenn da Zug auf die Kante kommen soll, würde ich das doppelt umgeschlagen Besäumen.
...Kürzen interpretiere ich als Länge kürzer...:emoji_wink:

Wenn es also einfach so ein fast horizontal laufender Schlaufenvorhang ist, wie oben verlinkt, der zudem noch unmittelbar überdacht ist, muss man sich um die Naht gar keine Gedanken machen, da reicht wirklich umlegen und kleben.

Mit meiner alten Veritas aus DDR-Produktion habe ich schon schweren Markisenstoff genäht... an den Nähten auch in drei Lagen. Da dreht man dann allerdings am Rad. Also: wörtlich...:emoji_wink: Macht bei sechs Metern Länge keinen Spaß.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
...Kürzen interpretiere ich als Länge kürzer...:emoji_wink:

Ich auch:emoji_wink:, was ja nicht heisst, dass da automatisch kein Zug auf der Stoffkante ist.
Bevor ich mir das Kleben antun würde und zum Nähen keine Möglichkeit vorhanden ist, würde ich auch zum Lötkolben greifen und heiß schneiden.
Polyesterstoffe sind zudem oft imprägniert. Da hält die Verklebung von 12 bis Mittag.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mit solchen Sachen gehe ich zum nächsten Sattler und lasse mir das umnähen. Der hat entsprechend große Tische und Möglichkeiten.
Ich habe natürlich nichts gegen das Selbermachen, nur hat man halt nicht viele Versuche.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.481
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich habe natürlich nichts gegen das Selbermachen, nur hat man halt nicht viele Versuche.
Übung macht den Meister heißt es doch immer so schön.
Sowas macht mir keine Bauchschmerzen mehr, seit ich vor ~22 Jahren den ersten orthopädischen RECARO mit Leder bezogen habe. Dagegen ist ein Sonnensegel, ähnlich wie ne Hose kürzen, Kindergarten.

Klar man muss sich damit auseinandersetzen.

. Da dreht man dann allerdings am Rad.

Ist für gewisse Fälle gut. Eine meiner 3 Nähmaschinen ist ne uralte Pfaff mit Tretantrieb, für "fisselige" Lederarbeiten (kleinteile bei Autositzen mit Leder) immer das Mittel der Wahl.
Für LKW Plane, Zurrgurte und größere Lederarbeiten steht hier ne "Schaftnähmaschine" mit Drehstrommotor (mal von nem ehemaligen Schuster geschenkt bekommen).
Gruß SAW
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Klar man muss sich damit auseinandersetzen.
Für das einmalige Kürzen eines Sonnensegels? Bevor ich mir den Schiefgang später jahrelang ansehen müsste, wäre ich vom Sattler schon wieder daheim. Wenn du die passenden Nähmaschinen hast, und den passenden Platz sowie etwas Erfahrung, kein Thema.

Ich habe letzten Samstag meine Nähmaschinen beim Schrotti entsorgt. Schöne solide, aber alte Pfaff-Maschinen, inklusive Kettelmaschine. Ich hab da jahrelang nichts mehr mit gemacht, und haben wollte sie (außer dem Schrotti) niemand. Da hat sich mittlerweile alles um Welten weitergedreht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.050
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, es ist Langmaterial, was gekürzt werden soll
Zug soll nicht entstehen, es hängt locker unter den Balkenfeldern
 
Oben Unten