so etwas wie Fühlerlehre ab 1 bis 10 mm

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Beim Oberfräsentisch besteht bei mir der Anschlag quasi aus zwei Leisten (siehe Bild aus dem Intenet). Die äußere Schicht, die an die Seite zum Fräser rausgeht ist beweglich. Nun Wenn ich eine genau fräsen will, dann schiebe ich 1mm Fühlerlehre einfach die Fühlerlehren (zwei auf der einen Seite und zwei aufder anderer Seite) zwischen der inneren und äupren Schichten. Dann kann ich sukzessiv immer kleinere Fühlerlehren einfügen, bis das Ergebniss stimmt. Nun will ich so was ähnliches machen, wenn ich etwa eine Nut von 17 mm machen will aber nur sagen wir 12 Fräser habe. Dann wäre mir geholfen wenn ich vier Streien von 5 mm haben würde. dann kann ich den Anschlag in seiner Position fixiert lassen und nur mit Streifen arbeiten, indem ich zuerst 5 mm Streifen einspanne und durchfräse, danach Streifen entnehme und wieder durchfräse. dann habe ich genau 17 mm.
Somit suche ich ein Set von präsizen Streifen von 1 bis 5 mm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Oder halt aus nem digitalen Messschieber und einem Stück Holz ne Messbrücke bauen (die man ja auch gut zur Tiefeneinstellung benutzen kann).

Dann einfach die Ist-Position zum Anschlag abgreifen und nullen, Xmm nachstellen, fertig.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.297
Ort
Berlin
Moin,
eine 1mm starke, 20/10 mm breite Alu-Leiste in entsprechend lange Stückchen trennen, aufeinander legen, Loch durch, Kabelbinder/Draht durch und schon hast du deine Fühlerlehre.

Gruß
Thomas
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.191
Ort
HinternDiwan
1mm = Schichtstoff HPL Fundermax
2mm = ABS Kante
3mm = Ikea Rückwand
4mm = Hartfaserplatte

Oder 'Glaserbackelen', oder an der Säge was zuschneiden....
Blechstreifen vom Schlosser geht auch.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.626
Ort
Ebstorf
Hallo,

such mal unter "Teigstäbe, oder Ausrollhilfe", da gibt es Stäbe in unterschiedlichen Dicken und Materialien (Holz, Kunststoff, Edelstahl).

Gruß Ingo
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
Es gibt einiges unter den Begriffen "Ausgleichsbleche" oder "Passplatten" aus dem Metallbereich. Bildersuche der gewünschten Suchmaschine zeigt einige Lösungen.
 

netsupervisor

Gäste
Also ein Endmaß muss es doch hier nicht sein, außerdem unpraktikabel, wenn er in den Anschlag rein soll. Dann wären Parallelunterlagen eher was.
Wären Metallfolien in 0,5mm etwas? Dann kannst du sogar etwas feiner abstufen: RECORD - Metallfolie Stahl, unlegiert 150 x 2500 x 0,500mm | Toolineo

Ansonsten tut es ein 1mm Alu- oder Stahlblech in Streifen geschnitten allemal, alternativ Messing-Rundmaterial von 1-5mm, es muss ja kein Blech sein.
 

peter bussmeyer

ww-buche
Registriert
2. November 2016
Beiträge
279
Ort
Kassel
...warum nicht entsprechende Bohrer nehmen? wird doch für die Höheneinstellung der Oberfräse auch gerne genommen. Du brauchst halt dann immer vier Stück gleicher Stärke.
Gruß
peter
 

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
[QU
Also ein Endmaß muss es doch hier nicht sein, außerdem unpraktikabel, wenn er in den Anschlag rein soll. Dann wären Parallelunterlagen eher was.
Wären Metallfolien in 0,5mm etwas? Dann kannst du sogar etwas feiner abstufen: RECORD - Metallfolie Stahl, unlegiert 150 x 2500 x 0,500mm | Toolineo

Ansonsten tut es ein 1mm Alu- oder Stahlblech in Streifen geschnitten allemal, alternativ Messing-Rundmaterial von 1-5mm, es muss ja kein Blech sein.
ich glaube die Leute haben mit dem Endmass ironisch gemeint. Denn für Holzbearbeitung im Hobbybereich braucht man definitiv kwinw solch genaue Maße.
Gute Idee: ich gehe mal mit einem Messschieber in Baumarkt und schaue mal wie genau diese Bleche sind, sprich eine Abweichung von 0,2 mm von richtigem Mass ist völlig in Ordnung.
Übrigens ich wollte mir mal meine Wolfcraft Einhandzwinge verlängern und habe online 15 mm x 5 mm Eisenprofil bestellt. Nun ware die Maße so ungenau, dass ich diese Profile niicht benutzen konnte.
Aber Vorsschlag von Alceste Verglasungsklötze zu besorgen ist auch eine recht gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, wer maßhaltigen Profilstahl will, muss gezogenen, nicht gewalzten nehmen. Ich verwende eine günstige Messbrücke zu bester Zufriedenheit
Grüße Richard
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.872
Ort
Halle/Saale
Es gibt auch Fühlerlehrenband 1,0mm. Zum anderen kann Bandstahl, auch verzinkt, verwwendet werden.

Und für die WC-Zwingen tut es 18x5 gezogen... gern auch Fotos der Verarbeitung.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.870
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Gute Idee: ich gehe mal mit einem Messschieber in Baumarkt und schaue mal wie genau diese Bleche sind, sprich eine Abweichung von 0,2 mm von richtigem Mass ist völlig in Ordnung.

Ich pflichte dir bei insofern es um Standardanwendungen geht. Ich habe aber so schon mehrfach 0.1er Fühlerlehren benutzt und zwar um Fälze für Schatullendeckel anzufertigen. Ein paar Mal habe ich das auch schon bei @lunateide in der Werkstatt gemacht, der für diesen Zweick sogar einen eigenen Frästisch hat, was sehr praktisch ist.
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
Danke genau was ich gesucht habe. Denn die Messingabstandshalter sind einfach unverschämt teuer.
Hatte mir auch solche Verglasungskloetze fuer einen ähnlichen Zweck angeschafft, aber leider sind die Maße nicht exakt, glaube es waren Abweichungen bis 0.5mm - trotz “Made in Germany”…
 

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Ich pflichte dir bei insofern es um Standardanwendungen geht. Ich habe aber so schon mehrfach 0.1er Fühlerlehren benutzt und zwar um Fälze für Schatullendeckel anzufertigen. Ein paar Mal habe ich das auch schon bei @lunateide in der Werkstatt gemacht, der für diesen Zweick sogar einen eigenen Frästisch hat, was sehr praktisch ist.
Stimmt ab und zu bräuchte man genauere Fräsungen.
Ich habe sogar drei Fühlerlehren bis 1 mm. Und die setze ich auch ein. Aber für grobe Arbeiten sind "grobe" (+ 0,3 -03 mm) Abstandhlater sehr hilfreich.
Da der Parallelanschlag bei meisten Oberfräsentische eigentlich gar nicht parallel ist: es wackelt ja auf beiden Seiten. Sehr oft muss dieser ist auch nicht parallel sein. Aber wenn man sich an bestimte Maße anpirscht, dann kann man nicht nur eine Seite um sagen wir 1 mm zu verschieben in der Hoffnung, dass auch die andere Seite sich auf 1 mm verschiebt wie es bei TK üblich ist (ich habe übrigens mir eine super Säge von Dewalt gekauft).
Somit gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Parallelanschlag auch parallel zu machen. Habe mir bereits Schienen gekauft und extrem präsize Gleiter aus dem Kunstoff gefräst, die kein Spiel haben. Bin ich gespannt, ob dann auch das verschieben auf einer Seite in gleichen Abstand auf anderen Seite übersetzt wird. Nichdestotrotz lassen sich natürilich auf Nullnachkommenstellen nicht nachstellen
2. die Abstandshalter benutzen ist eben eine weitere Möglichkeit.
 

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Hatte mir auch solche Verglasungskloetze fuer einen ähnlichen Zweck angeschafft, aber leider sind die Maße nicht exakt, glaube es waren Abweichungen bis 0.5mm - trotz “Made in Germany”…
Danke fürs Info. Dann befolge ich einen anderen Vorschlag, die Alu Flachprofil zu kaufen. Ich beim mir mein Flachprofil nachgemessen und siehe da es sind 3,05 mm. Solch eine Genauigkeit habe ich nie gebraucht. Deswegen werde mit einem Messschieber in Bauhaus gehen und ein paar Profile kaufen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.870
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da der Parallelanschlag bei meisten Oberfräsentische eigentlich gar nicht parallel ist:

Ich glaube du denkst zu kompliziert: Mach dir zwei klötze die in der T-nut befestigt werden können. Spiel ist egal du muss sie aber fest anziehen können. Wenn du jetzt dein Maß um 0.1mm verschieben willst, dann schnappst du dir die Klötze und deine Führlerhen. du legst die Fühlerlehre an den Anschlag schiebst die klätze ran und machst die fest. Jetzt entfernst du die Fühlerhre und ziehst deinen Anschalg an dei Klötze. Festmachen fertig. Das geht in beide Richtungen.
 
Oben Unten