simplen Switch um eine 8 mm Vakuumleitung zu "öffnen" zum release der Teile

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi ich habe eine Spannlösung gebaut aus 8 mm Schläuchen - kennt jemand einen simplen günstigen Schalter den ich irgendwo zwischen der Leitung einstecken kann um bei Bedarf zu "entlüften" - also die Teile freizugeben.

Das klassische Fußpedal wäre da oversized, die Frage wäre ob es was simpleres gibt was passende Anschlüsse hat um die 8 mm Leitung draufzustecken

Grüße
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
na wer sagts denn in der Restekiste noch so ein Ventil gefunden, die beiden Schlauchaufnahmen ab und für die eine Seite hab ich auch das passende Ersatzteil für 8 mm Schlauchaufnahme...auf der andern Seite wo das Messingteil sitzt müsste das getauscht werden da dieses Messingteil für 6 mm Schläuche ist..leider hat das Ventil dort das Gewinde genau anders herum. Kennt jemand einen Lieferanten der diese Teile führt oder hat zumindest eine Idee wie der Fachbegriff für das Messingfarbene Stück ist?

1693237249734.png
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
danke weißt du auch links der silberne Anschluss mit Außengewinde ist wohl die Luxuslösung weil so ein Klemmring für den 8 mm Schlauch vorhanden ist...schlauch reinstecken, sitzt er zum release den ring ein wenig zurückziehen... also keine tülle sondern...?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
ist das hier:

https://www.vac-dog.com/Produkte

lackieren mach ich nicht...da kann ich dir nichts zu sagen, ich will die auf meiner Mini CNC nutzen...

Als Pumpe nutze ich die von meinem Barth Vacu Lift System, da steck ich einfach um zwischen Hobelbank und CNC

Sind kleiner und flexibler als die Schmalz Platten welche ich erst gefunden hatte...
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das Messingteil was du da drauf geschraubt hast ist ein Druckluftanschluss Schnellkupplung (der männliche Teil). Da bekommst du keinen Schlauch dicht drauf angeschlossen - außer vielleicht mit dem passenden Gegenstück der Schnellkupplung.
Du brauchst eine Schlauchtülle auf beiden Seiten. Eine mit Außengewinde und eine mit Innengewinde.

Gruß Daniel
 

Mitglied 120553

Gäste
na wer sagts denn in der Restekiste noch so ein Ventil gefunden, die beiden Schlauchaufnahmen ab und für die eine Seite hab ich auch das passende Ersatzteil für 8 mm Schlauchaufnahme...auf der andern Seite wo das Messingteil sitzt müsste das getauscht werden da dieses Messingteil für 6 mm Schläuche ist..leider hat das Ventil dort das Gewinde genau anders herum. Kennt jemand einen Lieferanten der diese Teile führt oder hat zumindest eine Idee wie der Fachbegriff für das Messingfarbene Stück ist?

Anhang anzeigen 153468
Ein Klempner würde sagen : Was ist denn das für ein Murks :emoji_cold_sweat: . Sowas gibt es doch auch schon fertig :emoji_thinking: .
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.457
Ort
Coswig
...imho leider wie immer: Eine hingerotzte Frage, die nicht wirklich die tatsächliche Frage stellt. Zur Erhöhung des Unterhaltungswertes diesmal garniert mit einem Foto, das nach Kräften in die Irre führt, würde ich sagen.

Insofern geht der Vorschlag aus #9 in die Richtung, die man aus der Frage ablesen könnte... wahrscheinlich aber mitnichten in die derjenigen, welche den Bastler wirklich interessiert... :emoji_sunglasses:

Ich bin ja mittlerweile überzeugt, dass der "Profibastler" eigentlich das andere - zur Erhöhung der Spannung vom Zuschauer abgewandte - Ende seiner "Konstruktion" vom Eingangsfoto sucht. Korrekt?

Den Lieferanten seiner "Dogs" anzurufen, der ja ein 8er Rudel davon mitliefert, dürfte... wahrscheinlich zu aufwändig. :emoji_wink:

Die Anschlüsse sehen aus / ähnlich aus wie die Steckanschlüsse der Baureihe QS von Festo... Oder sind halt etwas baugleiches/ähnliches.

Ob die sich bei einem bestehenden Vakuum lösen lassen, um die Leitung, wie beabsichtigt, zu belüften... keine Ahnung. Hängt vom Vakuum ab. Der Magdeburger Versuch mit den Halbkugeln ging der Überlieferung zufolge schief. :emoji_joy:


PS: Dass es eine normale Druckluftkupplung ist, die der TE an seinen Kugelhahn anfummeln wollte, weiß er wahrscheinlich selbst gar nicht. :emoji_wink:
PPS: Ich wäre ja für 'n T-Fitting in der Zuleitung nebst Kugelhahn zum Belüften. Pumpe aus, Kugelhahn an der Pumpe zu, Kugelhahn am T-Fitting auf. Ist aber sicher nicht "profi" genug. :emoji_kissing_heart:



EDIT flüstert mir ins Ohr, jetzt sei es eh zu spät, dass wir noch Freunde werden, also könne ich auch ruhig mal fragen...

@Woodinator Profibastler Jetzt mal wirklich ohne Ironie und Polemik. Du hast ja mal verraten, dass Du Dein Geld eigentlich in der IT verdienst. Gehst Du da auch mit diesem amerikanischen Ansatz von trial an error und einfach mal irgendwas irgendwie machen ans Werk? Ich würde im Dreieck springen, wenn ich so jemand im Team hätte. By the way: Einmal hatte ich in der Tat so einen Kandidaten. Aber nicht lange... :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Eigentlich müsste ein 2wege Ventil verwendet werden.
Das Vakuum dahinter muss ja aufgefüllt werden.
So kann nur auf Undichtigkeiten gehofft werden.

Du meinst ein Dreiwegeventil/Kugelhahn ?
So einen aus dem Sanitärbereich habe ich noch bei mir rumliegen . Damit geht trotzdem das komplette Vakuum flöten , da der Kugelhahn nicht nacheinander öffnet/schließt sondern parallel . Also sollte man neben diesem Ventil im Schlauch noch ein weiteres , viel wichtigeres Ventil zum Belüften des Systems einbauen . Das Ventil im Schlauch kann man sich eigentlich schenken . Beim einfachen System von Barth gibt es dies ja auch nicht und das soll ja ganz gut so funktionieren :emoji_thinking: . Man sollte halt mal dieses Vakuum-Spannsystem vom TE sehen können . Wahrscheinlich fällt dies aber unter sein Betriebsgeheimnis :emoji_innocent: .
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich wäre ja für 'n T-Fitting in der Zuleitung nebst Kugelhahn zum Belüften. Pumpe aus, Kugelhahn an der Pumpe zu, Kugelhahn am T-Fitting auf. Ist aber sicher nicht "profi" genug

Wenn seine Vakuumpumpe nicht sowas schon integriert hat , kann man sich den Hahn direkt an der Pumpe sparen :emoji_thinking: . Dann reicht ein Belüftungsventil .
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Simple :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::
miniguilliotine_gr.jpg

Gruß Matze
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
um es kurz zu machen, ab Post 5 wird es wirr und führt zu abwegen...

Dennoch: wie in Post 5 Steckverbinder (meist wohl im Pneumatikhandel) ist die Antwort. Hab ich dann von Festo oder IQS gefunden. Egal jetzt ist eine Tülle bestellt mit Innengewinde sobald die da ist geht sie da dran wo das Druckluft Messingteil ist und alles funktioniert wunderbar

Du allen andern Post, doch die Steckverbinder funktionieren wunderbar, und auch der Hahn ist genau der richtige :emoji_slight_smile: Also keine Sorge, funktioniert alles es ging nur um die Fachbegriffe wonach gesucht werden muss und das haben wir ja jetzt geklärt :emoji_slight_smile:
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Du meinst ein Dreiwegeventil/Kugelhahn ?
So einen aus dem Sanitärbereich habe ich noch bei mir rumliegen . Damit geht trotzdem das komplette Vakuum flöten , da der Kugelhahn nicht nacheinander öffnet/schließt sondern parallel . Also sollte man neben diesem Ventil im Schlauch noch ein weiteres , viel wichtigeres Ventil zum Belüften des Systems einbauen . Das Ventil im Schlauch kann man sich eigentlich schenken . Beim einfachen System von Barth gibt es dies ja auch nicht und das soll ja ganz gut so funktionieren :emoji_thinking: . Man sollte halt mal dieses Vakuum-Spannsystem vom TE sehen können . Wahrscheinlich fällt dies aber unter sein Betriebsgeheimnis :emoji_innocent: .

das System sieht du doch in Post 7 - ne ein weiteres Ventil brauchst du nicht, das Ventil gibts beim Barth nicht weil beim Barth das Fußpedal die funktion übernimmt. Beim CNC Tisch will ich aber kein Fußpedal, ist da nicht praktisch, weil du dann ja drauf stehen musst beim Beladen und Einrichten. Da nehm ich einfach einen Hahn der vor dem ersten Dog die Leitung dicht macht.
 

Mitglied 120553

Gäste
um es kurz zu machen, ab Post 5 wird es wirr und führt zu abwegen...

Es wird schon bei der Überschrift wirr :emoji_cold_sweat: . Ich habe das mal vom Google-Translator übersetzen lassen :emoji_thinking: . Die verwendete Sprache erkennt dieser leider nicht :emoji_cry: . Ich habe dies manuell von englisch nach deutsch gestellt . So richtig verständlich wird es aber immer noch nicht :emoji_astonished::emoji_grin: .

a.jpg
 

Mitglied 120553

Gäste
Gut , Spaß beiseite :emoji_wink: . Ich habe mich jetzt mal durch ein Video von diesen Watchdogs durchgekämpft . Dort brauch man das System nicht zu belüften um das Werkstück lösen zu können . Da reicht einfaches Stromabschalten an der Pumpe . Ich habe mir dann noch diese sogenannten Vakuumpumpen von Barth/Schmalz angeschaut . Das funktioniert natürlich , aber Vakuumpumpen sind das eigentlich nicht . Die schaffen ja nur einen Unterdruck von 850 Millibar . Wenn man bedenkt , das ein guter Staubsauger ca. 250-300 mbar schafft , kann man natürlich nicht von echtem Vakuum reden . Das sind eigentlich eher spezialisierte Staubsauger . Ich habe auch eine Vakuumpumpe in meinem Besitz . Die schafft immerhin 0,1 mbar . Zur Erklärung muss man hier sagen , das der geringere Wert der bessere ist . Diese Informationen muss man sich in diesem Thread leider selbst zusammensuchen . Das interessiert dich natürlich wenig :emoji_wink: . Ich habe dies ja nur noch mal detailliert geschildert um die anderen , die sich anhand der wenigen Informationen hier bemüht haben dir zu helfen , etwas zu entlasten :emoji_innocent:.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
ok also nicht böse gemeint aber: es wird halt mal wieder versucht aus einer simplen Frage eine Raketenwissenschaft zu produzieren und alles mögliche in Frage gestellt was aber auch gar nix mit der Frage zu tun hat...

Ich glaube schon das die Pumpen von Schalz oder die Barth eben genau Vakuumpumpen für diese Zwecke sind, zum spannen von Werkstücken und ich kann dir sagen das funktioniert auch einwandfrei. :emoji_slight_smile: Mir ist völlig egal was die Werte hinten den Pumpen sind, weil sie für den Zweck verkauft werden und funktionieren. :emoji_slight_smile:

Ich habe hier auch noch eine Becker 40 m3 Vakuumpumpe in der Werkstatt, aber ich würde nicht auf die Idee kommen da meine Spannsysteme anzuschließen....
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
398
Ort
Nordeutschland
Andere Frage:
Ist das wirklich ein sinnvolles System für ne CNC? So wie das ganze aussieht, wird das Werkstück ja durch den Unterdruck stärker auf die Gummischnur gedrückt, es hat also ggf. immernoch ganz gut die Möglichkeit zu schwingen. Ist ja auch nicht für ne CNC beworben, sondern nur zum Verwendung am Werktisch.
Nicht, dass du dann in zwei Wochen feststellst, dass die dein Werkstück schwingt und du dir die ganzen Fräser abbrichst, bzw. ne schreckliche Oberfläche hast....
 
Oben Unten