Silikoneffekt

Michael S.

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
1
Ort
52391 Vettweiß
Hallo,
habe bei alter Tischplatte wiederholt den 'Silikoneffekt' trotz gründlichem ausschleifen.
Vom Lackhändler bekomme ich unterschiedliche Verhinderungsmethoden empfohlen.
Kann mir jemand aus der Praxis hier einen Tip geben?
(viel Furnier ist nicht mehr zum schleifen da)

viele Grüße:confused:
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
wenn ich ehrlich bin kann ich mit dem begriff silikoneffekt gerade nichts anfangen kannst du mal bitte beschreiben was passiert bzw wie deine lackoberfläche aussieht..

WElche holzart und welchen LAck du verwendest


mfg Patrick
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.465
Alter
59
Ort
Paderborn
Die Firma hesse-lignal beschreibt das so:

Fehlerbeschreibung

Unregelmäßig begrenzte Benetzungsstörungen des Lackes im Untergrund, verursacht durch unterschiedliche Oberflächenspannungen im Lack- und Trägermaterial

Fehlerursache

durch Öl oder Fett verschmutzter Untergrund
schadhafte Dichtungen des Airless-Spritzgerätes
Kontakt mit ungeeigneter Handcreme/Gummihandschuhen/Transportbänder
fett- oder silikonhaltige Arbeitsgeräte bzw. Hilfsmittel

Verunreinigung im Lack

Fehlerbehebung

Fehlerquelle unbedingt abstellen
bei starkem Schadensbild Fläche bis zum Untergrund abschleifen, gegebenenfalls unter Zusatz von Antisilikon ZD 385 (ZD 3985) Fläche neu aufbauen bei leichter Kraterbildung, Fläche anschleifen mit 320er Korn, 1 x mit verdünntem, wie zuvor eingesetztem Lackmaterial sehr dünn vornebeln, nach kurzer Antrocknung, 1 x mit geeignetem Lackmaterial dünn ablackieren, so dass gerade Verlauf erreicht wird

Link:
http://www.hesse-lignal.de/servlets..._krater&page=hw_fehler_main&SubTitle=hw_tipps
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
und von zweihorn gibts ein zeug, das zum lack hinzugefügt wird, um bei "silikonverseuchten" oberflächen eine ordentliche oberfläche hinzubekommen. ein kollege war damit mal recht zufrieden, ich habs noch nir verwendet.
sollte allerdings wohl mit zweihornprodukten verwendet werden.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Siliconeffekt

Hallo Hichael,

mit den gleichen Problemchen habe ich beim Restaurieren von Oberflaechen immer zu tun. Hier werden diese Fehler "Fischaugen" gennant. Der Silconentferner den Ruehl vorschlaegt hat auf Holz bei mir nichts geholfen, auf nicht saugenden Untergruenden arbeitet er gut. Hier in den USA werden sehr viele Moebelpflegemittel mit Siliconzusatz verkauft und je besser die Moebel "gepflegt" wurden um so mehr Fischaugen. Ich verwende ein Mittel (Fischey remover) aus dem Autolackiererzubehoer, 15 Tropfen auf den Liter Lack, zum ersten Auftrag fuege ich noch ca 100ml "Retarder" ( deutscher Name???)verzoegert die Trocknung, dadurch fliesst der Lack gleichmaessiger. Damit ist in 90 % der Faelle geholfen.

Wenn das nicht hilft, mache ich es folgendermassen; ich spruehe nur einen ""hauch"" von Lack (Sandingsealer/Schleifgrundierung) auf die Oberfleache, lasse dies trocknen und trage nun mehrere so magere Lagen auf bis ich eine geschlossene Oberflaeche habe. Die sieht nicht besonders gut aus. Nun spritze ich gut nass mehr Schnellschleifgrund auf und nach dem Trocknen, je nach Lack verschieden, schleife ich die Oberlaeche mit 320er Papier eben. Hat bei mir bisher immer geholfen.

Beim Auftragen vom Decklack koennen sich an den Raendern von Fuellungen und Leisten wieder Fischaugen bilden, deshalb fuege ich bei "Silconverseuchten" Oberflaechen zu jedem Lack den ich auftrage die 15 Tropfen/Liter zu.

Viel Erfolg.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten