Siliconeffekt
Hallo Hichael,
mit den gleichen Problemchen habe ich beim Restaurieren von Oberflaechen immer zu tun. Hier werden diese Fehler "Fischaugen" gennant. Der Silconentferner den Ruehl vorschlaegt hat auf Holz bei mir nichts geholfen, auf nicht saugenden Untergruenden arbeitet er gut. Hier in den USA werden sehr viele Moebelpflegemittel mit Siliconzusatz verkauft und je besser die Moebel "gepflegt" wurden um so mehr Fischaugen. Ich verwende ein Mittel (Fischey remover) aus dem Autolackiererzubehoer, 15 Tropfen auf den Liter Lack, zum ersten Auftrag fuege ich noch ca 100ml "Retarder" ( deutscher Name???)verzoegert die Trocknung, dadurch fliesst der Lack gleichmaessiger. Damit ist in 90 % der Faelle geholfen.
Wenn das nicht hilft, mache ich es folgendermassen; ich spruehe nur einen ""hauch"" von Lack (Sandingsealer/Schleifgrundierung) auf die Oberfleache, lasse dies trocknen und trage nun mehrere so magere Lagen auf bis ich eine geschlossene Oberflaeche habe. Die sieht nicht besonders gut aus. Nun spritze ich gut nass mehr Schnellschleifgrund auf und nach dem Trocknen, je nach Lack verschieden, schleife ich die Oberlaeche mit 320er Papier eben. Hat bei mir bisher immer geholfen.
Beim Auftragen vom Decklack koennen sich an den Raendern von Fuellungen und Leisten wieder Fischaugen bilden, deshalb fuege ich bei "Silconverseuchten" Oberflaechen zu jedem Lack den ich auftrage die 15 Tropfen/Liter zu.
Viel Erfolg.
mfg
Ottmar