siebdruckplatte als küchenarbeitsplatte

jolken

ww-pappel
Registriert
30. November 2005
Beiträge
2
Ort
Hannover
Hallo!

Wir haben vor unsere Küche neu zu bauen und haben uns überlegt, ob wir siebdruckplatte als arbeitsplatte nehmen.
Würde gerne mal wissen, ob sie den Anforderungen in der Küche so standhält oder ob da eher von abzuraten ist?
Danke:emoji_slight_smile:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wiederstandfähig wäre diese Platte sicher aber als Küchenarbeitsplatte ??

nee das wäre nicht mein Fall; von Dekorativ kann ja keines falls die Rede sein, und ob der verwendete Kleber so richtig Lebensmitteltauglich ist würde ich auch mal bezweifeln.

Oder soll das ne Feldküche werden ?
 

jolken

ww-pappel
Registriert
30. November 2005
Beiträge
2
Ort
Hannover
Ob du es glaubst oder nicht, dass sieht ziemlich gut aus, eben nicht Standard Buche Furnier!
Hatte auf ein paar ernstgemeinte Antworten gehofft.
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo!

Ein Problem ist auch, die Oberflaeche verkratzt schnell. Bzw man sieht die Kratzer schnell.
Ausserdem teuer.

Aber wegen Feuchtigkeit...ist natuerlich OK
Hitzebestaendigkeit keine Ahnung.

Optik: Mein Onkel ist auch Architekt. Der verkauft den Leuten sogar lackierten Esstrich als Designerfussboden. Warum nicht...
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hab ich schon mehrfach küchen draus gemacht, aber auch toilettenverkleidungen etc.
sieht wirklich stylish (um mal diesen sonst von mir nicht verwendeten ausdruck zu gebrauchen) aus. ist halt kein hpl, aber allemal besser als mela.
ich gehe allerdings ddavon aus, dass wir von planboard film/film reden und nicht von siebdruck.
ich nehme immer die mit dem leichten aubergine-ton.
vorsicht, zz sind platten im handel, die geringfügig günstiger, qualitativ aber deutlich schlechter sind.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.424
Alter
59
Ort
Paderborn
Auch wir haben die schon als Möbelbauplatten verwendet.
In unserem Fall als Theke.
Ich habe mir die nach einem halben Jahr und 5 -8 Partys nochmal angeschaut.
Kratzer sind schon gut zu erkennen, ist halt Lack und dunkel. Dafür hast du etwas besonderes.
Die Kante ist aufgedoppelt und auf Gehrung angeleimt um die Dicke hinzukriegen.
 

Anhänge

  • theke1.jpg
    theke1.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 381
  • Theke2.jpg
    Theke2.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 343
  • theke3.jpg
    theke3.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 384

Jens

ww-pappel
Registriert
17. November 2005
Beiträge
10
Ort
Barntrup
hallo
das Material ist doch zimmlich hart dies bedeutet das die werkzeuge schneller verschleissen. aber ansonsten keine schlechte idee. auf jedenfall mal was anderes.

gruss jens
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Auch wir haben die schon als Möbelbauplatten verwendet.
In unserem Fall als Theke.
Ich habe mir die nach einem halben Jahr und 5 -8 Partys nochmal angeschaut.
Kratzer sind schon gut zu erkennen, ist halt Lack und dunkel. Dafür hast du etwas besonderes.
Die Kante ist aufgedoppelt und auf Gehrung angeleimt um die Dicke hinzukriegen.



Das hat was.

Wie habt Ihr die Kanten versiegelt?
In dem Mittleren Bild ist ja immerhin eine Spüle eingearbeitet.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Die Kanten solltest du gut anschleifen
und wässern damit die Fasern sich auf-
stellen und du sie brechen kannst. Dann
mindestens lasieren, wenn nicht Klarlack
auftragen, damit Feuchtigkeit nicht eindringt.
Ich habe seit Jahren Siebdruck bei ständiger
Bewitterung mit lasierten Kanten ohne
Quellen bzw. verformung.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Schon verrückt, auf was die Leute so alles kommen. Meins wäre es jetzt auch nicht, zumindest fehlt mir die Vorstellung wie es in einer Küche mit welchen Fronten wirken könnte.
Aber ich denke, was eine beschichtete Spanplatte in der Küche aushält, dürfte für so eine Platte auch kein Problem sein. Ich bin gespannt.


Gesendet mit'm Handapparat
 

Tulesch

ww-nussbaum
Registriert
29. September 2015
Beiträge
91
Ort
Wuppertal
Ach das ist doch noch gar nichts.
Ein Arbeitskollege kam vor 2 Wochen an und wollte einen kompletten Strankorb daraus machen.
Unsere Platten sind aber 27mm stark, Birke und Buche.
Hab ihn dann mal gefragt ob er eigentlich nen kleines Fundament dafür hat und sich bei Windstärke 10 da rein setzten wollte. :emoji_grin:

Wird echt Zeit das die alten (aber neuen) Auflieger Platten endlich weg kommen. Haben den Fahrzeugtyp seit 10 Jahren nicht mehr, aber Buche ist halt schweine teuer und zu schade für den Müll.

Wofür ich Siebdruck aber super finde, ist als Werkbank (rauhe Seite oben) oder für Frästische etc. (glatte Seite oben).
Aber in einer Küche würde ich das auch nicht haben wollen.


Mfg
Christian
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.917
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Siebdruckplatte ist ein grober Begriff für bestimmte beschichtete
Furnierplatten.
Es gibt sehr große Unterschiede im Aufbau des Trägers,
und ebenfalls in der Stärke und den Farben der Beschichtung.

Westag führt alleine mindestens 10 unterschiedliche Typen, von verschiedenen Stärken
und Formaten abgesehen. Nehmen wir noch die finnischen Hersteller dazu sind wir
bei weit über 35 Typen. Dann noch Fernost, und wir haben über 50 Typen.
Dann noch die drei möglichen Strukturen, also Sieb/Sieb, Sieb/Glatt und Glatt/Glatt.

Deshalb ist es ohne genaueres Wissen, welche Platten der Threadstarter einsetzen will,
jegliche Diskussion ein einziges Rätselraten.
 
Oben Unten