Shading stains

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Liebe woodworker,

in einem englischen Fachbuch habe ich gelesen, dass man beim Beizen von hellen Weichhölzern wie Kiefer, Fichte, Tanne wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, wenn man über einen Auftrag Wasserbeize einen Auftrag "shading stain" verwendet (dies soll eine Mischung aus Lack und Beize oder Farbpigmenten sein). Nun dazu zwei Fragen: was genau ist diese "shading stain" (bzw. unter welchem Namen bekomm ich sie hier) und hat jemand Erfahrung mit dieser Methode gemacht?
Derzeit nutze ich vor allem Wasserbeize auf Fichte oder Kiefer (mit unterschiedlichem Erfolg beim Kampf gegen sich aufstellende Fasern) und anschließend Hartwachsöl oder Leinölfirnis, aber besser bewährte Vorgehensweisen wären natürlich immer willkommen :emoji_wink:

LG und Danke im Voraus,
Gregor
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
hmmm, die "shading stain" ist beschrieben als "lacquer mixed with dyes or pigments" ... aber sollte es sich um eine Lasur handeln: ist Wasserbeize und drüber Lasur eine gängige oder zumindest sinnvolle Praxis?

lg G
 
Oben Unten