Servierwagen

lattengustel

ww-kastanie
Registriert
17. April 2013
Beiträge
42
Ort
BaWü
Hallo zusammen,

ich habe mir die Tage einen Kugelgrill gekauft und benötige nun noch einen (fahrbaren) Servierwagen dazu. Beim Schwedischen Möbelhaus gibt es einen Wagen, wie ich in in etwa haben möchte.

FÖRHÖJA Servierwagen - IKEA

forhoja-servierwagen__38532_PE130363_S4.jpg



Ich als begabter Anfänger will mir den Wagen aber selber bauen, und benötige von euch Hilfe bezüglich des zu verwendenden Holzes und Hilfe bezüglich der Oberflächenbehandlung.

Der Wagen wird das ganze Jahr über draussen stehen. Direkten Regen von oben gibt es nicht. Aber ein paar mal im Jahr wird der Servierwagen wohl Spritzwasser bei Starkregen abbekommen.

Danke schonmal für jeden Tipp.
lattengustel

P.S.: Hoppla. wollte eben den Titel etwas aussagekräftiger machen. Aber offenbar kann ich den nicht editieren. Sorry für den schlecht gwählten Titel
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Für den Aussenbereich würde ich Lärche oder Eiche verwenden.
Es gibt aber noch andere Holzarten die man hier verwenden kann.
Ist halt eine Frage des Geldbeutels und was deine um die Ecke anbieten.
Es sollte meiner Meinung nach auch Fichte ausreichend sein, da dein Wagen ja nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist.
Buche würde ich dagegen vermeiden, da dies ein sehr stark arbeitendes Holz ist.
Auf Spritzwasser und Luftfeuchteunterschiede reagiert Buche dann sehr empfindlich.
Als Oberflächenbehandlung würde ich das Ölen wählen.
Öle für den Aussenbereich gibt es wie Sand am Meer. Lass dich hierzu durch den Fachhändler beraten. Vor allem auch die Handhabung und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ölgetränkte Lappen können nämlich zur Selbstentzündung neigen!
 

lattengustel

ww-kastanie
Registriert
17. April 2013
Beiträge
42
Ort
BaWü
Danke für die Antwort.

Ich würde zunächst mal günstiges Holz bevorzugen.

1. Weil ich Anfänger bin.
2. Wenn der Wagen zwei Jahre benutzt wurde habe ich vielleicht neue Ideen / andere Ansprüche, und kann mir dann mit dem high-end-Holz die Deluxe-Version bauen.

Durch einiges mitlesen habe ich schon gelernt, dass man Holz eher in einer Holzhandlung, und nicht im Baumarkt besorgen soll.

Wenn ich mich für Fichte entscheiden sollte:
Kauft man im Holzhandel genau so ein, wie im Baumarkt? Also mit nem Einkaufswagen rein?
oder geht das alles schriftlich?

Welche Anforderungen bezgl. Lagerung, Trocknung, Alter, ... muss ich denn an das Fichtenholz stellen?

Oberflächenbehandlung mit Öl bei den zurechtgesägten und vorgebohrten Einzelteilen, oder nachher Oberflächenbehandlung am fertigen Objekt?

Danle schonmal für alle Infos.
lattengustel
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kauft man im Holzhandel genau so ein, wie im Baumarkt? Also mit nem Einkaufswagen rein?
oder geht das alles schriftlich?
Du gehst zum Holzhändler und sagst was du benötigst. Der wird dir dann weiterhelfen.
Bei meinem sieht das meistens so aus, daß die gwünschte Ware dann herausgesucht wird und ich die dann in mein Auto laden kann.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
wenn du bei einem holzhändler kaufst (manche verkaufen gar keine kleinmengen an Privatpersonen :mad:), dann ist das holz meist technisch getrocknet und du kannst es direkt verarbeiten, weil dein Servierwagen ja eh im freien steht, wenn dein holz für Möbel oder Innenausbau sein soll, solltest du es in der Werkstatt am besten grob zuschneiden und dann noch ein paar tage aklimatisieren lassen.
wenn du die einzelnen teile vor dem zusammenbau ölst, solltest du auf die leimflächen kein öl bringen, weil sonst der leim nicht mehr hält und du mußt beim verleimen doppelt aufpassen, daß du die fertige Oberfläche nirgens mehr beschädigst. da öl relativ einfach zu verarbeiten ist, würde ich zuerst zusammenbauen und die Oberfläche erst zum schluß machen.
 
Oben Unten