Selbsttätiger Schwingschutz Typ 1560

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Hallo an alle!

Bin auf der Suche nach einem solchen Schwingschutz:

Schwingschutz

Größe C für 510 Hobelbreite.

Meine bisherigen Suchergebnisse waren preislich eher ernüchternd...:emoji_open_mouth:

Kennt jemand einen Händler, der diese Dinger relativ "günstig" verkauft?

lg

David
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo,

ich habe genau das die Tage auch gesucht und kam immer bei etwa 300€ raus, z.B. hier: FRIED - Eigene Produkte

Ob das günstiger ist als das, was du gesehen hast weis ich jetzt nicht.

Viele Grüße,
Sebastian
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Hallo Sebastian!

Danke für den Link. Ist günstiger, als meine bisherigen Anbieter.

Bin natürlich im Sinne aller anderen Forumsmitglieder an noch günstigeren Händlern interessiert...:emoji_wink:

lg

David
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

habe ich vor jahren selbst gebaut. ein türschließer, zwischen 2 lagen fupla leder geleimt, fuplas bis zum leder genutet und fertich.

bei neuen maschinen sind die pendler nicht mehr zulässig!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

schau mal auf seite 9:

http://www.sichere-schule.de/_docs/pdf/bgi_5078_abrichthobel.pdf

demnach handelt es sich um eine europäische CE norm die für maschinen ab bj 1995 mit messerwellen> 100 mm breite gilt.

es soll sichergestellt sein dass die m-welle oben immer verdeckt ist. beim pendler öffnet sich der wellenbereich bevor das werkstück bearbeitet wird was mich auch nicht wirklich begeistert.
dafür ist die fügeleiste integriert.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Beim Pendler öffnet sich der Wellenbereich bevor das Werkstück bearbeitet wird, was mich auch nicht wirklich begeistert.

Ich denke, nachdem eigentlich immer beide Hände auf dem Werkstück liegen, sollte es doch relativ egal sein, ob vor dem Werkstück die Hobelwelle auf der Werkstückbreite offen ist. Oder spricht (außer irgendeiner EU-Vorschrift) etwas anderes aus der Praxis dagegen oder ist es eher Geschmacksache?

Es ist zwar schon einige Jahre her, dass ich mit einer Maschine mit Pendelhaubenabdeckung gearbeitet habe, aber ich bin der Meinung, dass diese Art von Hobelwellenabdeckung eine der sichersten ihrer Art ist, solange sie sich in funktionsfähigem Zustand befindet...

lg

David
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

wenn es das werkstück im moment des ersten messereingriffs zurück schlägt, hat man bei dem gleichzeitigen manuellen vorwärtsdrücken gute chancen, mit der vorderen hand in der m-welle zu landen. in sofern ist die moderne wellenabdeckung durchaus berechtigt.
 
Oben Unten