Selbstgebauter Gartenstuhl wackelt

Smolanski

ww-pappel
Registriert
21. April 2021
Beiträge
5
Ort
Leipzig
Hallo,

mein Gartenstuhl aus europ. Lärche wackelt, wenn ich mich draufsetze und mich nach links und rechts bewege.
Die Scherbewegung ist nicht stark, ein steifer Stuhl wäre mir aber lieber.
Die Holzverbindungen bestehen aus losen Zapfen (8 und 12mm Dominos) und sind mit D4-Leim verleimt.

Würde eine Art Regalkreuz unter der Sitzfläche der Scherbewegung genug entgegenwirken?
Fallen euch andere, optisch schönere Lösungen ein?

Viele Grüße
Sanny
 

Anhänge

  • 2022-08-23 (4).JPG
    2022-08-23 (4).JPG
    245,6 KB · Aufrufe: 175
  • 2022-08-23 (5).JPG
    2022-08-23 (5).JPG
    313 KB · Aufrufe: 171
  • 2022-08-23 (6).JPG
    2022-08-23 (6).JPG
    303,5 KB · Aufrufe: 154

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Hallo,

es fehlen stabile Querverbindungen zwischen den Beinen vorn und hinten. Also jeweils ein Brett, so 7 bis 8 cm hoch, 2 bis 2,5cm dick unterhalb der Sitzebene zwischensetzen. Da der Stuhl schon verleimt ist, stumpf dazwischen einpassen und von außen durch die Beine dübeln.

Gruß Ingo
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Die Rücklehne würde auch ein wenig der Querkräfte aufnehmen aber ich vermute mal, dass da wegen der getrennten Beine/Rücklehnenseite zuviel Spiel rein kommt.

@IngoS Lösung ist schon sehr gut und auch noch im Nachhinein umsetzbar.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.572
Ort
-
Vordere Querverbindungen sind hier ev. nicht ergonomisch.
(Da stößt man ev. mit den Waden an)
Daher vorher ausprobieren und Bretter mit Zwingen zuerst probehalber grob anklemmen, dann kann man neben der Festigkeit auch die Ergonomie testen. Vielleicht reicht eine Querverbindung hinten.

Grundsätzlich: Kinematisch müssen immer stabile "Dreiecke" (kein zusammenklappbares Parallelogramm) in der richtigen Abstützrichtung irgendwo eingebaut sein.
Bei Ingos Vorschlag sind die in der vorgeschlagenen Zargenhöhe von 7-8cm enthalten. Auch möglich wäre für hinten, an den Hinterbeinen ein Kreuz.
Ein Kreuz unter der Sitzfläche wäre unter diesen Gesichtspunkten auch möglich, also zB immer über die Raumdiagonalen, also Abstrebungen vom linken Vorderfuß unten zum rechten Hinterfuß oben und so weiter. (oder parallel zur Zitzfläche, aber wieder 7 bis 8 cm hoch)
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Grundsätzlich bin ich auch für den Vorschlag von Ingo.
Der Stuhl hat aber mehrere Schwachstellen. Die Rückenlehne ist anscheinend am Sitzgestell nicht ordentlich angeleimt, die sollte eigentlich schon einiges an Quersteifigkeit bringen. Die losen Lamellen werden eben der Schwachpunkt sein, nicht, dass die Leimflächen einmal aufbrechen. Die Sitzfläche nach vorne kannst du noch etwas erweitern? Mehr als 45cm Sitzflächentiefe werden unangenehm. Wenn du da noch Luft hast, würde ich auch vorne ein breites Brett direkt unter der Sitzfläche einbauen.
Mein Vorschlag wäre die Rückenlehne entweder etwas schmäler zu machen und dann innen anzusetzen oder hinten ein deutlich breites Versteifungsbrett unterhalb der Sitzfläche einzubringen, wenn es vorne wegen der zu langen Sitzfläche nicht geht.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Zusätzlich zu den gemachten Vorschlägen: die Rückenlehne (die ja einen Teil der Querkräfte stabilisieren kann) schmaler machen, so dass sie straff zwischen Armlehnen und Beine passt. (p.s.: ich sehe gerade, der Vorschlag wurde gerade schon gemacht …)

Zumindest sollte sie so wie zu sehen, bombenfest mit dem Rest verbunden sein, um ausreichend stabilisieren zu können. Und selbstverständlich muss sie auch in sich stabil sein.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.881
Ort
Wien/österreich
Es scheint als ob die Sitzbretter und auch die Bretter der Rückenlehne nicht fest, und exakt genug mit den Seitenteilen verbunden ist. Gerade Sessel fordern vom Konstrukteur einiges an Wissen bzgl auftretenden Kräften und wie man die konstruktiv abfangen kann. Noch dazu sind die Verbindungs- und Stützflächen meist sehr gering.
Eine "Designerlösung" wäre evtl, das Ganze mit einem gebogenen und verschraubten Alu oder Edelstahlrundstab zu versteifen. So wie ich es eingezeichnet habe. Den Rundstab mit den Füssen und den Sitzbrettern verschrauben.
LG Gerhard
 

Anhänge

  • 2022-08-23 (6).JPG.jpg
    2022-08-23 (6).JPG.jpg
    376,1 KB · Aufrufe: 41

Smolanski

ww-pappel
Registriert
21. April 2021
Beiträge
5
Ort
Leipzig
Vielen Dank für die zahlreichen und nützlichen Tipps.
@netsupervisor: die Rückenlehne ist mit den Beinen verleimt und nicht direkt mit der Sitzfläche verbunden und das wird auch eine Schwäche sein.

Ich werde nächste Woche ein Kreuz aus Alu oder Messing unter die Sitzfläche anbringen. Wenn das nicht hilft dann versuche ich derdads Vorschlag mit dem Rundstab umzusetzen. Wenn der Rundstab ein wenig eingelassen wird, sieht das bestimmt nicht übel aus.
Sollte das nicht auch nicht helfen, werde ich Ingos und Daniboys Idee mit der 8 cm breiten Zarge hinten mit durchgestemmte Zapfen ausprobieren.
Eine Zarge vorne würde beim Sitzen stören.

@rainer: die Rückenlehne ist schon verleimt, die kann ich nicht mehr schmaler machen, aber beim nächsten Stuhl werde ich das berücksichtigen.

Ich habe mich über euere konstruktive Kritik sehr gefreut und werde nächste Woche berichten, ob ich beim Stabilisieren des Gartenstuhls erfolgreich war.
 
Oben Unten