Sekretaerband/ Zapfenband fuer Trapez-Klappe

juba

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2020
Beiträge
12
Ort
Muenchen
Wertes Forum,

hier noch einmal die Frage nach einem Sekretaerband fuer eine Klappe in Trapez-From.
Hat jemand eine Idee wie dies zu bewerkstelligen ist, wo ich ein geeignetes Sekretaerband oder Zapfenband bekomme oder hat jemand eine Zeichnung davon zur Herstellung?

Die Klappe kann wie unten dargestellt geteilt, oder als eine Klappe realisiert werden.
Sie ist als einteilige Klappe 305mm x 637mm gross und sollte 5 bis 10 kg tagen.
Sie ist eigentlich nur 12mm stark, kann aber notfalls aufgedickt werden.

Capture0.jpg Capture2.JPG

Folgendes habe ich schon gefunden:

https://www.bm-online.de/inspiration/projekte-wettbewerbe/nuetzliche-helfer-3/

Dort sieht man keine Scharniere ausser einem Zapfenband an der Plattenseite und die Platte ist nicht rechtwinklig. Wer hat eine Idee wie das geht??

Vielen Dank!
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Hallo!
im geschlossenen Zustand sieht man, das die Klappe über den Drehpunkt des Bandes hinausragt. Ich nehme also an, dass dieser Überstand beim Öffnen an der Unterseite des Korpus anschlägt und dabei die Klappe hält?

hier ist es ähnlich:

ich denke schon, das man das auch in so einem korpus möbel wie bei dir integrieren könnte, so dass man es im geschlossenen zustand nicht sieht. allerdings glaube ich nicht, dass im beispiel die klappe trapezförmig ist.

liebe grüße,
cedric
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wieso meinst du das die Front/ Arbeitsplatte nicht rechtwinklog ist ?
Hab mal eine kleine Ablage so ähnlich konstruiert gebaut. Die viel in der Bemusterung als zu instabil/ untauglich durch.
 

juba

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2020
Beiträge
12
Ort
Muenchen
Hallo

wieso meinst du das die Front/ Arbeitsplatte nicht rechtwinklog ist ?
Hab mal eine kleine Ablage so ähnlich konstruiert gebaut. Die viel in der Bemusterung als zu instabil/ untauglich durch.

Du hast schon Recht, dass es sein koennte, dass die Platte rechtwinklig ist und die Verjuengung des Moebels nach oben zu einer optischen Taeuschung fuehrt. Das Moebel laueft auf jeden Fall nach oben zu. Ob in x oder in y oder beides, ist in der Ansicht des Fotos schwer definierbar. Vielleicht ist das dann kein gelungenes Beispiel.

Bleibt die Frage, ob es eine Loesung fuer meine trapezoide Platte gibt?!
 

juba

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2020
Beiträge
12
Ort
Muenchen
Hallo!
im geschlossenen Zustand sieht man, das die Klappe über den Drehpunkt des Bandes hinausragt. Ich nehme also an, dass dieser Überstand beim Öffnen an der Unterseite des Korpus anschlägt und dabei die Klappe hält?

hier ist es ähnlich:

ich denke schon, das man das auch in so einem korpus möbel wie bei dir integrieren könnte, so dass man es im geschlossenen zustand nicht sieht. allerdings glaube ich nicht, dass im beispiel die klappe trapezförmig ist.

liebe grüße,
cedric

Ja, wenn man nicht mit einem Sekretaerband, sondern einem reinen Zapfenband ohne Anschlag arbeiten will, dann ist das mit der unten anschlagenden Platte sicher eine gute Idee.
Loest aber nicht das Problem mit der Trapez-Klappe...
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Das geht doch rein geometrisch nicht. da musst du auf Nähtischscharnier oder Klavierband ausweichen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das geht doch rein geometrisch nicht. da musst du auf Nähtischscharnier oder Klavierband ausweichen.
Das ist nicht ganz richtig.
Das Möbel ist ja nicht sonderlich viel nach oben verjüngt. Einzig wichtig für die Funktion des Drehpunktes ist, dass beide Punkte auf einer Achse liegen. Da kann man erreichen, indem man die Außenteile etwas schräg einstemmt, und die Innenteile an der Klappe etwas abwinkelt, sodass sie im rechten Winkel zur Drehachse stehen. Da geht es wahrscheinlich nur um wenige Zehntel Millimeter.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Also,

ich gehe jetzt mal von einer trapezförmigen Klappe aus, die nicht nur einen Hauch aus dem rechten Winkel ist. Und einem entsprechenden Korpus ohne zentimeterdicke Fuge.
Dann wird immer der Teil der Klappe, der sozusagen "hinter" dem Drehpunkt liegt, in den schmaleren Bereich des Korpus schwenken. Und da ist ist nicht genug Platz.
Der Drehpunkt muss schlicht an der breitesten Stelle des Korpus liegen. Da nutzen auch Hinterschnitte nix.
Und wer in dem BM-Möbel eine trapezförmige Klappe sieht, der guckt nur schief.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann wird immer der Teil der Klappe, der sozusagen "hinter" dem Drehpunkt liegt, in den schmaleren Bereich des Korpus schwenken. Und da ist ist nicht genug Platz.
Nicht zwingend. Wenn man die Korpusseiten vorne mit Leisten aufdoppelt, schafft das Platz im Korpus, ohne große Fugen haben zu müssen.
Der Teil, der über den Drehpunkt übersteht, ist ja nicht so gewaltig viel breiter.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ja, irgendwie kann man das lösen. Oder durch eine Ausfräsung in der Korpusseite. oder, oder.
Aber wenn man das schafft, dann ist auch pas passende Zapfenband kein Problem :emoji_wink:
Wenngleich ich nicht ganz verstehe, warum man sich die Schnürsenleö durch die Hose durch binden will.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Warum sollte man nicht mal etwas anderes probieren? Immer 08/15, weil unseren Altvorderen die Ideen ausgegangen sind?
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Moin,
eigentlich geht es ja um ein Zapfenband mit einem nicht 90 Grad zum Band stehenden Zapfen.
Je nach Schräge müsste das auch mit einem normalen Zapfenband gehen. -> ausprobieren??? (eventuell etwas nachfeilen)

Andernfalls ein Zapfenband herstellen lassen oder selber bauen.
Aus Messing geht das mit einer Ständerbohrmaschine, und etwas Silberlot.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.566
Ort
Hofheim / Taunus
Ich habe jetzt ein Sekretärband fotografiert. Beschreibung: Ist vielleicht übertrieben lang, Drehpunkt da, wo die Klappe im Korpus ruht. (mm Bolzen in einer Platte - diese seitlich im Korpus verschraubt. Das Band ist nach hinten rechtwinklig verlängert und hat einen angeschweißen Anschlag, der schlägt hinten an die Korpusplatte an. So ist die Platte von ca. 60 x 82 cm belastbar. Notobook und zwei Ellenbogen.
Gruß Werner
Und nein, ich baue die Klappe jetzt nicht aus.
Und ich weiß auch nicht, ob das eine Lösung für eine 12 mm Platte sein kann.
P1030322.jpg P1030323.jpg P1030324.jpg
 

Bernd St

ww-kastanie
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
25
Ort
Krefeld
Hallo,
wenn der Zapfen vorne eine Kugel hat und das Gegenstück aus 2 Teilen besteht die nach innen hin eine Halbkugelige Ausfräsung haben die im montierten Zustand die Kugel fixiert geht das. Es funktioniert dann in jedem x-beliebigen Winkel. Nur die Luft Klappe zu Korpus muss entsprechend sein, je weiter man von der Unterkante der Klappe mit dem Drehpunkt weg geht. Platz um die beiden übernanderliegenden Kugelkopf haltenden Bandseiten montieren zu können muss natürlich auch vorhanden sein. (Kann man aber so konstruieren) Absolut exaktes einlassen des Beschlags ist natürlich Vorraussetzung, da ansonsten Druck oder Zug auf das Kugelgelenk entsteht und nicht leicht drehbar sein wird.
 
Oben Unten