Seitenabstand Fensterrahmen für überdachten Kellerabgang

Mountainbiker83

ww-kastanie
Registriert
18. April 2018
Beiträge
43
Liebes Forum!

Wir haben einen überdachten Kellerabgang. Die schmale Seite ist nach Westen ausgerichtet und wenn es regnet und windet, drückt es dort immer den Regen auf die Kellerabgangstreppe. Für diesen Bereich möchte ich einen Holzrahmen bauen mit zweigeteilter Plexiglasscheibe, also quasi ein einfaches Holzrahmenfenster mit Festverglasung. Ich habe Fachleute gefragt, wie ich denn den Rahmen befestigen soll. Wohl nicht ganz unkritisch ist die Tatsache, dass ich auf einer Seite einen Holzbalken, auf der gegenüberliegen Seite verputztes Mauerwerk, unten Stahlbeton und oben wieder eine Holzbalkenkonstruktion habe und alles unterschiedlich arbeitet. Der eine riet mir dazu, durch den Rahmen direkt zu schrauben, eine anderer empfahl die Verwendung von Edelstahlwinkeln mit jeweils nur einer Schraube je Seite, damit diese unterschiedliche Bewegungen durch leichtes Verdrehen aufnehmen können. Der eine meinte, ich solle bündig an den Holzbalken / das Mauerwerk heranschrauben, der andere meinte ich solle etwas Abstand lassen, damit der Holzbalken nicht anfängt zu faulen.

Ja, was denn nun? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Herzliche Grüße

Mountainbiker83

PS: Eigentlich wollte ich das ganze einen Profi machen lassen, die haben jedoch derzeit alle zu viel zu tun und jetzt habe ich bereits das Holz für das Fenster gekauft....
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Moin,
ich versteh gerade ehrlich gesagt nicht, wie genau du da dein "Fenster" bauen willst. Soll das zum öffnen sein? Sprich eine Tür werden?
Du schreibst von der Schmalseite des Abgangs, da ist bei mir der Eintritt zur Treppe, darum frag ich.

Und wie groß wird das ganze?

Wenn es einfach "nur" ein Rahmen wird, in dem du die Scheibe fest einsetzt, würde ich mir gar nicht so viele Gedanken drum machen.
Den Rahmen lieber etwas größer dimensionieren, damit er sich selbst trägt und nur gegen das "wegfliegen" festgemacht werden muss.
Umlaufend einen cm Luft lassen, direkt durch den Rahmen in die Wände schrauben, den Spalt mit Leisten abdecken.
Ja, das Mauerwerk und der Balken bewegen sich natürlich unterschiedlich. Aber auch nicht so, dass es das alles zerreißen wird.
 

Mountainbiker83

ww-kastanie
Registriert
18. April 2018
Beiträge
43
ich versteh gerade ehrlich gesagt nicht, wie genau du da dein "Fenster" bauen willst. Soll das zum öffnen sein? Sprich eine Tür werden?
Du schreibst von der Schmalseite des Abgangs, da ist bei mir der Eintritt zur Treppe, darum frag ich.

Nein, das soll nicht zum öffnen sein. So sieht das ganze derzeit aus:
IMG_20190528_1814302.jpg
Das Bild zeigt die Ansicht von Westen, wo der Regen herkommt nach Osten.

Und wie groß wird das ganze?
Etwa 2,6 m x 1,2 m. Ja, einfach nur ein Rahmen mit Steg in der Mitte in den zwei Scheiben eingesetzt werden. Meine Berater waren sich einig, dass ich etwa 7 x 7 cm starkes KVH kaufen solle, was ich jetzt im Hof liegen habe.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ah, jetzt wirds klar.

7x7 ist schon ok. Das wird vernünftig.
Wie gesagt, würde ich dann umlaufend 1cm Luft geben, dann hat alles genug Platz zum arbeiten, sowohl Rahmen, als auch der Balken.
Wir sprechen hier von Größenänderungen im mm Bereich.

Edit meint noch: Unten unbedingt auch Luft lassen, nicht dass der Rahmen im Wasser steht. Evtl. Kunststoffklötzchen zum Lastabtrag unterlegen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
Hhmmm, die Brennnesseln sollten ihre Höhe erreicht haben und den Regen vermutlich nicht abhalten. :emoji_slight_smile:
Ansonsten beim Rahmen umlaufend Schaumrörchenstärke Luft lassen und verleisten.
LG
PS: Wer die Fenstertür von Innen benutzt fällt die Treppe runter oder wie ist das gedacht ? :emoji_thinking:
 
Oben Unten