Sehr genauer Zuschnitt einer Holzplatte

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
832
Ort
Karlskron
Ich würde es auch mit rantasten versuchen.
Alternativ: wenn man beim rantasten merkt, dass man nicht so genau hinkommt, wie man es gerne hätte. Dann minimal größer lassen und am Ende passend schleifen.

Schöne Grüße und viel Erfolg
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.502
Ort
Lüneburg
Eben, solche Konstrukte würde ich sowieso am Ende beischleifen, damit die Übergänge perfekt werden. So genau kann man eh nicht sägen und kleben.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Kopiervorrichtung … könntest Du @magmog/könnte jemand das bitte ein wenig erklären. Ich schätz mal, so etwas wie in #23 von @wirdelprumpft gezeigt. Für 90-Grad-Stellung des Sägeblatts kenn ich es, aber für schräggestelltes Blatt reicht meine Vorstellungskraft nicht.

Und wo ich gerade hier bin: woher bekommt man die genauen Daten für solche oder ähnliche Formen (Isokaeder - nee, besser Ikosaeder :emoji_wink: ). Die Flächenwinkel kann man ja noch leicht errechnen. Aber die Sägeblattstellung? Und dann erst die Daten für die Zusammensetzung aus einzelnen Leisten wie in #19 von @lou67 abgebildet … ?

Danke im voraus.
Und Grüße. Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mit Beitrag 23 liegst Du richtig, ich hatte nicht alles gelesen.
Manchmal ist nicht alles mit ein paar Sätzen erklärt,
und ein bisschen Fantasie braucht es halt für vertraxte Aufgabenstellungen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.585
Ort
Rems-Murr-Kreis
Kopiervorrichtung … könntest Du @magmog/könnte jemand das bitte ein wenig erklären. Ich schätz mal, so etwas wie in #23 von @wirdelprumpft gezeigt. Für 90-Grad-Stellung des Sägeblatts kenn ich es, aber für schräggestelltes Blatt reicht meine Vorstellungskraft nicht.
die Querleiste am Anschlag auf die Spitze des oberen Zahn des Sägeblatts ausrichten dann sollte es passen.
Wenn der Parallelanschlag dann z.b. auf 70 mm steht - auf 68 stellen und sägen und dann langsam auf die 70 bis es passt
Und wo ich gerade hier bin: woher bekommt man die genauen Daten für solche oder ähnliche Formen (Isokaeder - nee, besser Ikosaeder :emoji_wink: ). Die Flächenwinkel kann man ja noch leicht errechnen. Aber die Sägeblattstellung? Und dann erst die Daten für die Zusammensetzung aus einzelnen Leisten wie in #19 von @lou67 abgebildet … ?

Danke im voraus.
Und Grüße. Rainer
Pytha V25 - Dodekaeder ist das abgebildete - mit Platten wäre das kein Problem aber mit 4-Kant + Sifterschnitt wird es kniffelig auch am CAD
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Und wo ich gerade hier bin: woher bekommt man die genauen Daten für solche oder ähnliche Formen (Isokaeder - nee, besser Ikosaeder :emoji_wink: ). Die Flächenwinkel kann man ja noch leicht errechnen. Aber die Sägeblattstellung?

Es handelt sich bei 5-Ecken um einen Dodekaeder. Wenn man es nicht selbst rechnen möchte, dann fragt man Google und erhält folgende Antwort:

"Das Dodekaeder besteht aus 12 regelmäßigen Fünfecken. Es hat 20 Ecken und 30 Kanten. An jeder Ecke treffen 3 Flächen zusammen. Der Winkel zwischen den Flächen beträgt 116,57°."

Bleiben also ca. 58,3° Sägeblattneigung.
 

lou67

ww-pappel
Registriert
25. Juli 2023
Beiträge
6
Ort
Südtirol
Kopiervorrichtung … könntest Du @magmog/könnte jemand das bitte ein wenig erklären. Ich schätz mal, so etwas wie in #23 von @wirdelprumpft gezeigt. Für 90-Grad-Stellung des Sägeblatts kenn ich es, aber für schräggestelltes Blatt reicht meine Vorstellungskraft nicht.

Und wo ich gerade hier bin: woher bekommt man die genauen Daten für solche oder ähnliche Formen (Isokaeder - nee, besser Ikosaeder :emoji_wink: ). Die Flächenwinkel kann man ja noch leicht errechnen. Aber die Sägeblattstellung? Und dann erst die Daten für die Zusammensetzung aus einzelnen Leisten wie in #19 von @lou67 abgebildet … ?

Danke im voraus.
Und Grüße. Rainer
Danke für die Antort!
Das ist ein Dodekaeder. Mit Fusion 360 konstruiert und dann bekommt man alle Maße.
https://www.youtube.com/watch?v=O8AfCReT3Kg
 
Oben Unten