Maho68
ww-robinie
Hallo.
Früher ;
80ziger bis 90ziger Jahre hatten Schwenkfräsen meist nur 45 Grad nach vorne zum Bediener hin. Wie oft und wozu genau fand es Anwendung bei euch. ?
Ich hatte vor 25 Jahren mal ne panhans Typ 240,nutze die schwenkung nur mit suvatool kreuztisch zum schrägen zapfen von Tischzargen/ Stuhl einen usw.
Das hätte man etwas umständlich mit ner Starrfräse hinbekommen?!
45° fräsen nach vorne ging mit Vorschub nicht bei kleinen holzquerschnitten. War angsteinflössend ohne vorschub.
Für Möbelbau aus braucht man Schwenkung schon mal für arbeiten.
45 Grad nach hinten Haben aber nur neumaschinen , grummel..
Allein die Martin T27 Flex kostet ab 27000 € netto...nach Luft schnapp..
Hofmann Tfs 107 ab 15900 €
Panhans Typ 245 ab 20000?
Oder eben sich DESIGNMÄSSIG und technisch einschränken bezogen auf Projekte.( es geht nicht um Auftragsarbeiten durch Fremde)
Früher ;
80ziger bis 90ziger Jahre hatten Schwenkfräsen meist nur 45 Grad nach vorne zum Bediener hin. Wie oft und wozu genau fand es Anwendung bei euch. ?
Ich hatte vor 25 Jahren mal ne panhans Typ 240,nutze die schwenkung nur mit suvatool kreuztisch zum schrägen zapfen von Tischzargen/ Stuhl einen usw.
Das hätte man etwas umständlich mit ner Starrfräse hinbekommen?!
45° fräsen nach vorne ging mit Vorschub nicht bei kleinen holzquerschnitten. War angsteinflössend ohne vorschub.
Für Möbelbau aus braucht man Schwenkung schon mal für arbeiten.
45 Grad nach hinten Haben aber nur neumaschinen , grummel..
Allein die Martin T27 Flex kostet ab 27000 € netto...nach Luft schnapp..
Hofmann Tfs 107 ab 15900 €
Panhans Typ 245 ab 20000?
Oder eben sich DESIGNMÄSSIG und technisch einschränken bezogen auf Projekte.( es geht nicht um Auftragsarbeiten durch Fremde)