Schwarze Abdrücke auf Buche-Arbeitsplatte??

Nailix

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Mainburg
Hallo zusammen,

ich habe in der Küche eine geölte Buche-Arbeitsplatte, die ich (mehr oder weniger) regelmäßig mit einem Finish-Öl nachbehandle (so 2-3x pro Jahr).

Zum 2. Mal habe ich jetzt nicht mehr zu entfernende schwarze Abdrücke. Hilft nur wegschleifen. Sie kommen mit ziemlicher Sicherheit von einer Schüssel (siehe Fotos). Sie sehen aus wie Brandflecken. Aber zum Teufel wie / wann soll ich eine so heiße Schüssel mit bloßen Händen auf die Platte gestellt haben?

Habt ihr eine Idee was es sein könnte? War irgendetwas am Schüsselboden, das so etwas verursachen kann (außer extreme Hitze)?

Vielen Dank für eure Hilfe.

IMG_20210503_134955.jpg IMG_20210503_135029.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20210503_135019.jpg
    IMG_20210503_135019.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20210503_135000.jpg
    IMG_20210503_135000.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20210503_134935.jpg
    IMG_20210503_134935.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_20210503_134858.jpg
    IMG_20210503_134858.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 71

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
ich habe in der Küche eine geölte Buche-Arbeitsplatte,
ich auch.

die ich (mehr oder weniger) regelmäßig mit einem Finish-Öl nachbehandle (so 2-3x pro Jahr).
echt jetzt?

Ich bin froh, wenn ich das einmal im Jahr schaffe. Dann gehe ich einmal mit 180er Papier drüber und öle nach. Über die Herkunft und die Ursache diverser Verschmutzungen und Flecken mache ich mir aber weniger Gedanken. Es ist eine ARBEITS-Platte und kein Ausstellungsstück. Da bleiben halt Spuren zurück. Insofern habe ich keine Antwort speziell auf Deine Frage, wollte aber anregen, dass es eigentlich müßig ist, sich damit zu beschäftigen, wenn man die Platte alle paar Monate "saniert".
 

Nailix

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Mainburg
dass es eigentlich müßig ist, sich damit zu beschäftigen, wenn man die Platte alle paar Monate "saniert".

Naja, ich öle mal drüber und wische vorher mit nem Schwamm etwas gründlicher ab. Geschliffen wird da nix. Hab nur mal punktuell an den schwarzen Stellen hingeschliffen, weil mich die schon etwas gestört haben.
Und jetzt sind sie halt wieder da.
Ich betreibe eigentlich wenig Aufwand und möchte, dass es so bleibt.

Ich will aber keine schwarze Arbeitsplatte...
 

Boshu

Gäste
War da irgendwas unter der schuessel, was in das holz eingezogen ist? Was anderes kann ich mir jetzt nicht vorstellen...irgendwas aggressives vielleicht...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.552
Ort
Berlin
Hallo,
konkret diese Schüsselchen? Bei uns war es es eher die stählerne Espressokanne.

Gibt es Metallgegenstände, die eventuell von unten feucht sind und eine längere Zeit, zb übernacht auf der Platte stehengelassen werden? Das könnte eine chemische Reaktion der Gerbsäure in der Buche mit dem Metall sein. Eventuell kannst Du mal versuchen die Reaktion umzukehren in dem Du etwas Zitronensaft darauf träufelst und stehen lässt? Bei Eiche ist das recht erfolgreich, bei Buche habe ich es noch nicht probiert.
 

Boshu

Gäste
Ich sehe eine bläuliche ablagerung, das sieht nach etwas weissem aus...war da vielleicht Milch in der schuessel?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo, ich vermute, das es sich bei den Flecken um Weichmacher handelt, der, zum Beispiel, aus dem “Gummiring” einer Schüssel in das Öl gewandert ist. Die passiert insbesondere gerne in den ersten Wochen nach der Ölung.

Es grüßt Johannes
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.366
Hm das ist in der Tat ein interessantes Fleckenmuster.
Bei einer heißen Schale hätte ich mir vorstellen können, dass du sie auf dem herd abgestellt hast und dann auf die Arbeitsplatte, sodass nur die untere Kante richtig heiß war (sofern es ein E-Herd ist und du Dinge darauf stellst).

Chemisch gesehen ergibt die Weichmacher Hypothese für mich wenig Sinn, @Little John hast du da Erfahrung mit?

Ich hatte mal Verfärbungen durch Rohrreiniger auf der Arbeitplatte. Das ist aber ja auch relativ harte Lauge. Dafür sehen deine Flecken aber zu "scharf" aus, bei Wassertropfen und Rohreiniger wären es asugefranste Flecken.

Soviel erstmal von meiner Seite dazu.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

in dem Fehlbereich das Öl, evtl. auch etwas Holz, abschaben, mit Zitronensaft, H2O2 oder
Oxalsäure versuchen zu bleichen.
Ein Mittel nach dem anderen, jeweils gut wirken lassen.
Die Mittel sind keine Spaßmacher, besonders Oxalsäure nicht!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Die Schüssel alleine war das sehr sicher nicht. Da muss noch was anderes im Spiel gewesen sein. Auch bei Temperaturen unter 200 Grad sollten keine Verfärbungen auftreten. Ich tippe eher auf irgendwas Färbendes oder rostendes Eisen.
 

Nailix

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Mainburg
Hm... Sehr spannend. Vielen Dank für die vielen Hinweise.
Ich bin mir sehr sicher, dass es diese Schüssel ist. Der "Rand" auf dem sie steht, der ist nicht ordentlich lackiert...

Vielleicht saugt sich da in der Maschine irgendwie das aggressive Geschirrspülmittel rein (in Anlehnung an die Rohrreinigungsmittel-Theorie)?
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.366
Hm das könnte man ja einfach nachprüfen. Einfach mal Wasser im Teekocher heiß machen, die Schüssel mit dem unteren Rand reinstellen und dann vielleicht auf einem Teststück abstellen.

Gefühlt saugt Porzelan nicht sonderlich viel und viele Keramiken sind unten nicht lasiert an dem Rand.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Dann mach doch mal einen Test, ob du das irgendwie mit dieser Schale reproduzieren kannst. Ich glaubs nicht.

Ups, Inselino war schneller...
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
allein wegen der kurzen Kreisbögen (statt ganzer Kreise) würde ich ein Temperaturproblem ausschließen.
Auch, wenn die Schüssel unten ungleichmäßig glasiert ist, würde Hitze am gesamten Umfang wirken und ganze Kreise hinterlassen.
Nicht aber nur partielle Kreisbögen.
Gruß
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Schüssel entsorgen. Wenn dann nie wieder Flecken, Verursacher gefunden, wenn nicht, dann nach und nach Gechirr auf Holz umrüsten.....

Gruß
Thomas
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.366
allein wegen der kurzen Kreisbögen (statt ganzer Kreise) würde ich ein Temperaturproblem ausschließen.

Meine Überlegung war, dass die Schüssel eben nur mit einem kleinen Rand auf einer heißen Platte stand. Keramik leitet Hitze nicht sonderlich gut, da könnte es schon zu sehr partieller Erwärmung kommen. Ich benutze meinen Herd mangels Platz auch gerne als Ablage....
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich würde Hitze nicht ausschließen. Eine leichte Keramik steht nie auf dem ganzen Rand exakt gleichmäßig auf, wieso sollte sich das Holz/Öl an der Oberfläche nicht verfärben wenn die Schüssel genau an dieser Stelle eben aufsteht?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Wenn man die Schüssel auf 300-500 Grad aufheizt, dann ist das gut vorstellbar. Wenn die auf einer heißen Herdplatte stand, ist das möglich.
 

RichMan

ww-kastanie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
33
Ort
Oberpfalz
Hallo,
Lothar Jansen-Greef hat in einem seiner Videos das mit den schwarzen Flecken erklärt, liegt wohl am Leinöl und nassen metallischen Gegenständen, die länger dort standen. Die Keramikschüssel kanns nicht gewesen sein.
 

Nailix

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Mainburg
Hallo zusammen,

besagte Schüssel stand jetzt auf einem Küchenpapier (sicherheitshalber).
Auch auf dem Küchenpapier hat sie Abdrücke hinterlassen --> siehe Fotos.
Sind zwar etwas undeutlich, aber schon zu erkennen.
Es muss die Schüssel sein. Ich werde sie wohl entsorgen...

IMG_20210512_110310.jpg
IMG_20210512_110321.jpg
IMG_20210512_110251.jpg
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Feuchtigkeit + Holz + längere Einwirkzeit = Schimmel

Abschleifen nützt da wenig.
Das geht mitunter Millimeter in die Oberfläche
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du die Schüssel nicht entsorgen willst, könntest du die Schüssel umgekehrt ein paar Tage trocknen lassen und dann 2-3mal mit farblosem Nagellack versiegeln (also nur die Standfläche).

Es grüßt Johannes
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Ich meine, Hühnerei gibt auch recht intensive schwarze Flecken. Wenn man nicht bald abwischt.
 

RichMan

ww-kastanie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
33
Ort
Oberpfalz
@Nailix
Bevor du die Schüssel wegschmeisst, kannst es ja nochmal ausprobieren, nass auf der Arbeitsplatte über Nacht stehen lassen, dann weisst es genau. Die ist eh schon versaut...
 
Oben Unten