Schwammiges Holz behandeln!

Unregistriert

Gäste
Guten Tag!

Ich bin Sammler antiker Gemälde und habe kürzlich ein neues Ölbild erworben. Nun war der Originalrahmen aus der Zeit um 1700, wie er nur äusserst selten noch zu finden ist, offensichtlich vom Holzwurm befallen, und das nicht wenig! An einer Stelle löst sich eine Leiste und man kann das sehr sehr schwammige Unterholz sehen.
Den Rahmen habe ich gestern bei grosser Hitze im Wagen einige Stunden stehen lassen, sodass ich glaube, er ist nun durch wie ein Fünfminutenei.

Meine Frage: wie kann ich das Holz des Rahmens jetzt sichern, härten, dass er nicht bei Druck oder Belastung bricht? Welche Festigungs / Härtungsmittel können Sie empfehlen und welche Technik kann ich anwenden, um ihn dauerhaft zu festigen?

Vielen Dank für Ihre Mühe!

H.Martin
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn der Rahmen wirklich erhaltenswert ist würde ich das nicht selbst machen sondern einem spezialisten überlassen. Gelbe Seiten / Restaurator, evtl. auch mal bei einem Antiquitätenhändler fragen, oder auch Gemäldegalerie.
Als Laie und als solchen würde ich mich als Schreienr in der Beziehung sogar bezeichnen kann man da eigentlich zu viel Falsch machen.
Gute Erfahrungen habe ich mit den Holzverfestigern von remmers www.remmers.de gemacht. Aber das waren auch Objekte bei denen es weniger auf das perfekte Ergebnis angekommen ist.
 

Mannerl

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2005
Beiträge
29
welchen Holzfestiger haben Sie da benutzt?
ist es vergleichbar mit Paraloid?

MFG
Mannerl
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

paraloid sagt mir nix.
Ich hatte auf der Homepage der Fa rememrs den Punkt Holzverfestiger gefunden, es gibt Produkte auf PU und Epoxidharzbasis und mich per mail an die Fa gewandt, mein Problem bzw Vorhaben (Konservierung zweier vom "Holzwurm" befallenenr Bohlenstücke als Anschauungsmaterial) geschildert und daraufhin eien Empfehlung erhalten.
 

Mannerl

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2005
Beiträge
29
dieses Produkt kenne ich noch nicht!

Paraloid (erhältlich bei Kremer und Deffner&Johann) ist ebenfalls auf Expoxidharzbasis(soweit ich jetzt da nicht was durcheinanderbringe)
ist in der Denkmalpflege "erlaubt" und hat sich bewährt

MFG
Mannerl
 

Unregistriert

Gäste
Toller Tipp, danke!

Danke Carsten!
Danke Mannerl!

Bei manch anderen antiken Stücken finde ich es auch angemessener, lieber einen Restaurator zu bemühen. Man sollte ja auf keinen all etwas antikes erhaltenswertes zerstören, was ja auch schnell passiert ist; aber hier, denke ich, gehe ich kein Risiko ein!

Das Produkt Paraloid hört sich für mich sehr interessant an und ich habe schon einige positive Artikel dazu im www gefunden; da es auch Verwendung in Museen findet, scheint es mir für mein 300 Jahre altes Stück genau das Richtige zu sein.

Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und den sehr hilfreichen Tipp!

Mit freundlichem Gruss,
H.Martin
 
Oben Unten