Schwalbenschwanzverbindungen von Hand üben

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hey, cool.
Falls du Lust haben solltest, kannst du ja gerne mal vorbeischaun, falls du am GF interessiert bist.



OK, ist also eh schon angedacht :emoji_slight_smile:

LG
Martin

die liebe, Jutta Anb... hat mich doch schon längst infiziert :emoji_grin:
und nach meinem Besuch auf der FAF in Paderborn,
wo Klaus Wehner seine 4 x5 SW Dias zeigt :eek::eek::eek:
Wer kann da den noch wieder stehen :emoji_wink:
6x 6 an der Wand projiziert ist ja schon was feines, 4x5 ist die Körnung :emoji_wink:

Ich melde mich bevor ich nach Linz fahre
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Martin!
Du solltest dir angewöhnen mit einem Messer anzureißen. Der Bleistift ist zu unpräzise.
Ich persönlich benutze ein Kogatana.
Das ist ein einseitig geschliffenes Japanisches messer.
Besser ist aber ein Shirabiki.
Es gibt aber auch europäische Varianten, die gut benutzbar sind.
Das Markiermesser von Veritas beispielsweise.
Zur Grundtechnik für das arbeiten mit einem Markiermesser, gehört der Wallschnitt.
Dabei schneidet man nach dem Markieren, mit dem Messer eine kerbe von der Seite her, die später weggestemmt wird.
In diese Kerbe kann man nun ganz einfach die Säge ansetzen.
Paul Sellers hat das mal in einem Video gebracht.
Leider finde ich das Video im netz nicht mehr.
Vielleicht ist hier jemand, der da weiterhelfen kann.
Wie gesagt, diese Technik macht das leben sehr viel angenehmer.
Ich habe dir mal etwas Lesefutter herausgesucht, wo das mit dem Wallschnitt genau erklärt wird.
Ist zwar englisch, aber es sind Zeichnungen dabei, die alles erklären.

http://www.popularwoodworking.com/woodworking-blogs/editors-blog/an-intro-to-marking-knives-part-one
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Ralf!
Du entwickelst noch selbst?
Ich hab das mal von der Pike auf gelernt.
Bin aber davon ab, seit die Digitalen besser sind als jeder Film.
Das ist leider fakt.
Zumindest gilt das für das Format 24x36. Mittel und Großformate mit der Digitalen kann ich mir nicht leisten.
Hasselblad ist eine nummer zu groß für mich.
Zu so einer Kamera gehören auch die passenden Objektive.
Aber mal eine andere Frage, was hältst du vom Nachbau einer uralt Plattenkamera? So etwas würde mich reizen.
 

EOTS

ww-ulme
Registriert
27. Juli 2015
Beiträge
170
Ort
Linz, Österreich
Hallo Martin!
Du solltest dir angewöhnen mit einem Messer anzureißen. Der Bleistift ist zu unpräzise.
Ich persönlich benutze ein Kogatana.
Das ist ein einseitig geschliffenes Japanisches messer.
Besser ist aber ein Shirabiki.
Es gibt aber auch europäische Varianten, die gut benutzbar sind.
Das Markiermesser von Veritas beispielsweise.
Hallo,

vielen Dank für den Tipp!
Das habe ich mir selbst bereits vor eineinhalb Wochen zum Ziel gesetzt,
nachdem ich tief beeindruckt war von diesem Video (unglaubliche Holzverbindung ab 5min 10s):
https://www.youtube.com/watch?v=AZ4pcEG1jqI
Der betonte im Video gleich einmal die Wichtigkeit von Markierungsmessern.

Ich habe mir daher letzten Samstag das Veritas Markiermesser mitbestellt.
Übrigens, weiß jemand was von feinewerkzeuge.de, haben die Betriebsurlaub? :emoji_wink:
Habe ihnen Sonntagabend ein Mail geschrieben, weil ich noch eine Bestellerweiterung machen wollte, aber bislang keine Rückmeldung erhalten.
Naja, werden sich schon noch melden ...

Zur Grundtechnik für das arbeiten mit einem Markiermesser, gehört der Wallschnitt.
Dabei schneidet man nach dem Markieren, mit dem Messer eine kerbe von der Seite her, die später weggestemmt wird.
In diese Kerbe kann man nun ganz einfach die Säge ansetzen.

Vielen Dank für die Terminologie, im Video https://www.youtube.com/watch?v=kzNhv1kID6E macht Mitch Peacock genau dies.
Dieses Video ist quasi für den Thread verantwortlich.
Ich wollte ja anfangs normale 45°-Gehrung mit Flachdübelfräsung für mein Projekt einsetzen, aber nach dem Video hab ich Lust auf Handwerkzeuge bekommen.
Jetzt heisst's üben :emoji_wink:
... naja, nach der hoffentlichen Zangenlösung ...
Das ist wie beim Heimwerker-Tim, eins führt zum andren, bis man nimma weiß, wo man eigentlich angefangen hat ...

Ich habe dir mal etwas Lesefutter herausgesucht, wo das mit dem Wallschnitt genau erklärt wird.
Ist zwar englisch, aber es sind Zeichnungen dabei, die alles erklären.

Yoav Liberman Explains How to Use Marking Knives

Danke sehr!

LG
Martin
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo Ralf!
Du entwickelst noch selbst?
Ich hab das mal von der Pike auf gelernt.
Bin aber davon ab, seit die Digitalen besser sind als jeder Film.
Das ist leider fakt.
Zumindest gilt das für das Format 24x36. Mittel und Großformate mit der Digitalen kann ich mir nicht leisten.
Hasselblad ist eine nummer zu groß für mich.
Zu so einer Kamera gehören auch die passenden Objektive.
Aber mal eine andere Frage, was hältst du vom Nachbau einer uralt Plattenkamera? So etwas würde mich reizen.

Hallo Jens

ja ich entwickle und vergrößere meine SW Filme, C41 entwickle ich auch selber.

73348-albums525-picture2253.jpg

P Six Flektogon 4/50mm, Kodak try X 400

73348-albums525-picture2252.jpg

Contax RTS3 Planar 50mm f/1.7 Kodak Tmax 400

KB ist halt bei 24x30 Schluss, will ich es größer nehme ich das Tele oder gehe näher ran :emoji_wink:

Eine Hassi kann ich mir auch nicht leisten, brauche ich auch nicht!
Die Pentacon Six oder Kiev60, sind für mich ausreichend.

Ja den Selbstbau, da bin ich ja schon dran.
Baue ich sie mit Balgen oder einem Holzauszug, da liegt noch die Entscheidung.
Ich werde wohl auch eine in die Richtung Linhof Technika bauen, dass sie mit in den Urlaub kann.
Beschläge, Zahnstangen usw. bin ich schon am zusammen kaufen :emoji_grin:
Das Nussbaum liegt bei mir seit 1990 und ist von meinem Meisterstück, dass ist gut abgelagert und ich kenne es :emoji_grin:

Gruß Ralf
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Martin!
Freut mich das du auf dem richtigen Weg bist. I
ch habe mitbekommen, dass deine Frau nicht so begeistert ist von deinem neuen Hobby.
Das wird sich legen, spätestens, wenn du dein erstes wirkliches Meisterstück gefertigt hast.
Mit so etwas kann sie dann bei ihren Freundinnen ein bisschen Eindruck schinden.
Aber erst einmal gilt es zu lernen.
Nicht nur aus Büchern.
Videos sind da genau so interessant.
Kennst du schon den Woodwrights shop.
Obwohl es eine amerikanische Serie ist, lohnt es sich wirklich so etwas anzuschauen.
Ich habe dir mal die Einstiegsseite hier verlinkt. D
a müsstest du über das Menü unten rechts an insgesamt 128 Folgen kommen. I
ch hoffe, es stört den häuslichen Frieden nicht zu sehr.
Wenn die Frau meckert, dann mach ihr einfach klar, dass du alternativ mit deinen Kumpels einen heben gehen könntest.
Dann ist schnell wieder ruhe.
The Woodwrights Shop | Watch Online | PBS Video
 

EOTS

ww-ulme
Registriert
27. Juli 2015
Beiträge
170
Ort
Linz, Österreich
Jens, vielen Dank für deine Vorschläge :emoji_slight_smile:

Ich hatte eh eigentlich mit den Videos angefangen, die Bücher nur zur Vertiefung und Ergänzung besorgt
(Praxisbuch Holz, und die beiden Henn's über Oberfräse und Elektrowerkzeuge)

Woodwrights Shop habe ich noch nicht auf meiner Liste, werde ich gleich ergänzen, bislang hatte ich:
DieTueftler
Heiko Rech
HolzWerken
Johannes Pöhlmann
Les Cizek
Michael Hild
Mike Bandte
Mitch Peacock - WOmadeOD <- übrigens sehr interessant bzgl Handarbeit
On Landscape
Popular Woodworking
Rob Cameron
Steve Ramsey
The Wood Whisperer
Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten
Warren Downes - One Wood
Wood and Shop <- übrigens sehr interessant bzgl Handarbeit
WoodworkersInstitute
WoodworkersJournal
WoodWorkWeb

Hoffe dass das so sein wird, sie hat sich zumindest schon über mein Kücheneck-Polygon gefreut,
wo wir die Kanten selbst furniert hatten.

Das mit den Videos nimmt sie gelassen, sie liest währenddessen auf dem kühlen Balkon.

Grüße,
Martin
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Martin!
Das ist ja schon eine ziemlich lange Liste. Ich erlaube mir mal ein paar Ergänzungen hinzuzufügen.
The Woodwrights shop
Paul Sellers The Woodworking Masterclasses.
Doucette and Wolfe
Steve Latta Meister des Furniers
Uwe Salzmann Meister des Furniers (Deutsch)
Logan Cabinett Shoppe
Mathias Wandel (Genialer Holz Maschinenbauer) Muss man gesehen haben
Stumpi Noobs genauso ein heller Kopf mit seltsamen Humor.
The New Yankee Workshop
Jeremy Broun
Warren May
Lothar Jansen-Greef etwas schusselig manchmal aber ganz ok
Peter Follansbee
Christopher Schwarz

Hobelbauer
J. Wilding
M.S. Bickford
Caleb James
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Es gibt auch Holzhäuser mit Schwalbenschwanz- Verbindungen an den Ecken. Habe irgendwo ein Bild gesehen. schaut sehr schön aus !
 
Oben Unten