Schuhlöffel Eiche XXL

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 109767
  • Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
@Time_to_wonder:
Hier wie versprochen die Projektvorstellung "Schuhlöffel XXL"

Jedes Jahr findet bei uns ein Sommerfest statt, bei dem die Einnahmen vom Verkauf von Speisen / Geränken und anderen Dingen an Kindergarten, Altenheim, Bergwacht, Wasserwacht etc. gespendet werden.

Und immer wieder stellt sich die Frage: was soll man bauen was Einheimische und Touristen kaufen. Es soll ja schon etwas pfiffiges sein. Lieblos und schnell zusammengespaxte Sachen sind da nicht so mein Ding...
Auf einer meiner Reisen habe ich mal einen richtig langen Schuhlöffel aus Massivholz gesehen und wollte ein paar von den Dingern zum Verkauf bauen.
Das Endergebnis soll dann so aussehen und 90cm lang sein:
20220723_125734.jpg 20220723_125807.jpg

Erster Versuch:
die Idee war es, die äußere Form des Schuhlöffels (90cm lang) aus 6mm Esche / Eiche herauszuschneiden und dann in einer Form in Längs- und Querrichtung zu biegen.
Das der dabei entstehende 2-achsige Spannungszustand in Zusammenhang mit der Versteifung durch die Rinnenform ein Problem geben könnte war klar. Aber "Versuch macht kluch" und wenn man nichts Neues ausprobiert, dann kommt man auch nicht weiter...

Als erstes wurde eine Form gebaut, die der natürlichen Biegelinie entspricht und auch in Querrichtung die Form vorgibt.
20220702_111046.jpg 20220702_111126.jpg

Dann wurde das erste Versuchsstück (Esche) in die Dampfbox gelegt und 20 Minuten bei 95Grad gegart
20220702_124126.jpg
Direkt danach wurde das Teil in die Vorrichtung gespannt. Ergebnis wie befürchtet: ein Riss in Längsrichtung 20220710_112943.jpg
Riss bei 3cm:
20220714_145903.jpg

Vier weitere Versuche ergaben jeweils das gleiche Ergebnis: Risse in Längsrichtung. Das war fast zu erwarten, denn der Biegeradius ist gerade mal 5cm.
OK - wäre auch zu einfach gewesen... Aber ein Versuch war es wert...

Nächster Anlauf:
Diesmal wurde die Grundform (Rinne) mit einem 6mm Radiusfräser auf der CNC aus einem 10mm dicken Rohling herausgearbeitet. Zeitlich kein großer Aufwand . bei 1mm seitlicher Zustellung war die gesamte Fräszeit (oben und unten) ca. 10 Minuten
20220716_095955.jpg 20220716_115855.jpg

Um später eine Gravur in die gekrümmte Fläche einbringen zu können wurde der Bereich an dem später die Gravur gesetzt werden soll abgetastet und als Höhenkorrektur für die spätere Gravur (mit 0,5mm Fräser) gespeichert.
20220716_140524.jpg

Weiter geht es im nächsten Teil der Projektvorstellung

Viele Grüße
Alois
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wo bekommt man so ein Schuhlöffel ? :emoji_hugging: Wie ist der preis ? gerne per PN

Ich rufe am Montag mal in dem Hotel an - vielleicht sagen die mir wo der hergestellt wird, bzw. wo sie den her haben...
Die gab es dort in verschiedenen Holzarten von Ahorn bis Nussbaum

Viele Grüße
Alois
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich rufe am Montag mal in dem Hotel an - vielleicht sagen die mir wo der hergestellt wird, bzw. wo sie den her haben...
Die gab es dort in verschiedenen Holzarten von Ahorn bis Nussbaum

Viele Grüße
Alois
Ich meinte Dich als Quelle , wenn Du fertig bist mit deinem Studienprojekt "Schuhlöffel". Vorausgesetzt , es gelingt dir qualitativ :emoji_wink:.
Es eilt nicht !
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
OK - verstanden. Und ja - das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen und es wurden ca. 80 Stück produziert und verkauft!

Den zweiten Teil der Projektvorstellung stelle ich - wenn der Flieger pünktlich ist - heute am späteren Nachmittag oder morgen hier ein.

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
So - weiter geht's:
Nachdem die 90 cm langen Schuhlöffel Rohlinge (Rinnen) gefräst und vermessen waren wurden sie auf der Bandsäge zugeschnitten. Breite vorn 45mm, Breite hinten 25mm. Anschließend die Sägekanten auf der Abrichte begradigt, die Kanten auf dem Frästisch abgerundet und dann wieder ab in die Dampfkammer. 20220716_175606.jpg 20220718_165326.jpg
Nach 20 Minuten im Dampf wurden dann die (noch geraden) Schuhlöffel-Rohlinge in die gewünschte Form gebogen (3cm Biegung) und fixiert.
20220719_101329.jpg 20220722_155159.jpg
Die Teile blieben 2 Tage in der Vorrichtung eingespannt und hatten dann nach dem Ausspannen 2,5cm Biegung. Das Foto oben zeigt den ersten Versuch mit Eiche - durch das Dämpfen ist die Oberfläche wieder rau geworden -> schleifen bis zur gewünschten Finish-Oberfläche.

Weil die Schuhlöffel in der Farbe noch etwas langweilig sind kommen sie über Nacht in einen Plastikschlauch zusammen mit einem Schnapsglas Ammoniak. Unten: 6 x Eiche und 1 x Esche nach 10 Stunden Räucherzeit
20220722_203513.jpg

Die erste Serie wurde anschließend konventionell lackiert um auch bei der porigen Eiche eine möglichst glatte Oberfläche zu erzielen. Die Mädels mögen keine Laufmaschen in den Strümpfen...
20220723_125454.jpg
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: besonders die Teile bei denen sich Kern und Splint in einem Schuhlöffel treffen haben eine schöne Bi-Color Farbe bekommen.
Dagegen wirkt ein Versuch mit homogener Esche fast langweilig. Aber die Geschmäcker sind verschieden.
20220723_125704.jpg

Die fertig lackierten Schuhlöffel:
20220723_172202.jpg

Zum Abschluss noch ein Lederband durch die Bohrung an der Oberseite und fertig sind die 90cm XXL Schuhlöffel
20220723_172355.jpg

Insgesamt haben wir ca. 80 Stück gemacht - wenn man mal weiß wie es geht ist es kein Problem mehr und es geht relativ zügig. Es wurden alle Schuhlöffel an 2 Tagen verkauft und wir hätten noch mehr verkaufen können.

Der Stückpreis war € 40,00. Was nichts kostet ist nichts wert und die Leute haben es gerne gezahlt weil es auch für einen guten Zweck war. Und der Erlös hat Bergwacht , Kindergarten & Co. sehr gefreut.

So - morgen stelle ich dann noch die Maße, Fräsradien und Querschnitte hier ein und dann wünsche ich viel Spaß beim Nachbau. Ist wirklich keine große Sache und auch ohne CNC sehr gut zu machen. Nur bei der Innenseite des Schuhlöffels (konkave Seite) muss man je nach vorhandenem Werkzeug ein bisschen kreativ sein.
Mehr dazu dann morgen.

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wo bekommt man so ein Schuhlöffel ? :emoji_hugging: Wie ist der preis ? gerne per PN
Ich habe mit dem Hotel telefoniert - die suchen mir die Adresse des Lieferanten heraus. Kann aber etwas dauern
Ich selbst habe bis auf ein Stück (meinen eigenen) leider auch keine mehr übrig.

Je nach Zeit stelle ich heute oder morgen Zeichnungen ein auf denen man auch sieht, wie man den Schuhlöffel sehr einfach und schnell auch ohne CNC - nur mit KS oder OF herstellen kann. Ist wirklich kein großes Ding.

Aber eine Dampfbox aus einem Abflussrohr o.ä. solltest du dir schon bauen. Wegen der geringen Hozstärke geht vielleicht auch nur wässern und dann Heißluft und lange 3-4 Tage in der Form eingespannt trocknen - weiß ich aber nicht genau, habe damit keine Erfahrung.

Außer du brauchst keine Biegung in Längsrichtung. Von der Ergonomie ist die nicht nötig - sieht aber halt schöner aus...

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mag die Sachen die du für den guten Zweck baust! Wenn mal was ansteht werde ich hemmungslos kopieren! :emoji_grin:
Ich finde es beeindruckend, wie du an die Sachen rangehst. Deine CNC Aufspannungen sind Mega! Warum bin ich bloß immer zu faul irgendwas so richtig richtig zu machen?

Gruß Daniel
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Hallo Daniel,
könnte es sein, das du Kinder hast?

Es grüßt Johannes

Ich glaube das hängt u. a. mit der inneren Einstellung zusammen.

Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto mehr Aufmerksamkeit möchte jeder haben. Aber Zeit um wenige Dinge ordentlich zu machen, findet man bestimmt. Ich spreche für eine Freund, da meine Erfahrung mit der von Daniel vergleichbar ist.

Als (vermeintlich) kinderloser Vielflieger, hat man an Flughäfen und auf dem Flug natürlich etwas mehr Zeit die Gedanken schweifen zu lassen, als am Kinderspieltisch.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Ich mag die Sachen die du für den guten Zweck baust! Wenn mal was ansteht werde ich hemmungslos kopieren! :emoji_grin:
Ich finde es beeindruckend, wie du an die Sachen rangehst. Deine CNC Aufspannungen sind Mega! Warum bin ich bloß immer zu faul irgendwas so richtig richtig zu machen?

Gruß Daniel

Ich habe eher immer das Problem, dass ich nicht zum Basteln / Holzwerken komme, weil ich bevor ich beginne immer komplett end-to-end wissen möchte, wie ich es machen werde. Wenn mir dann beim Planen und Durchdenken der Pfad klar wird wie es gemacht werden müsste ist teilweise die Hürde hoch anzufangen, weil mein Energielevel nicht für die große Lösung reicht. Und die einfache Lösung mit weniger Schönheit oder Fachgerechtheit oder Stabilität kommt dann nicht mehr infrage, weil der Soll-Standard dann klar ist und sich alles andere dann wie Pfusch anfühlt.
Das ist der Nachteil an diesem Anspruch. Der Vorteil ist, dass mir noch kein Projekt schief gegangen ist.
Aber unter dem Strich bin ich mir nicht sicher, ob die hohe Erfolgsquote glücklicher macht als viele gar nicht erst angefangene Projekte…
Tue mich aber sehr schwer mit improvisieren. Wenn ich es dann mal tue, dann haut das auch hin, aber es stresst mich überproportional.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hallo Daniel,
könnte es sein, das du Kinder hast?
Ne da sind ausnahmsweise nicht die Kinder schuld. Das hängt wirklich eher mit meiner Faulheit zusammen.
Besonders an der CNC ist das bei mir leider extrem. Beim ersten mal muss es schnell gehen (manchmal sitzt der Kunde extrem im Nacken), da wird dann irgendwas zsammgeschustert und halbscharig draufgetüddelt - dabei stelle ich fest, dass es funktioniert und Ende vom Lied ist, ich mach den Murks einfach weiter.
Ich hab es jetzt seit 1,5 Jahren noch nicht "geschafft" mir einen sauberen Nullpunkt zu definieren... :emoji_rage: geschweige denn irgendwelche ordentlichen Aufspannmöglichkeiten zu schaffen.

Ich glaube das hängt u. a. mit der inneren Einstellung zusammen.

Das lässt mich jetzt nicht in so einem guten Licht dastehen... :emoji_grin:
Ich weiß aber auch nicht ob es wirklich die innere Einstellung dazu ist. Ich hätte es ja gerne SO ordentlich und vernünftig. Ich glaub eher, dass das der innere Schweinehund ist.


Ich habe eher immer das Problem, dass ich nicht zum Basteln / Holzwerken komme, weil ich bevor ich beginne immer komplett end-to-end wissen möchte, wie ich es machen werde.

Das ginge bei mir gar nicht. Muss da ja Geld mit verdienen. Das bereitet mir aber auch keine Probleme. Ich lasse oft ganz bewusst noch paar Punkte am Projekt offen, da ich mir sicher bin, dass mir die Lösung im Laufe des Projektes schon einfällt. Manchmal muss man einfach anfangen. :emoji_wink:

Gruß Daniel
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Das lässt mich jetzt nicht in so einem guten Licht dastehen... :emoji_grin:

Das macht Dich menschlich.

ch weiß aber auch nicht ob es wirklich die innere Einstellung dazu ist. Ich hätte es ja gerne SO ordentlich und vernünftig. Ich glaub eher, dass das der innere Schweinehund ist.

So geht es mir auch. Jeder Mensch ist anders.

Fühl Dich nicht schlecht. Wer ne Tauchsäge so wie Du repariert, das passt schon.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich mag die Sachen die du für den guten Zweck baust! Wenn mal was ansteht werde ich hemmungslos kopieren! :emoji_grin:
Ich finde es beeindruckend, wie du an die Sachen rangehst. Deine CNC Aufspannungen sind Mega! Warum bin ich bloß immer zu faul irgendwas so richtig richtig zu machen?
Ich sehe das mit dem kopieren ganz entspannt und eher wie die Menschen in Fernost: für die ist kopieren die höchste Anerkennung - denn wer kopiert schon schlechte Dinge. Also: danke für das Lob :emoji_slight_smile:

Und ja - ich verbringe sehr viel Zeit mit warten an Flughäfen und in Flugzeugen etc. So wie gerade jetzt auch... Letztes Jahr waren es fast 200.000 km die ich mit dem Flugzeug zurückgelegt habe. Das ist viel Zeit die da draufgeht. Bei Flügen von Ost nach West und Nord-Süd / Süd - Nord bleibe ich wach. Das sind dann endlose Stunden in denen man sich beschäftigen muss...

Dank heutiger Technik (Notebook, Internetzugang) kann ich während der Flüge Dinge recherchieren, planen und zeichnen. Nur der kleine Bildschirm nervt bei CAD. Und weil Zeit keine Rolle spielt plane ich bei meinen Holzprojekten vom Zuschnitt bis zur Stückliste und zum letzten Detail alles durch.
Übrigens: auch meine CNC ist planungstechnisch im Flieger auf die Welt gekommen und ein paar Bauteile konnte ich direkt in Hong Kong / China kaufen.

Dazu kommt die Berufskrankheit, dass Fehler in meinem Metier nicht passieren dürfen. Wenn man mit einem 70m Windflügel nicht um eine Kurve kommt, ein U-Boot nicht in ein Museum transportieren kann oder eine Fahrzeugkombination eine Last (aktuell bis zu ca. 15.000 t) nicht tragen kann und die Ladung beschädigt wird, dann ist der Kunde "not amused".
Wenn man Blechkisten aus Dünnblech baut oder ähnliches, dann ist das deutlich entspannter.

Also gewöhnt man sich eine gewisse Arbeitstechnik an bei der es keine Kompromisse gibt. Um zu überleben muss man "wissen". Da ist kein Platz für "glauben und hoffen". Fehler werden hart bestraft und gehen manchmal leider tödlich aus. Das gibt es aber auch in anderen Berufen: Ärzte, Statiker.... Die können auch nicht vorher ausprobieren ob etwas funktioniert. Der erste Schuss muss sitzen...

Heißt in der Summe: der Planungsaufwand den ich betreibe ist für Holzarbeiten absoluter overkill, aber eben auch Beschäftigungstherapie und Zeitvertreib. Deswegen ist meine Arbeitsweise auch als Referenz denkbar ungeeignet weil nicht rationell. Das könnte sich keine Selbstständiger in seinem Beruf bei einer Arbeit für Kunden leisten. Ist halt Hobby...

Sobald Lufthansa / Verdi das zulassen und ich wieder zuhause bin stelle ich die Zeichnungen hier ein wie man den Schuhlöffel des Eingandsthreads ganz einfach herstellen kann. Auch wieder reiner Zeitvertreib. Aber vielleicht hilft es ja den einen oder anderen...

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Als (vermeintlich) kinderloser Vielflieger
kein Problem... in einem anderen Thread wurde gerade unterstellt ich sei "vermeintlich" Deutscher mit entsprechenden Eigenschaften ...
Aber das war ja auch der mit der Glaskugel der immer alles weiß :emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy:

Alles hat sein Für und Wider :emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy:
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Schöne Schuhlöffel - ich hatte mir auch einen aus Holz gekauft - nur bin ich immer zu faul einen zu nehmen :emoji_wink: Er gefiel mir einfach nur.

Mich würde der Aufbau deiner Dampfbox interessieren - wie wird das Ding denn warm und wie ist es aufgebaut?
Gibt's dafür Infos für einen Nachbau? :emoji_slight_smile:

Viele Grüße,

Markus
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Mich würde der Aufbau deiner Dampfbox interessieren - wie wird das Ding denn warm und wie ist es aufgebaut?
Gibt's dafür Infos für einen Nachbau?

Hallo Markus,
klar - kann ich gerne machen - kein großes Ding. Sobald VERDI diesen dämlichen Streik (Ferienzeit, weinende Kinder, gestresste Eltern - muss das wirklich gerade jetzt sein?) beendet hat und ich wieder zuhause bin mache ich ein paar Fotos.
Und auch eine detaillierte Zeichnung (siehe oben :emoji_slight_smile: ) sollte ich noch irgendwo haben.

Das Ding ist wirklich ganz einfach aus verschiedenen, teils zweckentfremdeten Kaufteilen zusammengesetzt und funktioniert prima.
Spätestens am Wochenende mache ich für dich die Projektvorstellung - dann kannst du das Ding gerne einfach nachbauen.


Viele Grüße
Alois
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...
Das Ding ist wirklich ganz einfach aus verschiedenen, teils zweckentfremdeten Kaufteilen zusammengesetzt und funktioniert prima.
Spätestens am Wochenende mache ich für dich die Projektvorstellung - dann kannst du das Ding gerne einfach nachbauen.
...

Da wäre ich auch sehr dankbar für. Steht bei mir als Herbst/Winterprojekt an. Merci schon mal im Voraus :emoji_thumbsup:
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Hallo Alois,

absolute Spitzenklasse! Vielen Dank vorab für deine Mühe.

Viele Grüße,

Markus
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
So hat etwas länger gedauert, musste erst noch was klarstellen, aber jetzt:

Wenn man so einen Schuhlöffel nachbauen will, dann geht das auch ohne CNC relativ einfach - dauert nur ein kleines bisschen länger und man muss etwas mehr schleifen:

Als erstes ein Holzbrettchen 60 x 10 x 900 mm zuschneiden. Als Holz eignen sich Laubhölzer wie z.B.: Eiche, Buche, Esche, Nuss
Normalerweise sagt man, dass zum Dampfbiegen das Holz eine höhere Feuchtigkeit (ca. 15%) haben soll. Bei dem sehr großen Biegeradius gibt es aber erfahrungsgemäß auch bei kammergetrockneter Ware keine Probleme

Für CNC-Besitzer:
das sind die Radien / Konturen der Fräsung und die Trennschnitte.
Mit einem R6 Kugelfräser und 1,2mm seitlicher Zustellung geht das in guter Qualität ohne viel schleifen (Bilder siehe oben) :

Zeichnung unten ist jetzt korrigiert - danke @Little John
Schuhlöffel5.jpg

Wenn man keine CNC hat geht das Ganze auch mit einer Kreissäge und ungefähr 3mm dickem Blatt:
Dazu wird das Holz auf voller Länge auf einer Seite 2 x angeschrägt ("B") - kann man auch mit dem Hobel machen - und die andere Seite auf voller Länge am Parallelanschlag bis zu einer gewissen Tiefe genutet (D). Der Versatz des Parallelanschlags ist dabei jeweils 3mm und es wird mit Ausnahme der mittleren Nut das Brett jeweils ein Mal um 180° gedreht:

Schuhlöffel_3.jpg

Die Anschrägungen und Tiefenzustellungen sind wie folgt:

Schuhlöffel_2.jpg

Bevor wieder jemand über "die Maschinenbauer" den Kopf schüttelt: die Maße mit einer Kommastelle kommen so aus dem CAD - Kritiker können sie gerne runden :emoji_wink: - man muss dann aber zur Strafe mehr schleifen.
Es bleiben nur sehr wenige Stufen übrig die weggeschliffen werden müssen um die endgültige Form zu erreichen.
Zum Schleifen einfach einen dünnen Karton zu einer Röhre (Durchmesser ca. 50mm) wickeln und als letzte Lage Schleifpapier drauf. Das Konstrukt passt sich dann gut an die Kontur an und das schleifen geht schnell von der Hand.

Schuhlöffel_4.jpg

Zum Schluss die äußere Kontur zuschneiden und die Kanten verrunden.

Der letzte Schritt ist das Biegen. Die 2-3cm Biegung ist aber aus ergonomischen Aspekten aus meiner Sicht nicht zwingend erforderlich - sieht halt schick aus...

Nach dem Dampfbiegen dann wieder schleifen und je nach Anspruch das Holz noch beizen oder räuchern und abschließend die Oberfläche mit Lack oder Öl endbehandeln.

Ist wirklich kein Hexenwerk und an einem verregneten Nachmittag gut zu schaffen...

Wie man sich schnell und einfach eine passende Dampfbox bauen kann kommt als Projektvorstellung in den nächsten Tagen

Viel Spaß beim Nachbau - und würde mich freuen wenn es Fotos von Nachbauten gibt.
Alois
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.487
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Alois,
kann es sein, daß du bei der CNC Variante die Radien vertauscht hast?
Der grüne Kreis ist der kleinere müsste also 52,5 , der innere ist der größere, demnach R=60.

Es grüßt Johannes
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo Johnnes,
super, dass du es gemerkt hast. Ich habe die Zeichnung oben gleich korrigiert damit nicht jemand den Blödsinn verwendet.
Das mit dem "aufhübschen" von Zeichnungen ist scheinbar nicht so mein Ding wenn ich gleich Farben verwechsle...

Vielen Dank
Alois
 
Oben Unten