Schubtor für Gartenhaus

Steff76

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2014
Beiträge
3
Ort
Österreich
Liebe Forumsteilnehmer,

für mein Gartenhaus brauche ich noch 2 Schubtore in der Größe von je 2,5 m Breite x 2,42 m Höhe.

Aufgehen sollen beide Tore versetzt in eine Richtung, also auf 2 Schienen.

Die Laufschienen usw. habe ich bereits bestellt.

Durch die Öffnungsweise darf ein Tor maximal 5 cm stark sein und jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich den Rahmen und die Panele bauen soll.
Meine Idee wäre einen einfachen geraden Rahmen aus 3 cm starken Fichtenholz zu bauen und die Panele ebenfalls in einer Stärke von 3 cm diagonal zu verschrauben. Meint ihr das Tor hat dann die benötigte Stabilität? Wie werden die Rahmenteile am besten miteinander verbunden? Mit Überblattung bei der geringen Stärke?
Für die Aufhängung an den Rollapparaten habe ich passende Winkelbügel gekauft.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.740
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

3+3 wären aber schon 6 cm, bei 5 cm maximal passt da was nicht.
ich sehe da 3 Mgl
Rahmen einseitig beplankt, Rahmen beidseitig beplankt, Rahmen mit Füllung.
Auf jeden Fall würde ich den Rahmen durch aufrechte und Quere Verstrebungen zusätzlich unterteilen bzw Versteifen, evtl auch Diagonal.
Ob beplankt oder als Füllung ist in erster Linie eine Frage der gewünschten Optik.
Ich hab das mal verschoben da es ja noch kein fertiges Projekt ist.
 

Steff76

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2014
Beiträge
3
Ort
Österreich
Hallo,

danke für deine Antwort. Ich habe da was durcheinander gebracht.
Also der darüberliegende Leimbinder hat 12 cm. Damit zwischen den Toren und zur fixen Wand je 1 cm frei bleibt, soll die maximale Gesamtstärke eines Tores etwa 5 cm sein.
Einseitig beplankt mit 2 cm Panelen hätte ich 3 cm für den Rahmen. Einseitig diagonal beplankt würde mir auch von der Optik her gefallen.

Denkt ihr es reichen für den Rahmen 3x5 cm Holzlatten oder sollte ich da schon 3 cm starke Bretter verwenden. Wie könnte so ein Rahmen aussehen?
 

susanneberitz

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Gera
Also das stäkrste Tor ist es sicherlich nicht. Es ist halt die Frage wie du damit umgehst. Sollten da Kinder am Werk sein und am Tor rum reissen, weil sie nicht wissenwas sie machen, dann ist es wohl zu wenig. Aber du selber weisst ja wie stabil es ist und dementsprechend vorsichtig musst du es halt dann öffnen.

Ich würde aber eher Bretter nehmen, dann kannst du auch die Panele doppelt, also zweireihig verschrauben.

Ich würde mich freuen, wenn du ein Bild postest, sobald du fertig bist mit deiner Schiebetüre. :emoji_slight_smile:
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
45
Hi,

ich persönlich würde bei den Maßen und der geringen Stärke wohl mal über einen Metallrahmen nachdenken... ich weiß allerdings nicht, wie deine Fähigkeiten im Metallbereich sind.
Beplankung dann mit selbstbohrenden Schrauben...

Gruß
herrlich1
 

susanneberitz

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Gera
Ja das stimmt, da muss ich herrlich1 zustimmen.
Eventuell gibt es in Baumärkten oder in größeren Torbau-Firmen so ein System, wie es bei den Fliegengittern für Fenster (mit Alurahmen), das man selber an die Größe anpassen kann.
 

Steff76

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2014
Beiträge
3
Ort
Österreich
Hallo nochmal,

Fähigkeiten im Metallbereich sind eher dürftig vorhanden und beim Werkzeug bin ich sehr schlecht aufgestellt.

Daher wird es wohl ein Rahmen aus Brettern (3x20) mit einer schrägen Beplankung werden.
Schwierig werden halt die Eckverbindungen des Rahmens. Kann ich die einfach verschrauben oder sollte ich doch eine Überblattung vorsehen?

Bilder kann ich dann natürlich gerne hochladen.

Liebe Grüße

Stefan
 

Froggi

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Landshut
Hi Stefan,

Evtl. kannst du den Rahmen auch bei 5cm dicke belassen. Je breiter die Rahmenbretter desto besser. Wenn du den Rahmen jetzt noch fälzt, kannst du von hinten noch Profielbretter einschrauben. Diagonalen würde ich auf alle fälle mit einbauen zur Stabilität.
Überblattung hört sich nicht schlecht an.
Schlitz und Zapfen macht mehr arbeit ist aber bessser. Beides kannst mit Schrauben zusätzlich fixieren.
Wasserfester Leim ist auch pflicht, genauso wie Edelstahlschrauben!
Welches Holz wirst du verwenden und wie möchtest du es versiegeln?

Gruß
Froggi
 
Oben Unten