Hallo,
ich komme demnächst wohl in die Verlegenheit ca. 24 Schubladen zu bauen. Habe nämlich einen begonnenen fahrbaren Schubladenwagen entdeckt, den mein "Vorgänger" (wohl vor 10 Jahren) begonnen und nie fertiggestellt hat. Die Sperrholzböden sind sogar schon gesägt.
Für diesen Zweck gibt es ja so genannte Schubladenverleimfräser, die dafür sorgen, dass zum einen die Leimfläche größer wird und sich zum anderen die Seitenteile an der Frontblende "einhaken".
Ich habe jetzt gelesen, dass diese Verbindungen nicht sonderlich haltbar seien. Stimmt das denn? Sollte es einen Unterschied bzgl. Hart- oder Weichholz geben, wäre das auch gut zu wissen.
Beispiel für einen interessanten HM-Fräser: hier
Tipps zu guten und trotzdem preiswerten Schubladenfräsern nehme ich natürlich auch gerne.
Grüße
by_alu
ich komme demnächst wohl in die Verlegenheit ca. 24 Schubladen zu bauen. Habe nämlich einen begonnenen fahrbaren Schubladenwagen entdeckt, den mein "Vorgänger" (wohl vor 10 Jahren) begonnen und nie fertiggestellt hat. Die Sperrholzböden sind sogar schon gesägt.
Für diesen Zweck gibt es ja so genannte Schubladenverleimfräser, die dafür sorgen, dass zum einen die Leimfläche größer wird und sich zum anderen die Seitenteile an der Frontblende "einhaken".
Ich habe jetzt gelesen, dass diese Verbindungen nicht sonderlich haltbar seien. Stimmt das denn? Sollte es einen Unterschied bzgl. Hart- oder Weichholz geben, wäre das auch gut zu wissen.
Beispiel für einen interessanten HM-Fräser: hier
Tipps zu guten und trotzdem preiswerten Schubladenfräsern nehme ich natürlich auch gerne.
Grüße
by_alu