Schubladenverleimfräser

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
Hallo,

ich komme demnächst wohl in die Verlegenheit ca. 24 Schubladen zu bauen. Habe nämlich einen begonnenen fahrbaren Schubladenwagen entdeckt, den mein "Vorgänger" (wohl vor 10 Jahren) begonnen und nie fertiggestellt hat. Die Sperrholzböden sind sogar schon gesägt. :emoji_grin:

Für diesen Zweck gibt es ja so genannte Schubladenverleimfräser, die dafür sorgen, dass zum einen die Leimfläche größer wird und sich zum anderen die Seitenteile an der Frontblende "einhaken".

Ich habe jetzt gelesen, dass diese Verbindungen nicht sonderlich haltbar seien. Stimmt das denn? Sollte es einen Unterschied bzgl. Hart- oder Weichholz geben, wäre das auch gut zu wissen.

Beispiel für einen interessanten HM-Fräser: hier

Tipps zu guten und trotzdem preiswerten Schubladenfräsern nehme ich natürlich auch gerne.

Grüße
by_alu
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo!
Bin zwar kein Fachmann, aber aus meiner Sicht sind wohl Schwalbenschwanzverbindungen mit das stabilste was man machen kann. Ist zwar aufwendig aber das Ergebnis wirds danken.
 

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
@Fritze: Daran hatte ich auch schon gedacht, ist halt ein Wahnsinnsaufwand bei 24 Schubladen mit Nichtprofiausrüstung wg. der mehrfachen Fräsdurchgänge und dem Gefrickel bis es dann passt.

@Held ...: Bei Schubkästen zieht man dann natürlich immer "gegen" die Verbindung. Weißt du sicher, dass Flachdübel halten oder ist das eine Annahme? Ich habe in dem Schubladenwagen keine kugel- oder rollengelagerten Auszüge. Im Prinzip stehen die Schubkästen auf den Leisten und in manche kommt schweres Zeug rein (z.B. Feilen).

Grüße
by_alu
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Zum Fräser und der Verbindung kann ich nichts sagen.

Mit der Flachdübelfräse geht es in Serie sehr schnell und die Verbindungen aus Lamellos + Leim halten schon was aus.

Im Video wird zusätzlich der Boden verschraubt. Wenn die Optik nicht wichtig ist, könntest Du die Schubladen ja zusätzlich verschrauben.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=c-oUBQPveZQ&feature=relmfu]Ein Turm aus Schubladen - 2/3 - - YouTube[/ame]
 

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
@eisenwurm: Keine schlechte Idee. Danke! Ich hatte ursprünglich die klassische Variante mit eingenutetem Boden im Sinn. Zu Schrauben habe ich ein gestörtes Verhältnis, die versuche ich nach Möglichkeit zu vermeiden.

Hat denn sonst von den Profis noch keiner einen solchen Schubladenverleimfräser benutzt?

Grüße
by_alu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nee gedübelt oder Lamello / Domino dürfte auch bei den Profis am gängigsten sein. Evtl auf Gehrung oder Fingerzinken bzw klassiche Schwalbenschwanzzinkung.
 

vkr_de

ww-ulme
Registriert
28. November 2007
Beiträge
168
Ort
Nähe Bonn
Hallo zusammen,

ich habe meine Schubladen so gemacht:

ShopNotes Magazine - Drawer Joint Bits - Video Online Extra

allerdings habe ich sie auf der Tischfräse mit einem solchen Profilfräser hergestellt.
Der Preis für den Fräser ist aber für nur gelegentlichen Einsatz eigentlich zu hoch. Mir wars egal, da ich lieber mit der Tischfräse als mit der Oberfräse arbeite, weil ich dafür keinen Frästisch besitze.
Den in dem Video gezeigten Fräser gibt es für ca. 30 Euro (wenn ich mich recht erinnere) bei Axminster in England.

Wenn man den Bogen erst mal raus hat, geht der Bau recht schnell.

Beste Grüße
Volkmar
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.339
Alter
64
Ort
Eifel
Den beschriebenen Schubladenverleimfräser bekommst du auch in Deutschland mit 8 und 12 mm Schaft:
z.B.
Schubladen Verleimfräser
Verleimfräser - www.sautershop.de
Verleimfräser - www.sautershop.de

Google: Schubladen Verleimfräser

oder für die Tischfräse mit WP:
Holzbearbeitungsmaschinen, Hobelmaschinen, Kreissägen, Kombimaschinen und Holzbearbeitungswerkzeuge vom Holzprofi Austria

Das Profil kann man sich auch von einem guten Schärfdienst für einen Universalkopf in 40 mm Rohlinge/Abweiser (bezahlbar) schleifen lassen.

Gruss
Thomas
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Hallo Gemeinde,

Bei diesen Verleimfräsern haben wir auch hauptsächlich eine Hirnholzverleimung, die ja bekanntermaßen einen Dreck hält. Der einzige Formschluss an der Verbindung ist eine winzige Nase, die im Bereich der Schubladenseiten quer läuft. Da ist das Vorholz deutlich zu wenig. Das ist im Prinzip auch nichts anderes als eine angeschnittene Feder. Im Übrigen muss man sehr genau fräsen. Das geht m.E. ohne Frästisch mit einem durchgehenden Anschlag garnicht.
Wahrscheinlich ist auf Gehrung verleimen und evtl. mit über Eck eingeschnittenen Federn verstärken deutlich stabiler.

Nachdem aber nach einer stabilen Verbindung für höchstbelastete Schubladen gefragt wurde habe ich hier mal einen Link zum Thema Stabilität. Auch die Videos anschauen. Sehr interessant.

Dovetail vs. box joint strength
 

vkr_de

ww-ulme
Registriert
28. November 2007
Beiträge
168
Ort
Nähe Bonn
Hallo zusammen,

ich weiß ja nicht, ob versucht wird, die Schubladen mit aller Macht außereinander zu reißen, aber ich habe meine mit PUR Leim geleimt.
Wie ich meine hätte sogar ein normaler Holzleim gereicht.
Na ja, jeder Jeck ist anders......Sagt man so im Kölner Bereich.

Beste Grüße

Volkmar
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Hallo vkr_de,

Versteh mich bitte nicht falsch, diese Geschichte ist faszinierend und sicher nicht schlecht. Aber für Werkzeugschubladen in einem fahrbaren Wagen, und darum ging es ja, habe ich ernsthaft Bedenken. Nachtkastl-Schubladen und andere bist DinA 4 sind sicher kein Problem. Immerhin wird durch diese "Konterprofil-Konstruktion" die Passung der Eckverbindung verbessert.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Nachdem aber nach einer stabilen Verbindung für höchstbelastete Schubladen gefragt wurde habe ich hier mal einen Link zum Thema Stabilität. Auch die Videos anschauen. Sehr interessant.

Dovetail vs. box joint strength

An das Video hab ich auch gleich gedacht, als ich die Frage gelesen habe.

Und eine Fräßvorrichtung für Schwalbenschwänze oder "nur" Fingerzinken baut man sich einmal und kann die dann immer wieder verwenden. Eine Bauanleitung für eine Schablone für Schwalben hätte ich sogar hier...

Bei Lamellos oder Dübeln würde ich das Vorderstück zwischen die Seiten setzen, ansonsten hält nur das Bisschen Leim an der Lamellokante den ganzen Schubkasten zusammen. Und wer schonmal ein Schubkastenvorderstück in der Hand hielt, weil er zu stark dran gezogen oder zu doll zugeworfen hat, der weiss, was ich meine.
 
Oben Unten