Schubladendoppel

Zinkenfreund88

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2011
Beiträge
15
Hallo.
Ich bin dabei Schubladendoppel mit folgenden Maßen herzustellen:
1Stck 404mm x 266mm x (10mm)
1Stck 258mm x 97mm x (8mm)
1Stck 192mm x 97mm x (8mm)
Sie sollen nachher mit 2mm starken Linoleum von beiden Seiten beklebt werden.
Die Schubladen liegen 5mm hinter der Korpusvorderkante und die Doppel haben umlaufend 1mm Luft.
Ich habe mir Sperrholzplatten zugeschnitten und sie dann mit einem 10mm breiten Umleimer aus Esche auf Gehrung eingefaßt.
Dabei ist mir dummerweise ein Fehler unterlaufen. Ich habe schon alle Leisten angebracht, so dass ich nicht mehr wie geplant auf der Tischfräse mit Vorschub bündig fräsen konnte. Ich habe es dann nach einigen Versuchen so gelöst, dass ich mir kleinere 19mmSpanplatten zugeschnitten habe, die untergelegt und dann einfach am Falzkopf vorbei. Ist zwar nicht super präzise, aber es hat mir gereicht, hätte dann noch nachschleifen müssen. Doch leider ist an einigen Stellen etwas von der Esche weg geflogen.
Jetzt stehe ich vor einem kleinem Problem. Ich wollte einfach mal fragen ob jemand einen Tipp hat, wie ich die Doppel genau und sauber fertigen kann.
Desweiteren weiß ich noch nicht, wie ich die beklebten Doppel am Besten auf Endmaß bringe. Vielleicht mit der Tischfräse, wobei ich diese wie eine Abrichte benutze? Außerdem schwanke ich noch, ob ich das Linoleum mit Weißleim oder Patex aufbringe.
Hat jemand vielleicht Erfahrung darin solche Doppel herzustellen?

Vielen Dank!
 

embe

ww-kirsche
Registriert
16. Dezember 2010
Beiträge
146
Hallo,

Ich hab mal ne Frage warum 10 mm Anleimer ?
Bei so einem breiten Anleimer würde Ich davon ausgehen das Du ein Profil anfräsen willst.
Da Du aber schreibst das nur 1 mm Luft und 5 mm Rücksprung zur Korpusvorderkante ist gehe Ich nicht von einem Profil aus, außerdem hätte sich dann auch das Problem mit den Aussplitterungen erledigt ( es sei denn das an allen Ecken zu viel weggeflogen ist ).
Ich würde Dir folgenden Vorschlag machen ( vorausgesetzt Du machst alles neu ):
Stell die ganzen Fronten ein paar mm über Maß und schneide dann alles an der Säge nach, so reißt Dir nur minnimal was aus. Um Umlaufend gleich viel zu Besäumen nehmen wir einen Aluwinkel der an den Parallelanschlag bis dicht vor´s Sägeblatte geschoben, befestigt wird. So schneidest Du auch gleich das Linoleum mit bündig.

Gruss Markus
 

Zinkenfreund88

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2011
Beiträge
15
Also so richtig verstanden hab ich das nicht. Kannst du das vielleicht ein wenig genauer beschreiben? Besonders die Sache mit dem Aluwinkel. Stell ich das Doppel auf den Umleimer und benutze den Winkel dann als Anschlag? Also dass der Winkel quasi schwebt?
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Tschuldigung... profi fragt Profi? :emoji_wink:
nichts für ungut, du bist auf dem richtigen Weg:
Du legst deine beschichtete Platte auf den Sägetisch, klemmst den Aluwinkel waagrecht an den Parallelanschlag vor dem Sägeblatt, so dass der Winkel ca. in der Mitte deiner Plattenstärke zu liegen kommt. Das Lino wird nun über und unter dem Winkels sein. Jetzt schiebst du den Parallelanschlag so weit an dein Sägeblatt heran, bis der Winkel am aufsteigenden Sägeblatt vorbei vorne (in der Regel links) mit dem Sägeblatt bündig ist. Schiebst du ihn wieder zurück, kannst du deinen Anleimer nach deinem Wunsch wenn nötig auch mit anschneiden.
Hoffe mich klar ausgedrückt zu haben.
 

embe

ww-kirsche
Registriert
16. Dezember 2010
Beiträge
146
Also besser könnte Ich es auch nicht beschreiben wenn man weiß was gemeint ist, ist die ganze Sache eigendlich Simpel. Den Aluwinkel benutzt Du um zwischen die beiden Linoleumschichten zu kommen. Du musst ja mit dem Anleimer an den Anschlag um parallel zu führen.

Gruss Markus
 

Zinkenfreund88

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2011
Beiträge
15
Ok danke. Leuchtet mir ein. Danke für den Tipp!
Ich dachte zuerst, ich benutze die Konstruktion um den Anleimer bündig zu sägen.
 

embe

ww-kirsche
Registriert
16. Dezember 2010
Beiträge
146
Hallo,

Den Anleimer so bündig zu fräsen wie Du es gemacht hast ist doch in Ordnung.
Um zu vermeiden das beim rausfräsen was wegfliegt, fräs einfach nicht durch, kurz vorm Ende aufhören. So fräst Du immer nur ins Werkstück hinein, also kann nichts wegfliegen. Ist auch gut geeignet wenn mann ein Profil anfräsen will.

Gruss Markus
 

Zinkenfreund88

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2011
Beiträge
15
Es ist beim Fräsen nicht hinten was weggeflogen sondern unten. Habe festgestellt, dass die Vorritzer von dem Falzkopf nicht mehr so toll aussehen. Ich mach neue rein und dann bau ich 1A Doppel. :emoji_slight_smile:

Danke für Eure Hilfe!

Gruß Ande
 

FlipFlop1979

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2010
Beiträge
6
Ort
Neuss
Bin noch Berufsanfänger. Habe mir interessehalber die Einträge hier angeschaut, weil ich immer an Lösungen von Komplexen Aufgaben Interesse habe. Habe, glaube ich, nach mehrmaligen durchlesen, die Lösung des Problems auch verstanden. Ist ja ein ähnliches Vorgehen wie das Schneiden von Teilen an der Kreissäge mit einer Schablone und der gleichen Art von Winkel am Parallelanschlag, wie man es oft in der Ausbildung auf der ÜBL(TSM2) lernt. Hier ersetzt die Werkstoffkante/ Anleimer die Schablone. Man muss halt nachher nochmal das Werkstück drehen, um die Zweite Seite zu schneiden(Linoleum). Kurze Frage@Zinkenfreund88: Was meinst du mit Vorritzer am Falzkopf? Meinst du einfach nur die Schneiden des Falzkopfes, oder was? Vorritzer kenne ich jetzt hauptsächlich an einer Formatkreissäge?

Gruß Phil
 
Oben Unten