Schubladen aus Pappelsperrholz oder Birkenmultiplex ölen?

Unregistriert

Gäste
Hallo liebe Handwerker,
wir bauen unsere Küche selber aus Birke Multiplexplatten 18mm. Die Schubladenwände sind aus 10mm Pappelsperrholz. Ist es überhaupt erforderlich, die Innenwände des Schubladenschrankes zu behandeln, die ja nur bei völlig ausgezogenen Schubfächern zu sehen sind? Womit lassen sich die Innenseiten der Schränke und Schubladen behandeln? Ich habe die Befürchtung, dass lange nicht genutztes Geschirr oder Vorräte wie Mehl oder Nudeln den Geruch des Behandlungsmittels annehmen könnten.
Herzlichen Dank für eure Bemühungen im Voraus
Elke
 

der ralph

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2009
Beiträge
8
Ort
71254 Ditzingen
Hallo Elke,

ich habe in unserer Küche mit doppelt gekochtem Leinölfirnis (Leinöl unter Luftabschluss gekocht und mit mineralischen Zusätzen angereichert) gearbeitet.
Gibt´s im Baumarkt. Ist lebensmitteltechnisch unbedenklich.

Die Innenseiten der Schubladenschränke musst du nicht zwingend behandeln.
Da sie, wie Du richtig schreibst nahe zu unsichtbar sind.

Birke und Pappel bekommt dann einen honigfarbenen Farbton.
Leinöl ist die ersten 14 Tage recht geruchsintensiv, aber nicht unangenehm.
Haben wir auch für die Arbeitsplatte verwendet.
So lange man feuchte Stellen nicht Stundenlang stehen lässt sehr gut geeignet.

Nachgeölt wird die Arbeitsplatte mit Resten von Oliven- Sonnenblumen- und sonstigen Lebensmittelölen...Auf der fläche wird´s nicht ranzig - im Schrank würd´ich´s nicht machen.

Viele Grüße

der ralph
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ladeninnenseiten lasse ich im Küchenbereich völlig unbehandelt, eben wegen der olfaktorischen Belästigung.

Die Innenseiten von Ladenschränken lasse ich ebenfalls unbehandelt.

Pappelsperrholz ist halt schon recht weich, gerade bei Laden mit lose liegendem Besteck solltest Du darauf achten dass Dir die Messer nicht die Lade zerstören.

Gruß, André.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Ich hab das schon öfters mit Schellack gemacht. 100% natürlich und geruchlos, nachdem der Alkohol verflogen ist. Schellack bekommst du fertig angesetzt z.B. von Clou oder Liberon. Oder Schellack und Alkohol besorgen und selber ansetzen, z.B. bei Kremer-pigmente.de. Nur einmal grundieren reicht aus.

Nachträglich kann man auch noch überlegen, einmal dünn Wachs (aus Naturwachsen und ohne Öl) aufzutragen.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
ich würde Clou Hartwachsöl verwenden. 2mal hauchdünn streichen, gut durchtrocknen lassen und man erhält eine ziemlich wasserfeste Oberfläche, die man auch mal abwischen kann, ohne daß das Holz rauh wird. Unbehandelte Oberflächen sehen nach einiger Zeit (und einigen Reinigungen) nicht mehr schön aus.
Schubladen-Seiten, also Zargen aus 10mm Pappelsperrholz? Wir reden hier aber schon von einer Küche, keiner Puppenküche, oder?

Reines Holzöl ist riskant, auch wenn es immer wieder gut geht. Es kann zu einer dauerhaft fehlerhaften Trocknung kommen. Es bleibt dann klebrig und wird nie geruchsfrei.

Grüße,
Jens
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
@Vollholz: Bist du sicher, dass Clou Hartwachsöl für Innenteile funktioniert? Da sind ja Naturöle drin und die neigen zur Geruchsbildung, wenn nicht für lange Zeit permanent Sauerstoff dran kommt.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
Winfried, ja, bin ich. Das HWÖ enthält Lösemittel (Benzin) und trocknet bei wirklich dünnem Auftrag einwandfrei durch. Mache ich seit Jahren bei furnierten Korpen im Küchen-und Schlafzimmerbereich. Die Wasserfestigkeit ist halt doch höher, als bei reinen Öloberflächen. Ich finde, es ist eines, eine schöne Holzarbeitsplatte zu pflegen und gelegentlich nachzuölen. Aber ein anderes, sich auch noch mit der Pflege des Möbelinnenlebens herumschlagen zu müssen.
Grüße,
Jens
 
Oben Unten