Falls ich ausweichen muss: Wäre dann eine Stäbchenplatte evtl. eine gute Lösung? Da könnte ich doch eine geringere Dicke (ca. 2 cm) nehmen, da sie formstabiler ist als eine Massivholzplatte. Dann hätte ich insgesamt ein geringeres Gewicht als bei einer Massivholzplatte.
Wäre mir neu, dass die stabiler als eine Buche-Vollholzarbeitsplatte ist. Wie soll das auch so rein physikalisch gehen? Allerdings ist sie deutlich leichter und das Verhältnis Gewicht - Stabilität ist besser. Das liegt daran, dass der Kern, der sowieso nicht viel Kräfte aufnimmt, aus leichtem Weichholz ist.