Schreibtischplatte aus Massivholz

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.077
Ort
Dortmund
Falls ich ausweichen muss: Wäre dann eine Stäbchenplatte evtl. eine gute Lösung? Da könnte ich doch eine geringere Dicke (ca. 2 cm) nehmen, da sie formstabiler ist als eine Massivholzplatte. Dann hätte ich insgesamt ein geringeres Gewicht als bei einer Massivholzplatte.

Wäre mir neu, dass die stabiler als eine Buche-Vollholzarbeitsplatte ist. Wie soll das auch so rein physikalisch gehen? Allerdings ist sie deutlich leichter und das Verhältnis Gewicht - Stabilität ist besser. Das liegt daran, dass der Kern, der sowieso nicht viel Kräfte aufnimmt, aus leichtem Weichholz ist.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Wenn die Platte schon 30kg wiegt darfst du da aber sonst nix draufstellen....

Die Angaben des Herstellers sind für mich bis jetzt nicht schlüssig:
- Einerseits wurde mir gesagt die Tischplatte sollte nicht mehr als 30 kg wiegen
- Andereseits beträgt die maximale Tragkraft laut Produktbezeichnung 160kg für beide Tischbeine bei gleichmäßiger Belastung

Ich warte noch auf eine definitive Klärung.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
ALso ich kenne das so bei Höhenverstellbaren Tischen das die für ein gewisses "Arbeitsgewicht" ausgelegt sind, die brechen dann nicht zusammen aber die Höhenverstellung funktioniert dann ggf. nicht oder nur eingeschränkt. Ich würde da trotzdem nicht so ein massive Platte drauflegen, üblich ist wohl beschichtete Spanplatte in 19mm für solche Gestelle.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Der Tisch muss ja mehr aushalten. Sonst macht der ja keinen großen Sinn. Man muss ja was drauf stellen können.
Ich denke die 30 Kg sind eher eine Empfehlung. Ich würde mir da nicht so viel Kopf machen.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich würde da trotzdem nicht so ein massive Platte drauflegen, üblich ist wohl beschichtete Spanplatte in 19mm für solche Gestelle.

Ja, genau, üblich ist melanimharzbeschichtete Spanplatte, 25mm.
Klar ist, dass wenn ich Massivholz drauf tu, dann nicht 4cm. Eher 2cm.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.319
Ort
Oldenburg
Ob nun Spannplatte oder Buche Massivholz macht doch nicht den großen Gewichtsunterschied bei vergleichbarer Stärke. Das sind höchstens eine Handvoll kg.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ob nun Spannplatte oder Buche Massivholz macht doch nicht den großen Gewichtsunterschied bei vergleichbarer Stärke. Das sind höchstens eine Handvoll kg.

Ok, das wusste ich nicht. Hätte als absoluter Laie gedacht, dass Spanplatte wesentlich leichter ist.
Gut, dann wird es in jedem Fall eine Massivholzplatte.

Aber eher eine dünne, da ich die Elektronik nicht unnötig belasten will. Normalerweise gefallen mir ja auch die etwas dickeren (ca. 4cm) besser.

Ich habe u.a. eine mit 2,8 cm im Auge (würde dann 39kg bei 1x2m wiegen, wie @teluke mir netterweise ausgerechnet hat).
Würdet ihr die 2,8 dann für ausreichend einstufen bei 1x2m (oder zu dünn hinsichtlich durchbiegen, etc.). Der Tisch hat ja 2 Beine, die durch einen "Balken" verbunden sind (auf dem dann wohl auch die Platte aufliegen würde). Ist auf einem der Fotos hier zu sehen:
https://www.dorsalo.de/hammerbacher-schreibtisch-elektrisch-hoehenverstellbar-serie-xbhm

Oder anders gefragt: Welche Dicke sollte die Platte mindestens haben, damit das alles stabil ist?

Vielen Dank Euch!
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Und noch kurz zur Holzart (für die Massivholz-Schreibtischplatte)
Könnt Ihr mir etwas empfehlen?
Also Weichholz ist ja anscheinend als Schreibtischplatte nicht so geeignet.
Es sollte auch nicht so hell sein, eher mittel bis dunkel und nicht überteuert (wie Amer. Schwarznuss)

Bleiben dann da nur die Klassiker Buche und Eiche? Wäre ja nicht verkehrt, aber wollte noch einmal hören, vll. gibts ja noch etwas anderes Interessantes.
Danke!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.077
Ort
Dortmund
Im Baumarkt gibts oft Akazie im Farbton Schokobraun für relativ preisgünstig. Buche bleibt bei den Harthölzern das Günstigste. Persönlich gefällt mir Esche ganz gut, ist ähnlich wie Eiche.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Und ergänzend zu SAWs Beitrag: Buchenplatte stabverleimt farbig zu Ölen ist meist sehr ernüchternd im Ergebnis, ebenso beim beizen.

Zu den geplanten Maßen: ein typischer Schreibtisch ist nur 80cm tief, so auch mein elektrisch verstellbarer Tisch in der arbeit. Meine Werkbank hab ich 90 tief und da muss ich mich schon gut strecken um an Zeugs im hintere Bereich zu gelangen. In der Arbeit hab ich Notebook auf der Dockingstation, 2x 27“ Monitore, Telefon, Schreibzeugs, Maus Tastatur und sonstigen Kram stehen. Reicht völlig und is nur 180 lang
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@WoodyAlan
Danke für Deinen Hinweis bzgl. Buchenplatte farbig Ölen!

Und sehr hilfreich, was du bzgl Schreibtischgröße schreibst.
Ich gebe Dir Recht, bei über 80cm Breite muss man sich schon sehr strecken. Hatte mal einen 100cm Breite, da muss man sich definitiv strecken.
Mir geht es bei einer großen Breite auch gar nicht um zusätzlichen Platz, sondern ausschließlich um genügend Augenabstand zum Monitor. Ich habe einen 24 Zoll Monitor, da wären mir persönlich 80 Breite zu nah dran. Es sollten in jedem Fall 90 sein. Da ich vorhabe, in Zukunft einen Monitorarm zu benutzen und dieser noch ein paar cm mehr einnimmt, denke ich sogar über 100cm, Breite nach. (Was mir eigtl. sonst zu viel ist, auch damit das zweibeinige elekt. Gestell nicht zu wackelig wird)

Vll. ist das auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Du kommst ja immerhin mit gleich 2 Monitoren mit 27 Zoll (statt 24) und nur 80cm anscheinend gut zurecht, was Augenabstand angeht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.431
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nein,
das Bezog sich auf beizen und Ölen. Gefärbte Öle machen meines wissens nach keine Problem, hab ich aber bisher nie selbst verwendet.
Durch die Holzauswahl bestimmt man durchaus die Farbe wobei das Öl meistens noch anfeuert und somit die Farbe noch ändert.

Gruß SAW
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Mal auf den Punkt gebracht:
Das Untergestell ist offensichtlich vorhanden. Es ist praktisch egal, ob du eine 20 mm starke Platte aus beschichteter Spanplatte nimmst oder eine Buchenplatte mit durchgehender Lamelle. Die Gewichtsdifferenz liegt bei den diskutierten Größen unter 5 kg.
In unserer Verwaltung stehen nur elektrisch höhenverstellbare Schreibtische in der Plattenstärke (einige Hundert). Der letzte in meiner aktiven Zeit hatte 2 x 1 m und fuhr munter rauf und runter. Wenn die Angabe max 30 kg stimmen sollte (was ich eigentlich bezweifel), war das Gestell ein echter Fehlkauf.
Fazit: Kauf die passende Platte, lege sie auf und fahre mal rauf und runter. Stelle einen (oder mehere) vollen Eimer Wasser drauf und fahre nochmal.
Nix passiert? Dann bringe das Projekt zu Ende.
Viel Erfolg
bikerben
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@bikerben
Danke, sehr hilfreich,
ja ich werds auf jeden Fall mit der Bucheplatte versuchen. Ich denke es wird passen.
Bei der 2x1m Platte gabs bei Dir keine Probleme bzgl. Wackeln des Tisches? War ja vermutlich auch so ein 2-beiniger elektr. höhenverst. Tisch.
Die Hersteller scheinen fast nur 80cm Platten mitzuliefern, deshalb habe ich noch bisschen Bedenken wegen der 100cm.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Ich hatte mich mal auf einen Schreibtisch (übliche Spanplatte) eines Mitarbeiters auf die Kante gesetzt. Die "Schräubchen", die die Platte auf dem Gestell fixierten, rissen aus und der Hausmeister musste tags drauf einen neuen Schreibtisch aufstellen. War halt Spanplatte :emoji_wink: und wahrscheinlich vorgeschädigt :emoji_grin:.
Mach dir wegen der 20 cm mal keinen Kopf. Als Sitzgelegenheit sind auch die 80er Platten ungeeignet.
Nach deinem Pflichtenheft soll es eine Platte von 2 x 1 m sein. Setzte das Gestell in die Mitte und du wirst sehen was geht.
bikerben
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
etwas überrascht bin ich, dass laut wikipedia und anderer Intrenetseiten die Eiche etwas weniger wiegt als Buche:
Buche: 690 kg/m³
Eiche: 670 kg/m²

https://www.greifswalder-zimmerer.de/rohdichte-des-holzes/

Mir wurde etliche male gesagt, dass Eiche schwerer sei als Buche.
Wenn das so ist, dass Eiche zumindest nicht schwerer ist, dann würde ich die auch in Betracht ziehen. Teurer wird sie natürlich.

Könnt ihr dazu nochmal was sagen?
Danke!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.077
Ort
Dortmund
Genaue Dichten kann man nie angeben, da Holz ein sehr heterogener Werkstoff ist. Da gibts starke Schwankungen. Bei beiden Hölzern wirst du vermutlich so mit Schwankungen von 500-900 Kg/m³ rechnen können (bei Ausgleichsfeuchte Innenräume).
 
Oben Unten